E-Gitarre an Rechner per AmpSim - Input-Möglichkeiten?

  • Ersteller x2mirko
  • Erstellt am
x2mirko

x2mirko

Registriert
07.08.07
Beiträge
2.373
Reaktionen
7
Punkte
2.496
Tach,

Nach längerer E-Gitarren-Abstinenz und viel Synthgeschraube werde ich mir demnächst wieder eine zulegen. Als ich aufgehört habe, [g=422]Gitarre[/g] zu spielen, hatte ich mich noch überhaupt nicht mitm Recording befasst, hab also da nie so wirklich einen Versuch gestartet, habe dementsprechend auch ziemlich genau 0 vorwissen von der materie

Nun brauche ich ein wenig Rat von Leuten, die sich schon etwas mehr mit dem Thema beschäftigt haben, da ich (zumindest fürs erste) plane, mir keinen [g=182]Amp[/g] zuzulegen, sondern direkt per Ampsim am PC zu spielen. Immerhin gehts mir mehr um den Spaß anner Freud und ich hab sowieso fürs erste nicht vor, wieder in ner Band zu spielen. Da spare ich lieber ein wenig am [g=182]Amp[/g] und steck mehr in die Gitarre selbst. Nachkaufen kann man den [g=182]Amp[/g] ja später immer noch.

Nur: Auf welchem weg bekomme ich das Gitarrensignal am einfachsten und mit möglichst bester Qualität in den Rechner? Ich habe tatsächlich sehr wenig Erfahrung mit der Materie wie man schon merkt. Klar, ich kann die Klampfe direkt an den Input anner Soundkarte stecken, aber da wird ja wohl nicht allzu viel ankommen (Passive PUs ohne Verstärker? ^.-). Was also sonst? Preamp? Meine bisherigen Recherchen dahingehend verliefen sich irgendwie immer in line6 produkten - Ich brauch aber eigentlich keine Ampsim, da ich mir den Revalver von Alien Connections zulegen wollte. Also nur ne Vorverstärkung. Oder ne [g=176]DI-Box[/g]? Oder gibts da andere, bessere Möglichkeiten?

Wäre über Tipps und Vorschläge aller Art dankbar (sogar über empfehlungen von rel. günstigen Amps mit nem Line Out, der was taugt - das die preislich den Revalver schlagen, bezweifle ich zwar, aber Sparen kann ich zur not auch ganz gut :D )

Auch gute Tutorials zum Thema (möglichst kostenlos :p ) wären Super. Lesen kann ich noch viel besser als Sparen :D

mfg,
Mirko
 
du brauchst:

-impedanzanpassung
-verstärkung

hast du noch ein bodentreter effektgerät ohne true [g=46]bypass[/g]? das funktioniert dann im [g=46]bypass[/g] mode.

oder ein mic preamp mit hi z eingang (zb dmp3). oder [g=176]di-box[/g] und dann in den normalen mic input von nem preamp. oder terratec hi-jack.

lG f
 
nuja, ich hab noch n ziemlich fies klingendes zoom multieffektgerät im schrank liegen. das wollte ich eigentlich nicht unbedingt auspacken, aber falls du meinst, das das ausreicht, wär das natürlich total optimal. Den Effektteil brauch ich ja nicht nutzen ^^

die anderen vorschläge werd ich jetzt mal genauer unter die lupe nehmen, danke schonmal dafür.

mfg,
Mirko
 
wenn du nur eine normale soundkarte (also kein audio interface im recording-sinne) hast, dann geh einfach über den microfon-in in die karte.
dazu dann asio4all treiber weygn die latääänzen...
die quali ist allemale gut genug.
also adapter grosseklinke auf kleineklinke kaufen und losrocken.

wenn du eine audiokarte hast, dann ist das signal der eguit vermutlich
zu schwach. da würde dann eine "tretmine" (distortionpedal, etc etc)
reichen wo du das level hochdrehen kannst.
die quali ist dann für "spass anner freud" auch gut genug und zufriedenstellend.
 
Ich habe für mein Schlepptop, das bei meiner Freundin steht, ein M-Audio-Jamlab zum Burzeltag geschenkt bekommen, kostete damals 29,-Euro beim großen T (Thomann), ist aber momentan da wohl nicht im Programm.
Bei Ebay geht grade das hier weg

http://cgi.ebay.de/M-Audio-Jamlab_W...yZ139092QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

, wird sicher unter 29 Euro weg gehen. Damit kann man schon ganz gescheite Sachen machen, finde ich und auch als Eingang für andere Modeler nehmen...

Hier ein Test dazu

http://www.pinnaclesys.com/PublicSite/de/Products/Consumer+Products/Audio/M-Audio/M-Audio+JamLab.htm

bzw. hier die offizielle Seite

http://www.m-audio.com/products/en_us/JamLab-main.html

Grüße, A.
 
...grade noch eingefallen, von Behringer gibt's was ähnliches, da kann ich aber nichts zur Qualität sagen...spielt aber vermutlich in ähnlichen Ligen (wenngleich auch günstiger als das ursprünliche JamLab, das ja bei 79 Euronen lag)...

https://www.thomann.de/de/behringer_ucg102.htm
 
ist aber dann etwas problematisch im zusammenhang mit ner anderen soundkarte. ich hab ja keine lust, jedes mal, wenn ich was mit der [g=422]gitarre[/g] aufzunehmen möchte, die soundkartentreiber umzustellen und die boxen umzustecken. Danke trotzdem.

Ich hab das ganze oben vielleicht ein wenig schräg formuliert: Ich bin kein Anfänger was den Umgang mit Soundkarten und Sequencern angeht, ich will mein Setup nur um ne [g=422]Gitarre[/g] erweitern. Und ich hab eben nicht so viel Ahnung von der Technik, die in nem Gitarrenamp drinsteckt - wieviel davon vor dem Rechner geschehen sollte und was man ohne weiteres simulieren kann. Das hat fas1piano ja schon beantwortet.

Trotzdem vielen dank für die Ratschläge ;)

mfg,
Mirko
 
Auch schön: der Guitarport von Line6

https://www.thomann.de/de/line6_guitar_port.htm - wenn man so will der PC-Pod.

Mit der "nackten" [g=422]Gitarre[/g] bzw. noch mit einem Bodentreter auf Bybass würde ich eher nicht direkt in die Soundkarte gehen. Da die Erdung der Gitarrenelektrik über die Saiten (durch dich durch) erfolgt, kann natürlich auf dem anderen Wege auch statische Energie (Teppich) so auf unerwünschte Weise auf den PC-Eingang gelangen. Ebenso gibts heftige Spitzen beim Einstöpseln der Klampfe oder wenn mal ne Saite auf die Bünde knallt. Das könnte den Eingang fetzen. Dann lieber doch das Zoom Teil (ich unterstelle 505 - hatte ich auchmal). Dort alle Effekte außer [g=322]Compressor[/g]/Limiter ausschalten und diesen so auf mittelheftig stellen. Das sollte die Karte vor unerwünschten Peaks schützen; ebenso wie PC Boxen, die ich mir mal zerhauen habe.
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben