dynamische Mixe in lauten Genres

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.223
Reaktionen
418
Punkte
2.659
Moin zusammen

Ich würde gerne ein Paar Stimmen und Ideen sammeln zum Thema dynamic range im Mix.

Ich bin kürzlich auf die Plugins von "Mastering the Mix" gestossen und habe deren Levels Plugin ausprobiert. Ich fand dieses gar nicht mal so schlecht, obwohl ich mir bewusst bin, dass solche Plugins nur einen Anhaltspunkt geben können und keinesfalls für bare Münze genommen werden sollen.

Auf jeden Fall erfasst das Plugin Levels auch die Dynamic Range. Ist der Song länger wie 30s unterhalb einer Dynamic Range von 3LU, so wird dieser als undynamisch abgestempelt. Interessant: alle von mir eingefügten Referencetracks von den ganz grossen Profis sind demnach undynamisch.

Nun: ich mische mehrheitlich Rockmusik und ich mag schon eher laute, dichte Mixe: parallel compression, rear bus, sanfte Kompression auf dem Mixbus gehören bei mir zum Standard-Repetoir. Auch gerade durch den Kompressor auf dem Mixbus wird die Mischung auch beim Automatisieren des Masters nicht so viel lauter, da der Kompressor einfach ein wenig mehr arbeitet (auch bei einer 2:1 Ratio ist das halt doch etwas!).

Nun: ich möchte keineswegs eine Diskussion darüber anstossen, ob diese dynamic range oder diese ganzen modernen Apps was taugen, sondern einfach mal Ideen, Tipps under Erfahrungen sammeln zum Thema, wie ihr laute, dichte Mixe in der Dynamik gestaltet.

Bin gespannt über eure Ideen!
 
mann muss unterscheiden zwischen mikro und makrodynamik (ich nenne das so)... also die dynamik der elemente in sich oder über den song gesehen... du meinst wohl eher über den song gesehen...

da mache ich viel top down, weil «mehr» ist selten möglich, wenn man laute/dichte mixes fährt... d.h. strophe wird etwas enger gepannt, andere/weniger räume, weniger elemente, levels zueinander etwas anders (gitarre/bass leiser), basszerre weniger, keine/weniger oder nur mono vocal dopplungen etc...

auf den "grossen" parts gibt's dann z.b. effekte für einen impact (subdrops, explosionen, hits, crashes) auf die 1 und davor z.b. risers oder reverse crashes, oder mal bewusst gitarren kurz vorher auf voll mono, bass kurz weg, stop einbauen etc. einfach um z.b. den refrain wirklich explodieren zu lassen.
 
mann muss unterscheiden zwischen mikro und makrodynamik (ich nenne das so)... also die dynamik der elemente in sich oder über den song gesehen... du meinst wohl eher über den song gesehen... da mache ich viel top down, weil «mehr» ist selten möglich, wenn man laute/dichte mixes fährt... d.h. strophe wird etwas enger gepannt, andere/weniger räume, weniger elemente, levels zueinander etwas anders (gitarre/bass leiser), basszerre weniger, keine/weniger oder nur mono vocal dopplungen etc.
Hoppla - ja, das Fachwort ist offenbar "Makrodynamik". :) Ja, genau die meine ich. Ok, da hast du schon einige Dinge genannt, über die ich mir noch keine Gedanken gemacht habe... Paning bspw. Vocals ist klar, das handhabe ich auch meist so, aber wie gesagt: Auf der Summe macht das bspw. im Loudnessbereich messbar nicht wirklich viel aus.
Wie machst du das mit den Räumen? Ich mache tatsächlich in Strophen eher die grösseren Räume auf als im Chorus, da da eben mehr Platz zum atmen ist... aber vielleicht ist das kontraproduktiv...
 
z.b. die lead vocals trockener in den strophen, vielleicht sogar nur mono-delay, doppelungen mit wenig hall, im refrain dann stereo delay auf lead vocals und die doppelungen mit viel delay und reverb...

die makrodynamik ist nicht einzig abhängig von der mikrodynamik, sondern auch durch die dimension, platzierung, staffelung der elemente.

es muss nicht lauter sein messtechnisch, aber es sollte lauter/grösser/mächtiger vice versa wirken... es ist eben musik und nicht messtechnik ;)
 
Da schließe ich mich an. Ich glaube, der Gag, dichte Arrangements und "alle wollen am lautesten sein" interessant zu gestalten, ist Automation wie oben angedeutet, d.h. so high level Gedöns wie Stereobreite in Verse vs. Chorus, Masterfaderautomation oder sogar Summen-Eq ist eins, aber was die Dinge auch interessant hält / macht, sind kleine Automationen übers ganze Projekt. D.h. es müsste sich jeder Fader im Laufe eines Songs einmal bewegt haben. Der Bass spielt nen kleines Lick? - Featuren wir es doch mit 1dB lauter. Die Vox sind im Verse zu laut usw. usw.

Ich bin mittlerweile komplett auf dem Trip der Automation, d.h. einstellen von Eq und Kompressoren der einzelnen Signale sollte zügig über die Bühne gehen und dann den Mix spielen wie ein Instrument, sozusagen als weiteres Bandmitglied. Dauert ein bisschen, mache ich auch nicht immer, aber das ist ein Ansatz, wie der Hörer "engaged" bleiben kann, wenn die Band durchgehend aus allen Rohren feuert.
 
strophe wird etwas enger gepannt, andere/weniger räume, weniger elemente, levels zueinander etwas anders (gitarre/bass leiser), basszerre weniger, keine/weniger oder nur mono vocal dopplungen etc...
.

kommt nat. immer auf den kontext an, aber bratgitarren fahre ich im Refrain eher zurück um auf den hard L/R plätzen platz für die vocs v.a. backings zu haben...
ansonsten seh ichs ähnlich, top down arbeiten um nicht das geknülle ansich, sondern die Zusammensetzung selbigen zu ändern.
 
Ich bin mittlerweile komplett auf dem Trip der Automation, d.h. einstellen von Eq und Kompressoren der einzelnen Signale sollte zügig über die Bühne gehen und dann den Mix spielen wie ein Instrument, sozusagen als weiteres Bandmitglied. Dauert ein bisschen, mache ich auch nicht immer, aber das ist ein Ansatz, wie der Hörer "engaged" bleiben kann, wenn die Band durchgehend aus allen Rohren feuert.
Ich mach da tatsählich auch schon viel auf der Ebene: Parallelcompression automatisieren, um im Refrain mehr Druck zu haben; parallele Snare-Samples; hart komprimiertes Wurst-Mic im Chorus; rear bus automatisieren, slap delay im Chorus auf Vocals, Dopplungen der Vox, Dopplugen der Gitarren...

Wenn ihr bspw. den Refrain im Master automatisiert: wie viel dB's gebt ihr da oben drauf?
 
diese frage ist bereits viel zu konkret technisch gestellt ;)
OK. Du hast ja recht...

Wie bereits gesagt: Ich denke, die meisten bereits genannten Tipps machen die Musik spannend und abwechslungsreich. Tatsächlich auf der Loudness-Skala tut sich vermutlich jedoch wenig. Wie bereits im Ausgangspost gestellt, denke ich, dass das auch für laute Rock Sachen nicht von Bedeutung ist. Trotzdem würde es mich sehr interessieren, ob sich noch wer meldet, der wirklich auf der Loudness-Ebene mit grossen Dynamikunterschieden mischt...
 
wie viel dB's gebt ihr da oben drauf?

Meistens so 1dB. Das reicht eigentlich schon. Häufig kann einem ein gutes Arrangement helfen, wenn es zB vor dem Chorus nen Schlag ruhiger wird oder sogar ne Pause ist, dann "ride" ich die Gruppen einfach kurz, dass der Chorus richtig dropped.
 
ob sich noch wer meldet, der wirklich auf der Loudness-Ebene mit grossen Dynamikunterschieden mischt...
Technisch gesehen ist das nicht möglich. Dynamik geht immer auf Kosten der Lautheit im Mix verloren. Entweder man gibt den Elementen genug Luft zum atmen, oder man drückt sie eben durchsetzungsfähig platt. Das gilt auch für die Tiefenstaffelung, welche immer unter der Kompression leidet. Willst du, dass deine Mixe dynamischer klingen, musst du auf den Loudness-War verzichten.
 
Ich automatisiere auch eigentlich jeden Track so durch, dass Pausen extra leiser werden und jede neu beginnende Musikalische Einheit mit einem kurzem Volume Boost startet - das sind meist zwischen 0.5 und 1.5 dB. ggf. noch begleitet von folgender Automation der Stereobreite oder eines Parallel-Busses.
Klar - Ausnahmen bestätigen die Regel, manchmal möchte ich auch, dass neue Abschnitte betont leiser beginnen.

Die Automation fährt im Anschluss zwar meist in einen Kompressor - der arbeitet aber so wenig, dass er das nicht einfach schluckt.

Manchmal nutze ich zusätzlich - aber hauptsächlich auf einzelnsignalen - eine zusammengeschustertes preset im Waves studiorack, dass unter einem bestimmten threshold Bässe und höhen absenkt und über diesem threshold Bässe und höhen verstärkt. Im Regelfall will ich mehr - oder zumindest andere - Dynamik als in Aufnahmen ist.
 
ch bin mittlerweile komplett auf dem Trip der Automation, d.h. einstellen von Eq und Kompressoren der einzelnen Signale sollte zügig über die Bühne gehen und dann den Mix spielen wie ein Instrument, sozusagen als weiteres Bandmitglied. Dauert ein bisschen, mache ich auch nicht immer, aber das ist ein Ansatz, wie der Hörer "engaged" bleiben kann, wenn die Band durchgehend aus allen Rohren feuert.
genau meine Philosophie: Mischen ist Automation schreiben, bzw. fahren. Das andere vorher ist "Sound einstellen"
 
sanfte Kompression auf dem Mixbus gehören bei mir zum Standard-Repetoir
Bob Clearmountain, also jemand der das ganze Forum in Grund und Boden mischt, hat 4:1 Ratio und haut mindestens 4dB weg.

Needlekissing und 1,5 / 2:1 Ratio fehl am Platz.

Und nun?
 
Was immer übersehen wird - das Knee. Das ist auch eine wichtige Größe. Beim SSL G, den ich meistens nehme, habe ich zB bei 2:1 4dB GR. Schalte ich aber auf 4:1 oder 10:1 habe ich immer weniger GR. D.h. dort wird bei höheren Ratios offenbar das Knee flacher. Mal so 4dB bei 10:1 und 30ms Attack machen, ist auch sehr interessant.
 
Er hat 3ms Attack und kürzeste Release
 
Das ist aber zackig.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
0
Aufrufe
39K
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben