Drum

  • Ersteller Christoph
  • Erstellt am
C

Christoph

Registriert
30.11.04
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo,

wie bekommt ihr eigentlich bei einem programierten drum die [g=4]Dynamik[/g] hin. Also z.B. Strophe zurückhaltender und im ref richtig Kette? Macht ihr das mit der Anschlagstärke im [g=32]Midi[/g]-fenster oder wie ??? Wenn ich diese zurückziehe klingt die [g=118]Bass[/g] z.b. plötzlich wie im Jazzkeller. Das soll nicht sein.
Eine andere Frage: Wieviel db unterschied würdet ihr zwischen Strophe und Refrain empfehlen?
Übrigens spreche ich von Hard Rock bzw. New Rock.

Danke für eure Antworte!!!

Gruß
Chris
 
wenn deine samples nach der [g=21]velocity[/g]-änderung nicht so klingen wie du willst, dann probier doch mal unterschiedliche (ähnliche!) sets für unterschiedliche [g=21]velocity[/g]-werte zu benutzen. wichtig dafür, dass die drums echt klingen ist auch das timing! alles genau zu [g=206]quantisieren[/g] ist für's live-feel tötlich!

wieviel dB unterschied zw. strophe und refrain??? meinste dBl oder dBa oda wie? :D

nee im ernst, das hängt natürlich von dem song ab und wie's klingt. musst du ausprobieren. da würde ich mich nicht an physikalischen grössen orientieren.

greetz

pH
 
Erstmal danke für die Antwort.
Ich muss sagen, wenn ich die drums quantisiert habe geht es eigentlich mit dem feeling. Bei uns wird jedes instrument eingespielt( von hand) da ist es eh Essig mit 100 %iger Genauigkeit. Und wenn dann schon die Drums am Anfang leicht daneben sind, dann Prost.

Aber interessehalber, wie machst du die drums "echter"?
 
also wenns "echt" klingen soll, müssen natürlich die grundsounds schon stimmen. also samples aussuchen, die dem gewünschten stil entsprechen.

dann ist für mich wirklich die [g=4]dynamik[/g] und das timing ausschlaggebend. d.H. lautstärkenunterschiede, velocityabhängiges ein- und ausschwingverhalten und ggf filterfunktionen, unter umständen unterschiedliche samples für unterschiedliche lautstärken der einzelsounds (zB für die ghost-snares andere sams als für die main-[g=149]snare[/g]) usw.......

das mit dem timing finde ich auch sehr wichtig. wenn ich sage, nicht alles genau [g=206]quantisieren[/g], meine ich damit nicht, dass die drum-spur nachher so klingen soll als ob der "drumer" timing-probleme hat, sondern, dass es grooven soll! kein echter drumer spielt 100% in time! leicht verzögerte HHs oder synkopen auf der [g=149]snare[/g] die leicht angeswingt sind (als zu triolen tendieren) machen programmierte drums erst lebendig.

lade dir doch mal ne echte drumspur in deinen audio-editer und schau dir mal das timing im vergleich zum exakten raster an. mit recycle (und anderen programmen) kannst du auch solche audio-dateien in [g=32]midi[/g]-noten umwandeln und so nur das feeling, das timing, den groove "klauen". ist sehr interessant und hilfreich sich sowas mal anzuschauen.

hoffe ich konnte weiterhelfen

greetz

pH
 
Du hast mir weitergeholfen. Aber man findet selten einen drummer, der so gut ist, dass er im Studio einspielen kann. Und dann ist ein Sample wirklich besser. Kannst du mir vielleicht was gute samples angeht etwas empfehlen?
 
Also, die Aussage ist aber ziemlich verallgemeinernd. Fast so, als wenn man behaupten würde, dass ein Basser während eines Gigs über was anderes, als über die zu spielenden Töne nachdenkt. :p

Aber mal ernsthaft...was macht einen Drummer denn so gut, dass er im Studio einspielen kann? Sein Timing?...Seine kreativität?...Seine [g=4]Dynamik[/g]? Das beste Beispiel wird wohl Steve Gadd sein. Der Spielt den einfachsten Groove...und "Todestrommler" wie Joey Jordison können einpacken...kann man nicht in Worte fassen, muss man gesehen haben...
Klar kommt's da auf`s Timing an...aber das gilt es zu üben. Ich kenne genug Musiker, die man mit einem [g=64]Metronom[/g] völlig aus der Fassung bringen kann. Von daher...einfach mal versuchen, auch mit klick zu grooven...dann klappt's auch mit'm Nachbarn (der Basser hat eh Besseres vor haha).

Was gute Samples angeht, so würde ich mir einfach selbst welche machen (oder machen lassen). So kannst DU bestimmen, wie`s hinterher klingen soll....und musst nicht noch stundenlang frickeln ;)
Von pianissimo bis fortissimo über Rimshots und Sidesticks, open HiHat, half open HiHat, closed...usw. Es bleiben quasi keine wünsche offen.


Was sonst noch zu programmierten Drums zu sagen ist...Man sollte, wie schon erwähnt, mit verschiedenen tempi und Notenwerten aufpassen - 'n 32stel Bassdrumteppich klingt bei 160 nicht atemberaubend, sondern wie hingesch....Quantisierung halt...

...und....achja....auch Schlagzeuger haben nur 4 Gliedmaßen....HiHat + [g=149]Snare[/g] + low Tom z.b. klingt recht unglaubwürdig *fg*

Gruß,

Kleener Trommler
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben