Naja, ohne Theorie keine Praxis

Liquidmix muss sich auch an die Gesetzmässigkeiten der Physik und Psychoakustik halten.
Sintefex hatte sich schon 1999 mit Dynamic Convolution beschäftigt und zur [g=178]AES[/g] auch ein entsprechendes Papier vorgestellt. Das Prinzip ist auch Patentiert. Allerdings gibts einige die das Prinzip oder etwas ähnliches auch schon länger anwenden (Waves QClone, TritoneDigital, URS? ).
Das Prinzip ist also schon nicht ganz neu, wird allerdings auch wegen den Nachteilen nicht von sehr vielen benutzt. Nicht ohne Grund setzt man z.B. bei UA und auch bei Waves bei Emulationen auf physical Modelling auch wenn der Aufwand erheblich größer ist.
Liquidmix ist schon interessant wenn man Qualitätsmässig Abstriche machen kann und es einen mehr auf eine grosse Auswahl ankommt. Die nichtlinearitäten mit dynamischer Faltung einzufangen sind halt doch nicht so einfach.
Die UAD ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Allerdings in Sachen Preis/Qualität/Leistung momentan noch unschlagbar. UA kämpft hier allerdings genauso mit den Problemen aktueller [g=3]DSP[/g]-Technik wie Digidesign oder TC die letztlich Unmengen an [g=3]DSP[/g] bestücken müssen um überhaupt einigermassen vernünftige Leistung zu bekommen (auf Kosten des Preises).
Zu Dynamic Convolution gabs auch mal einen interessanten Artikel im UA Webzine
hier