Drums vom Anfänger aufgenommen!

  • Ersteller GrandmasterBeatbox
  • Erstellt am
GrandmasterBeatbox

GrandmasterBeatbox

Registriert
14.03.04
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo Leute,

Wir haben mal mit Cubase SX die Drums probehalber aufgenommen. Da wir Newbies sind, wäre es super, wenn Ihr mal reinhören könntet und
Verbesserungsvorschläge geben würdet. Wir haben ein dickes Fell
:)



Danke schon mal im voraus

Download hier!
 
Hi,

hab zwar nich soo viel Ahnung, aber ... naja, da keiner schreibt ;)

die Toms sind schön im Raum angeordnet! Klingt ein wenig Hallig, habt ihr schon Plug-Ins drauf gemacht oder ist das der Raumhall? Versucht das Schlagzeug in so einem Schalltoten Raum wie möglich zu Recorden. am Ende könnt ihr durch Effekte ein wenig Raum erzeugen (auf der Snare, Toms eventuell). Zumindest wirkt der Eindruck dadurch kühler, Kellermäßig, leider. Die Basedrum geht unter, die würde man in einem kompletten Song nichtmehr hören, klingt leider auch viel zu dünn. Finde die Snare ein wenig penetrant, hat zu viel Bauch für meine Ansprüche, sollte eher kurz und prägnant klingen.

Was wollt ihr denn für Musik machen?

Die tiefe Tom ist ein wenig zu leise finde ich, würde auch unter gehen in einem Mix ...

Achja, gegen Ende des Songs hört man deutlich mehr Fußmaschiene als Kick. Wie habt ihr die BD abgenommen? Seltsam ;),

Arseen
 
ok, ich hab zwar selbst auch noch nie drums recordet, aber ich will trotzdem was dazu sagen :-D

also, di kick geht schomal garnicht, die hört man ja fast nicht und kicken tut se sowieso net, sorry!
die snare an sich gefällt mir persönlich recht gut, hat vielleicht noch n bisschen zu viel raum und is leicht zu laut - ok is so einzeln (ohne andere instrumente) vielleicht nicht ganz so leicht zu beurteilen...
die hihat gefällt mir vom klang her schon relativ gut, is aber vielleicht auch noch zu laut!
die toms sind dafür meiner meinung nach recht gut!

hat halt alles n bisschen "proberaumcharakter" und vor allem die kick is leider wirklich nix...

da ich jetz auf dem gebiet auch keine ahnung/erfahrung hab kann ich leider auch keine tipps geben, da hört mal lieber auf andere hier :-D
 
Also die Drums sollen zur Stilrichtung Alternative Rock passen. Im Moment ist es nur Übung fürs Recording irgendwann später mal. Aufgenommen haben wir in einem winzig kleinen Raum, in dem es eigentlich nicht hallt. Mikrofonierung ist ein t-bone Set (DC 1000). Die Toms habe ich mit Hall über ein PlugIn belegt. Habe versucht mich an Empfehlungen (EQ, Kompressor usw.) in Artikeln dieser Homepage zu halten. Die Basedrum krieg ich gar nicht hin. Liegts an der Mikroposition oder ähnlichem, oder sollte die Verbesserung über EQ usw. erfolgen?

Bis hierhin schon mal danke für eure Statements, super!

:)
 
hi

da ich sehr viel drumrecording mache, gebe ich nun meine mayonaise dazu:

bassdrum: wie die vor redner schon schrieben, die kickt absolut nicht. ein paar infos über das verwendete mik und dessen aufstellung wären gut, damit ich weiterhelfen kann.

snare: ist sehr geschmacksabhängig! imho etwas zu "milchkannig", kann aber je nach musikstil durchaus gut klingen. (die höhen ein hauch anheben, könnte aber nicht schaden) etwas tape würde helfen, das nachklingen etwas zu zügeln, so das es nicht bei jedem schlag anders klingt.

toms: klingen schon mal nicht schlecht. da wurde offensichtlich fleissig gestimmt ;-)
die stereoverteilung gefällt. mit eq-einsatz könntet ihr die toms frequenztechnisch da und dort noch etwas besser angleichen.

becken: ein crash oder ride hab ich leider nicht ausmachen können, daher ist es relativ schwierig dazu eine meinung zu geben. ;-) :-D

hihat: zum sound nix zu meckern. vielleicht im mix etwas zu laut.


Versucht das Schlagzeug in so einem Schalltoten Raum wie möglich zu Recorden.

da muss ich leider wiedersprechen: ein schlagzeug klingt in einem halligen raum meist lebendiger und "knalliger" als in einem totegdämpften. zusammen mit dem raumhall entwickelt ein drum erst richtig seine "gewalt".

mfg SOS
 
Also, das Basedrum Mikro ist ein Dynamisches Bass Drum Mikro BD 200 (Niere) von t-bone. Wir habens direkt am Loch des Resonazfelles innerhalb der Basedrum positioniert.

Wäre echt super, wenn es dazu einen Tip gäbe :)

Da nur 6 Kanäle gleichzeitig zur Verfügung stehen (Emagic Interface) haben wir für diesen Test keine Overheads verwendet, daher auch keine Becken.
 
das ihr keine overheads verwendet find' ich schon fast fatal. das sind ungefähr die wichtigsten mikros bei einer drumabnahme! sie sind für den gesamteindruck eines sets zuständig, und nicht wie meistens angenommen nur für die becken. mit einer guten overhead technik alleine ist es möglich ein set schon relativ gut klingend einzufangen.
also deshalb: lieber 2 overhead-miks als 3 tom-miks.

das mit der bassdrum-mik aufstellung klingt doch schonmal gut. ich würde es auf alle fälle mit stimmen probieren, ich nehme an, dass die bassdrum an sich schon nicht fett oder wie sie sollte klingt oder?

mfg SOS
 
Da möchte ich mich einklinken und fragen, welche Kondensator-Mics der günstigeren Preisklassen was taugen? Das Set wurde ja auch mit t-bones abgenommen, aber welche t.bone Kondensator-Mics denn sind zu empfehlen?

siehe http://www.netzmarkt.de/thomann/aspecial47.html
 
Oh, das hätte ich nicht gedacht, dass die Overheads so wichtig sind abgesehen von den Becken. Danke für die Info. Lässt sich das Mikro, das wir für die Toms eingesetzt haben, als Overhead verwenden - t.bone - CD55?

Dann werden wir ma schnelll einen neuen Versuch starten. Die Tips können wir schon mal super gebrauchen, danke!

:-D
 
Lässt sich das Mikro, das wir für die Toms eingesetzt haben, als Overhead verwenden - t.bone - CD55?

verwenden kann man's sicher, aber ich würde jetzt einfach mal grundsätzlich sagen: eher nein. und zwar deshalb:

1. werden für overheads meist kondenser mics verwendet, und das cd55 ist ein dynamisches mic.

2. der frequenzgang bei dynamischen miks (vor allem in dieser preisklasse) ist sicher beschränkt. mit glück gehts bis maximal 12khz. für overheads sollte man aber miks nehmen, die den freauenzgang bis weiter rauf sauber abbilden können (bis ca. 20khz)

3. ein ebener frequenzgang wöre auch wünschenswert, da es wie gesagt um den gesamteindruck geht. da ist ne möglichst saubere abbildung gefragt. dieses mik wird mit bestimmtheit eine starke färbung in bestimmten bereichen haben.

deshalb: lieber etwas sparen und gute kondenser kaufen ;-)

mfg SOS
 
Dann klink ich mich auch mal ein!
Wir haben jetzt auch mal wieder angefangen etwas aufzunehmen, diesmal auch mit einer besseren Schlagzeug-Abnahme. Overhead, Snare, Toms einzeln und natürlich Bass-Drum.
Hört sich alles super an, nur die Bass bekomm ich auch nicht hin, die hört sich total flach an, die Toms klingen aber geil.

Für die Bass wird natürlich ein dynamisches Mic benutzt. Hilft da nur stimmen oder was könnte man sonst noch machen?

Danke im Voraus,

ajim
 
GrandmasterBeatbox schrieb:
Also, das Basedrum Mikro ist ein Dynamisches Bass Drum Mikro BD 200 (Niere) von t-bone. Wir habens direkt am Loch des Resonazfelles innerhalb der Basedrum positioniert.

Leute, ich hätte Widerspruch erwartet!

Versteh ich den Satz falsch, oder steht das Mic wirklich im Resonanzfelloch, also da, wo der meiste 'Wind' geht? Dann kanns ja nix werden mit dem Kick. Um viel Kick zu kriegen stell ich das Mic (meist D112) relativ nah an das Schlagfell, vielleicht 5-10 cm und knapp neben dem Anschlagspunkt gerichtet. Weiter nach hinten gibt dann mehr Fülle. Aber am Resonanzfell...
 
ajim schrieb:
Für die Bass wird natürlich ein dynamisches Mic benutzt. Hilft da nur stimmen oder was könnte man sonst noch machen?

Wäre auf jeden Fall der erste Schritt. Wenns dann in natura gut klingt, muss das auch mit der richtigen Micposition aufzufangen sein.

Über das Stimmen können auch verschiedene Effekte erzielt werden: Sehr harter, kurzer Klang, ein manchmal gewolltes 'Wummern' verbunden mit einer Tonhöhenänderung etc. Wenn die Felle nicht gestimmt sind, wird die Micveränderung auch nicht viel retten.
 
tag!

erstmal wegen den overheads...kondensator-mics sind da pflicht! Wenns sehr günstig sein soll, dann von t-bone die EM800...wir haben die auch und sind sehr zufrieden! kann man dann auch gleich sehr gut für akustik-gitarre verwenden.

zur bassdrum...zu nahe ans schlagfell sollte das mic auch nicht gestellt werde, sonst gibts nur ein "plapp" ohne druck...ich hab als beste position (allerdings mit nem sehnnheisser e602) ziemlich in der räumlichen mitte der bassdrum auf höhe des aufschlagspunktes des klöppels herausgefunden...da war der nötige kick wie auch der nötige "bauch" oder druck da.
was man auch noch versuchen kann ist, zwei mics in die bassdrum zu stellen, eins nahe ans schlagfell für den kick und eins mitten in der bassdrum für den druck...leider hilft da aber nur ausprobieren :)

und natürlich stimmen, stimmen, stimmen :-D hab unsern drummer zur weissglut gebracht damit!

stay heavy!

Philipp
 
Leute, ich hätte Widerspruch erwartet! Versteh ich den Satz falsch, oder steht das Mic wirklich im Resonanzfelloch, also da, wo der meiste 'Wind' geht? Dann kanns ja nix werden mit dem Kick.

hi

das mag bei dir stimmen. bei mir klingts in genau dieser position am besten. mein schlagfell ist fast nicht angespannt, so hab ich nen recht extremen "klick". wenn ich näher rangeh, wirds zu viel, deshalb diese position.

da sieht man wiedereinmal, dass es nur mit probieren funzt, jede kick ist nun mal anders...
mit festgelegten aussagen bzgl. position is da gar nix zu machen.

mfg SOS
 
Wie muss ich meine Bass stimmen wenn ich son richtig fetten Sound will?
Also in welche Verhältniss (Schlag hart, Reso weicher, oder anderst rum etc.)?
 
@ajim

bin zwar kein drummer kann aber aus erfahrung sagen, dass schlagfell und resonanzfell die gleiche tonhöhe haben müssen...damits fetter klingt kannst du die bassdrum ja insgesamt tiefer stimmen, mag halt nicht jeder drummer weil das schlagfell dann nicht mehr federt

stay heavy!

Philipp
 
Wie muss ich meine Bass stimmen wenn ich son richtig fetten Sound will?

kommt drauf an was du willst:

viel "klick" erreichst du mit nem locker angespannten schlagfell, also so dass es gerade keine falten gibt. mit dem reso-fell machst du den sound bzw. die tonhöhe (je genauer du die eigenresonanz der trommel triffst umso fetter wird's). das gibt dann ne schöne rock-bassdrum, die sich gut durchsetzt. willst du das ganze trockener (metal), stimme das reso fell einfach tiefer.

noch fetter wird's wenn beide felle auf eigenresonanz gestimmt sind, bzw. eins der beiden felle +- wenig halbtöne, allerdings haste dann weniger "klick", was man wiederum mit einem härteren beater etwas kompensieren kann (holz, kunststoff). ergibt eine bauchige weichere bassdrum mit viel volumen.

wichtig ist auch dämpfen mit einer decke o.ä. die "kartonigen" fellgeräusche werden dann etwas abgesenkt und die bassdrum klingt nochmals fetter und kompakter. je nach verwendetem material kann man sehr unterschiedliche ergebnisse erzielen (je nach absorptionseigenschaften des materials)

mfg SOS
 
Sollten man zur Aufnahme also doch die Dämpfung drinnen lassen?
 
Sollten man zur Aufnahme also doch die Dämpfung drinnen lassen?

kommt auf deinen geschmack und den drummer und spielweise und können an. es ist also nicht zwingend. der sound ist imho aber einfacher zu kontrollieren.

ist ein politikum ob man nun trommeln dämpfen soll oder nicht. ich meine: wenn's zu einem besseren resultat beisteuert, auf jeden fall. aber STIMMEN IST DAS A UND O! ist ein set erstmal ordentlich gestimmt, kann man evtl. mit dämpfen noch den letzten rest an sound rausholen.

falsch ist es, schluderig zu stimmen und dann alles totzudämpfen. genau das führt dann zu diesen kraftlosen kicks und toms. ;-)

mfg SOS
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben