Also druckvoller Sound mit Strat- da fällt mir spontan Walter Trout ein... Wenn das nicht druckvoll ist?
Klar, Strat ist nicht besonders outputfreundlich, aber insbesondere Transistoramps haben immer so etwas hemmendes, sind nie so dynamisch wie Vollröhre. Da helfen auch die OD´s nicht.
Ich nehme hier im Studio immer mit drei Mikros auf, die in unterschiedlichen Abständen zum Speaker aufgestellt werden (Shure SM57, Sennheiser MD421, Neumann TLM103). Parallel fahren wir eine cleane Spur, mit der dann mit einer Modellingsoftware gequattelt

werden kann. Doppelungen brauchen wir aber selten (=Tricksen beim Mixen...).
Dein Rode NT-1 ist aber als Allrounder schon recht gut. Die genaue Platzierung vor dem Speaker ist eine Sache des (langwierigen) Ausprobierens. Am besten, Du lässt einen Helfer das Mikro Stück für Stück vom Außenrand der Membrane zur Mitte in etwa 10 cm Abstand verschieben und spielst und hörst dabei, wann es Dir am besten gefällt.
Wenn unter "druckvollem Sound" auch die Durchsetzung des Gitarrensounds im Bandkontext gemeint ist, hilft der vorsichtige Einsatz eines Studiokompressors (z.B. als Plug-in) auf alle Fälle. Das erfordert aber Erfahrung, sonst gibt es schnell pumpende oder zu undifferenzierte Sounds.
Entscheidend ist jedenfalls, da schließe ich mich den meisten hier an, was vorn hereinkommt, also das Gitarrenequipment, und der Stil. Auch bei einem Bluesstück kann druckvoller Sound gewünscht und erreicht werden...
Insofern unterschreibe ich die Beiträge, die auf genaues und gleiches Timing von Drums, [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] setzen, nur für Rhythmus/ Metal.
Zur Aufnahmereihefolge: Wir nehmen oft erst Drums und [g=422]Gitarre[/g] auf und nachher [g=118]Bass[/g] und Keyboards- auch hier gibt es also keine goldenen Regeln, die für alles gelten.
Um Dir konkret zu helfen, wäre also auch wichtig zu wissen, was für ein Stil mit welcher Instrumentierung gespielt werden soll.
Beste Grüße
Bernd