Drums bei Internationalen Produktionen

  • Ersteller klaus512
  • Erstellt am
ich weiß geschmäcker sin verschieden aber ich glaube die meisten erkennen ob etwas grooved und passt oder scheisse ist;)

wenn mein opi tanzt grooved es für ihn auch, sieht aber behämmert aus und 99% der Leute wissen das, inkl. Ihm;)
 
ist klar...was ich meinte ist, das erst viele viele Drummer erst gar keinen Groove haben bzw diesen nichtmal in den "Gustav" reinbekommen.

Und genau diese Vollhonks versuchen es dann auch noch im Metal...oh, mann...manche sollten eher Schlager spielen, sowohl vom Sound, als auch vom Spiel und wieder andere wollen einfach nicht mit der Zeit gehen und wollen heute noch klingen wie zu "Led Zep" Zeiten, GANZ gruselig, gut wo´s passt, darf es sein.

Aber wir leben heute zum Glück (oder leider) 2009 und nicht mehr in den 70ern. ;-)....also TRIGGERN....JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
 
triggern ist bei untighten leuten auch nicht das wahre....

slicing oder audiosnap oder wie es auch bei jedem sequenzer heißt....;)

da wird alles perfektioniert;)

bei manchen sag ich lieber direkt..weißte was.ich nehm dein geknüppel mitm gro0membraner auf und programmier das zuhause bei kippe und bier;)
 
Ich denk mir mal daß bei 98% der metalproduktionen getrickst wird. denn wenn das nicht so wäre gäbe es bei den Konzerten nicht so viele schlechte Drummer.
Mir ist es absolut wichtig daß Ich die Drums mit einem echten set reinbekomme. Mit diesen E drums machts halt einfach keinen Spaß und klingt auch zu elektronisch. ich finde die Kombination machts irgendwie aus. ich setze gerne den Addictive Drums ein. Mit der Funktion Audio to [g=32]Midi[/g] kann ich den sehr gut einbinden und das klingt auch noch recht natürlich. Es geht halt nichts über den Natursound eines gut gestimmten drumsets.
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben