Drumrecording/ Schlagzeugaufnahme mit Laptop/Notebook; welche Methode, welche Hardware?

  • Ersteller drumsofgod
  • Erstellt am
D

drumsofgod

Registriert
11.09.05
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo,

bisher konnte ich keinen passenden Thread zu meiner speziellen Konstellation finden.

Ich möchte zukünftig meine Drums via Laptop selbst aufnehmen können (Anwendung: Semi-Profi/ Demo/ „Erste kleine [g=420]CD[/g]", Rock-Bereich). Der Laptop (Amilo M1425, 80 GB Festplatte,1GB DDR-RAM) hat eine On-Board Soundkarte (leider unter aller Kanone, d.h. nicht direkt zum Recording geeignet!), Firewire-Anschluss sowie natürlich USB Anschlüsse.

Zur Abnahme meiner Drums habe ich bereits folgendes Equipment:

AKG D-112 (Bassdrum)
2 x Beyerdynamic Opus 53 als Overheads
(alle [g=15]XLR[/g]-Anschlüsse/ Kabel)
Evtl. kommen noch zwei [g=149]Snare[/g]-Mikros hinzu (auch hier [g=15]XLR[/g]). Somit sollten also 6, maximal 8 [g=15]XLR[/g] Eingänge reichen. Die Band hat zurzeit einen Yamaha Powermixer (Yamaha MG 12/4 FX) mit 6 [g=15]XLR[/g] Eingängen.

Die Frage stellt sich nun, welche Aufnahmemethode - sowohl qualitativ als auch finanziell (Preis/Leistung) - sich mit diesem bereits bestehenden „Set-Up“ als ideal bezeichnen lässt. Problem ist natürlich die hohe Anzahl von [g=15]XLR[/g]-Eingängen. Zusätzliche Ausgaben sollten sich maximal zwischen 300-500 € (eher 300 €) bewegen. Recordingsoftware sollte wenn möglich bei einem neuen Produkt dabei sein!

Mir sind oberflächlich bisher folgende Methoden bekannt:

1. Ein „normales“ Mischpult (Powermixer) mit Firewire-Ausgang direkt in das Laptop (Firewire-Eingang), + Recordingsoftware

2. Externe Soundkarte (PCMCIA) für das Laptop mit 6-8 [g=15]XLR[/g] Eingängen,
+ Recordingsoftware

3. Ein Audio Interface mit 6-8 [g=15]XLR[/g] Eingängen vor das Laptop + Recordingsoftware

4. Direktes Aufnahmegerät mit 6-8 [g=15]XLR[/g] Eingängen und Festplatte (z.B. Tascam, Boss etc.)

5. Ein USB-Mixer (z.B. Yamaha MW-12) vor das Laptop + Recordingsoftware

Leider fallen einige Methoden bereits wegen deutlich höherer Kosten (aufgrund der 6-8 benötigten [g=15]XLR[/g] Eingänge) heraus.

Was kann mir die fachkennende Community empfehlen und wenn ja, welche Geräte? :)
 
Das USB-Yamahapültchen überträgt afaik leider nur die Stereosumme digital zum Rechner. Ich würde Firewire sowieso bevorzugen.
 
Wie wärs mit einem Presonus Firepod (HIER) oder dem Alesis IO|26 (HIER) beispielsweise?
8 Vorverstärker für die Micros... da brauchst du dann kein zusätzliches Mischpult. Das Alesis-Teil hätte zusätzlich noch einen [g=131]ADAT[/g]-Eingang für zusätzliche 8 Eingänge.

Gruß gfmo
 
Hallo,

danke für die schnellen ersten Antworten!

Also der Presonus Firepod ist natürlich ein ideales Teil (zumindest was meine Anforderungen angeht), aber leider doch zu teuer für mich, zumal man mit dem Gerät außer dieser Aufnahmegeschichte sonst nichts mehr anfangen kann (wie z.B. bei einem Mischpult, das man auch Live/Proberaum etc. einsetzen kann).

Das Alesis gefällt mir da schon etwas besser und wenn es noch etwas im Preis fällt (man soll die Hoffnung nie aufgeben), dann ist es eine sehr interessante Lösung.

Bisher war geplant, aus unserem Mischpult (Yamaha MG 12/4 FX) mit einem Stereokabel in den Mikroeingang des Laptops zu gehen. Das würde bedeuten, dass hier eine sog. Stereosumme gebildet wird, wie es auch das Yamaha MW-12 mit USB machen würde, nur in digitaler Form.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann seht ihr den Qualitätsverlust darin, dass mit diesen beiden Yamaha-Methoden nicht jedes Mikrosignal einzeln im Laptop ankommt, sondern als Stereosumme.
Bei der Firewiremethode werden also alle Mikrospuren einzeln in den Laptop gejagt.

Wenn ja, dann würde sich ja am einfachsten eine gute externe Audiokarte (PCMCIA) oder eben ein Audio-Interface bewähren, wobei letzteres natürlich der teurere Weg ist? Eine externe PCMCIA-Karte mit mindestens 6 [g=15]XLR[/g]-Eingängen ist mir jedoch noch nie unter gekommen. :eek:

Was haltet ihr von einer Lösung, die sowohl das Recording als auch Live-Auftritte und Proberaum etc. ermöglicht, wie z.B. den hier
http://www.alesis.de/produkte/multimix16fw.html?
Für die Drums sollte sowas doch locker ausreichen; ich möchte ja schließlich kein erstklassiges Studio-Equipment für tausende von €. Vielleicht kennt ihr ja noch andere Mixer mit Firewire und 8 [g=15]XLR[/g] Eingängen.

Dann würde sich der höhere Preis auch lohnen. ;)
 
Hallo nochmal,

ich habe mich in den letzten Tagen fieberhaft nach weiteren Produkten umgesehen. Ich sehe dank eurer Hilfe eigentlich nur noch zwei gescheite Möglichkeiten zur Aufnahme (Nr. 1 und Nr. 3 - siehe Thread-Anfang), also Mischpult mit Firewireausgang oder ein Audiointerface.

Wie gesagt hätte das Mischpult den Vorteil (Reiz), dass es sowohl für die Aufnahme, als auch für kleine bis mittlere Livegigs sowie für den Proberaumsound genutzt werden könnte und das bei einer Preissteigerung von gerade 100 € im Vergleich zu den reinen Audio-Interfaces. Daher wäre ich auch eher bereit, bis zu ca. 550 € zu investieren.

Hier sind also meine Favoriten:

Audio-Interfaces:

1. Alesis iO/26

http://www.alesis.de/produkte/io26.html

2. Presonus Firepod

http://www.presonus.com/firepod.html


Mischpulte/Mixer:

3. PHONIC 19" Rackmixer, HELIX BOARD 18 FIREWIRE MARK II (kommt glaube ich erst ab Januar!)

http://musikundtechnik.de/Phonicmenu_27.html?menuks=27&pro_ser=744&proid=16172

4. Alesis MultiMix 16FireWire

http://www.alesis.de/produkte/multimix16fw.html

Hier im Forum ist leider nur der Firepod bewertet. Von den mir sonst bekannten Testberichten (z.B. Thomann), sind die Fachpresse-Favoriten relativ klar der Presonus Firepod und das neue Helix Board 18 Mk II.

Wäre für weitere Praxiserfahrungen dankbar! Was meint ihr sonst zum Ansatz/ zur Auswahl?
 
Hallo!

Du hast geschrieben das Du eine Semiprofesionelle Qualität erreichen möchtest und willst dann aber nur die Stereosumme des Sets aufnehmen. Ich denke Du brauchst mindestens 7 Spuren wenn Du die HiHat ausser Acht lässt.
Also:

Bassdrum
[g=149]Snare[/g]
Tom1
Tom2
Tom3
OverheadL
OverheadR

Da würde sich eine M-Audio Firewirekarte oder die Hercules Firewire Karte anbieten. Dann kannst du die Micpreamps des Powermixers nutzen und von da aus in deine Karte maschieren.


Gruß

Sebastian
 
Bei deinen Anforderungen würde ich (als Freund von M-Audio Geräten) mal dieses Teil in Betracht ziehen:
Projekt Mix I / O

Gruß, Pepe
 
Hi
also der Project Mix ist auf jeden Fall interessant! Habe den letztens auch bei einem Kunden installiert, feines Teil für kleines Geld.
 
Hallo,

@hunterstudios

Ich möchte mehr als nur die Stereosumme aufnehmen können, deshalb werden ja auch noch weitere Mikrofone folgen; d.h. also letztlich bis zu 8 Mikros - korrekt.

Deine Idee läuft darauf hinaus, dass ich unseren Yamaha 12/4 Mixer als Preamp nutze und von dort die einzelnen Audiokanäle seperat (per 6-8 Linekabel) in die Hercules- bzw. M-Audio-Karte jage, von dort aus dann via Firewire in das Laptop gehe. Ein Problem ist hierbei schonmal, dass der Yamaha nur 6 [g=15]XLR[/g]-Eingänge hat!

Frage 1:

Welche Karten meinst du genau? Die folgenden...

https://www.thomann.de/de/hercules_fw1612_firewire_interface.htm

http://de.m-audio.com/products/de_de/FireWire1814-main.html

Frage 2:

Wenn ich die Audiospuren durch insgesamt drei verschiedene Kabel, einen Mixer und eine Karte jage, geht dort nicht viel Qualität auf dem Weg verloren? Zumal habe ich gehört, dass Linekabel grundsätzlich schlechtere Qualität liefern, als [g=15]XLR[/g]-Kabel - kann dies natürlich nicht beurteilen!

Schonmal Danke für diese Idee! Es wäre natürlich eine kostengünstigere Lösung. ;)


@pitsieben und frankye

Das angesprochene Teil ist natürlich eine digitale "Deluxversion", aber schießt mit einem Preis von über 1200 € deutlich über das Ziel hinaus. :eek:
Über die Qualität eines solchen Produktes braucht man sicherlich nicht zu streiten - klar -, aber leider ist das nicht finanzierbar. Mein absolutes Limit liegt bei 550 €. :(

Danke trotzdem!
 
Hi,

der Vorschlag mit dem Hercules-Interface ist doch schon mal sehr gut. Dann brauchst du nämlich gar nix anderes mehr. Bis zu 6 Mikros kannst du an euren Yamaha-Mixer anschließen und dann per [g=84]Insert[/g]/Aux/Stereo-Summe an die Soundkarte schicken. Außerdem hat der Hercules auch noch 2 Mikro-Eingänge, das wären in der Summe also acht.

Billiger kommst du auf keinen Fall weg. Und um die Qualität brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen. Die Preamps reichen auf jeden Fall aus - da sind gute Mikros erstmal viel wichtiger. Denk daran, dass du auch noch ein paar Kabel und womöglich Stative brauchst, die auch nochmal eine Stange Geld kosten.
 
@dter

An die zwei weiteren [g=15]XLR[/g] Eingänge am Hercules hab ich gar nicht gedacht! Da es mit den normalen Kabeln scheinbar auch keine Probleme macht, ist das echt ein toller Tipp.

Wie du richtig sagst, brauche ich ja eben noch einige Mikros und Kabel (Ständer) und daher suche ich schlicht die günstigste Alternative (Preis/Leistung). Was ich dabei spare, kann in bessere Mikros etc. fließen.

So lange ich mich mit der Ausrüstung und Qualität im ordentlichen Mittelfeld bewege, ist mir alles recht.

Danke ;)
 
Hi,

ich hätte noch das RME Multiface vorzuschlagen, liegt zwar über deiner Preisvorstellung aber daran hast du sehr, sehr lange Spaß. Die [g=60]Wandler[/g] sind 1a. Das Multiface bietet 8 analoge Ein-und Ausgänge.
Einfach mal danach googeln, vielleicht kann es dich ja überzeugen!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
5K
technoreinhard
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
4K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben