Drum und Basslinekombi bei Minimal

M

Marc86

Registriert
08.02.10
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
hallo

mache schon seit längerem Musik und man weiß ja, dass eine gute Bassline den Track weitaus interessanter macht und ihn mehr Druck gibt, als wenn ich keine Bassline verwende.

Habe es immer und immer wieder versucht. Wie schaffen die Minimal Künstler die perfekte Kombi aus Bass und Drum ein druckvollen Sound hinzubekommen? Natürlich brauch man grundlegendes Wissen, spezielle Vorgehensweise um dies zu realisieren. (Tipps wäre sehr wertvoll für mich;)) Wie siehts aber mit den benötigten Soft bzw. Hardwaretools aus?

Was brauch man speziell dafür?

dachte an erster Linie an EQ´s, Sidechainkompressoren und gute Abhörmonitore. Lieg ich da richtig?

Was wird noch benötigt?

Ich find das meine tracks ziemlich gut aufgebaut sind, nur eben das zusammenspiel zwischen bass und drum einfach schlecht bis miserabel sind

grüße
 
Hallo,

smil4904f5fa0d216.gif


ein Hörbeispiel wäre nicht schlecht! Da kann man sicher mehr sagen.


Das Meiste kann man schon bei der Auswahl des Sounds bzw. bei der Entstehung des Sounds von Bassdrum und Bass rausholen.

dachte an erster Linie an EQ´s, Sidechainkompressoren und gute Abhörmonitore. Lieg ich da richtig?

Jo, irgendwie schon!

Mit welchem Sequencer arbeitest du (ableton live, cubase, FL Studio...)?

Wahrscheinlich hast du dort sogar schon alles was du brauchst.

Gute Abhörmonitore können natürlich nicht schaden. Wichtig ist aber auch, dass du deine Boxen gut kennst.


Porbier doch mal zu dem Thema auch mal dieses TUTORIAL. Da kannst du dann gleich bei einem coolen Contest mitmachen. ;-)
 
danke erstmal für die schnelle antwort.
arbeite mit ableton live 8. sidechainkompressoren sind vorhanden genau wie EQ´s usw., würde aber behaupten, dass es das weitaus bessere vst plugins gibt und arbeite deshalb mit guten plugins
habe auch momentan nur stereolautsprecher, würd sagen, dass ich sie gut kenne, doch hatte irgendwie mal gehört, dass normale stereo lautsprecher keinen weiten frequenzverlauf haben...sprich ich bis ca. 50 hz-60 hz komme...merk das ja dann, wenn ich mit dem eq unter 50 hz komme. keine gute klangwiedergabe. gute produktionen haben doch noch einen viel tiefere frequenzen oder täusch ich mich da?
grüße
 

Anhänge

  • track1-1.mp3
    709,7 KB · Aufrufe: 171
  • track1-1.mp3
    709,7 KB · Aufrufe: 193
hört sich doch schon ganz nett an.

ne tiefgestimmte tom nehm ich selbst gern oft als sinussubbassersatz

haste ein reverenztrack bei welchem du der bassline nacheifern möchtest?
 
danke! ;)

referenztracks gibts viele. ;)

hier mal einer

&feature=related

schön sauber, druckvoll....schöne kombi, wie ich finde.

will es auch so hinbekommen, brauche tipps, vorschläge, meinungen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
boa miese youtube quali

da kann ich nich wirklich gut den subbassbereich beurteilen.

aber ganz klar is es dass die zwei berliner da ne tiefer gestimmte tom verwenden (bissel auch gehicuttet). mal kurz mal lang gespielt im sampler
und das ganze in gruppe mit kick und wahrscheinlich auch snare komprimiert.

wenn die tom nicht tief genug radau macht und nich sauber genug kann man einen sinus drunterlegen.
 
arbeite mit ableton live 8. sidechainkompressoren sind vorhanden genau wie EQ´s usw., würde aber behaupten, dass es das weitaus bessere vst plugins gibt

Meinst du wirklich, wer sagt das?

Also ich kann dir sagen dass die Ableton PlugIns wirklich ausgezeichnet sind!!! Zumindest was EQ und Compressor betrifft.

Lass dir da nichts einreden! Es kommt darauf an wie du damit umgehen kannst! Und mit jedem male, bei dem du mich bewusst damit auseinandersetzt, wirst due in Stückchen besser.

Zu den 50-60Hz:
Eine Schallwelle in dem Frequenzbereich ist ca. 5-6 m lang!!! Stell dir diese enormgroße Welle in einem Raum mal bildlich vor und die Kraft, die der Lautsprecher aufbringen muss, um eine so große Welle zu erzeugen.

Selbst Studiomonitore allein sind da noch nicht geeignet, da brauchst du schon einen sehr guten Subwoofer um diese Frequenzen wirklich sauber wiederzugeben. Klar ist das dann besser, aber das ist eine teure Angelegenheit.


haste ein reverenztrack bei welchem du der bassline nacheifern möchtest?

Mit guter Hörerfahrung deiner Boxen kannst du dich trotzdem an Anderen orientieren. Du weißt ja irgendwann wie was wiedergegeben wird. Die Boxen zerren und färben zwar, doch tun sie das bei jedem Track gleichermaßen.


Und wie du richtig vermutet hast, ist Sidechaining eine äußerst effektive Waffe! (die Kick als Eingangsignal für den Sidechain nehmen, der auf dem Compressor vom Bass liegt)


wenn die tom nicht tief genug radau macht und nich sauber genug kann man einen sinus drunterlegen.

Jeah! Sinus und Lowpass (=Tiefpass und führt zu "tief bass") das sind die unglaublichen Krawallbrüder! :)
 
danke erstmal euch 2 für die wertvollen tipps!!! ;) danke

habs auch gleich mal ausprobiert. wummert auch schon richtig fein. da lässt sich schon was feines draus machen.

danke nochmal dafür...

wenn ich weitere fragen haben sollte, weiß ich wo ich melden muss!!

grüße.

bei interesse

myspace.com/garretmarc
 
Wie gesagt, schau doch mal bei meinem Tutorial und vor Allem Contest vorbei, es freut mich wenn du dabei bist! :)
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben