E-Gitarre mikrophonieren

  • Ersteller Ersteller Malcolm
  • Erstellt am Erstellt am
M

Malcolm

Registriert
15.08.09
Beiträge
125
Reaktionen
3
Punkte
150
mich würde mal interessieren, ob es sinn macht, die griffgeräusche oder auch pickinggeräusche bei einer e-gitarre mit zu mikrofonieren, bei saxophon ist das ja mitunter gar nicht unüblich, also es soll ein song mit hohem akkustikanteil werden und die e-gitarre spielt dabei praktisch ein solo ...

daraus resultieren natürlich noch weitere fragen:

gibt es das schon irgendwo, wo man sich das mal anhören kann?

wo mikrophoniere ich am besten?

wie mikrophoniere ich am besten?

grüße
 
die griffgeräusche oder auch pickinggeräusche bei einer e-gitarre mit zu mikrofonieren,

Bei akustischen Gitarren ist das ein ganz wichtiger Bestandteil des Sounds.
Bei einer E-Gitarre sind das Geräusche, die durch den Verstärker nicht wiedergegeben werden. Deshalb ist es unüblich.
Aber es ist eine interessante Idee - probier's doch mal aus. Vielleicht kommt was brauchbares raus?

Clemens
 
Sinn kann es machen, wenn beim Solo der Amp das Signal so tot komprimiert, dass jegliche Anschlaggeräusche weg sind, sonst kann man nach der Aufnahme noch mit einem Transiententool daran gehen und die Attacks rausheben, falls es gewünscht ist.
 
Bei einer E-Gitarre sind das Geräusche, die durch den Verstärker nicht wiedergegeben werden.

Da widerspreche ich mal. Das hängt von Verschiedenem ab (Gitarre, Amp, Zustand der Saiten, clean oder verzerrt...). Aber grundsätzlich übertragen auch die magnetischen PUs von E-Gitarren Griff- und Pickinggeräusche.

Aber extra aufgenommen werden sie normalerweise trotzdem nicht, das stimmt.
 
Entone schrieb:
Bei einer E-Gitarre sind das Geräusche, die durch den Verstärker nicht wiedergegeben werden.

Da widerspreche ich mal. Das hängt von Verschiedenem ab (Gitarre, Amp, Zustand der Saiten, clean oder verzerrt...). Aber grundsätzlich übertragen auch die magnetischen PUs von E-Gitarren Griff- und Pickinggeräusche.

Aber extra aufgenommen werden sie normalerweise trotzdem nicht, das stimmt.

+1
Normalerweise tut bei bei E-Gitarren alles mögliche um Störgeräusche zu unterbinden.. Abschirmung und co.
Aber einen Versuch sollte es wert sein. Mit der Mikroposition würde ich am besten selbst testen, denn zuviel kann in dem Fall nur schaden!
 
würde es denn sinn machen, wie bei der akkustischen zu mircophonieren, also kleinmembran am hals und großmembran am body?
 
würde es denn sinn machen, wie bei der akkustischen zu mircophonieren, also kleinmembran am hals und großmembran am body?

Ehrlich gesagt, würde ich den Klang am Verstärker, der aufgenommen werden soll soweit optimieren, dass eine "akustische Aufnahme" der E-Gitarre überflüssig wird. Ich vermute, der Grundklang stimmt einfach nicht. Das wird dann aber auch nicht unbedingt besser, wenn man noch ein paar Mikros vor die Gitarre stellt.

Aber grundsätzlich gilt wieder: Wenn's gut klingt und Dir gefällt, ist alles erlaubt. Deshalb experimentiere ruhig herum. Wo man genau das Mikro dann hinstellt? Gute Frage. Bei ner akustischen spielt ja der Klang des Resonanzkörpers die entscheidende Rolle: Vor dem Schallloch ist es basslastig, am Steg eher mittig, am Hals recht hifi-mäßig. Das dürfte mangels enstprechendem akustischen Resonanzkörper bei der E-GItarre wohl nicht so sein.
 
naja, eigentlich läuft bei mir alles über den pod x3 live, ich hab zwar auch nen amp mit box, aber ich mag die sounds auf meinem pod schon ...

hinzu kommt, dass ich ne semiakkustische e-gitarre hab, also resonanz wäre zumindest in teilen vorhanden, deshalb mein gedankengang ...
 
Hast du mal versucht einfach das Noisegate beim X3 zu deaktivieren? Soweit ich weiss ist das doch Std. = immer an oder?
 
also das gate kann man an- und abschalten wie man will ...

ich werd das wohl einfach mal ausprobieren, ob es sinn macht, die geräusche im mix unterzubringen, ich denke mal, daß tatsächlich die dosis das gift macht, zumal ja 2 akkustikgitarren und eben die semi mitspielen sollen, wenn da alle griffgeräusche liefern ... ;-)
 
Ach wenn man auf fröhliches Gequietsche steht... :D
 
ja, vielleicht springt ja aus den nebengeräuschen ein extra-song heraus ... :D :D :D
 
Malcolm schrieb:
ja, vielleicht springt ja aus den nebengeräuschen ein extra-song heraus ... :D :D :D

Eher der Wunsch nach einer Ölkanne und die Gewissheit das gewisse Soundexperimente nur im ersten... allerersten Moment eine Gute Idee waren fürchte ich ;)
 
In der Musik muss doch eigentlich nichts Sinn machen, wir sind frei .
Mach was du willst und experimentiere :)


Liebe Grüße
Curtis


edit: BasisM schrieb:
Ein richtig oder falsch gibts es nicht bei einem kreativen Prozess...
Höchstens ein ein gutes und schlechtes Ergebnis....
 
ich habs naürlich heute gleich mal ausprobiert, ich hatte aber wenig zeit und das ergebnis war sehr unbefriedigend, allerdings aus folgenden gründen:

- die saiten sind mehr als alt und liefern nicht die billianz, die ich erwartet hab
- ich hab in der schnelle alle effekte und preamps rausgenommen und hatte das linesignal des pods in äußerst leiser aufnahme, und um es mit den picking geräuschen zu untermalen
- war der pegel einfach zu gering und hatte mehr brummen als alles andere drauf

zudem bin ich ins leise zweifeln gekommen, ob der klang meiner gitarre wirklich aufnehmenswert ist ;-)

ich werd das experiment auf jeden fall wiederholen ...

@ norz: das video paßt leider nicht ganz zum thema, ich hab die presets für die aufnahme ja schon festgelegt, aber vielen dank ... :-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben