Drum-Room Mikrofonierung

HvO

HvO

Registriert
27.08.07
Beiträge
644
Reaktionen
13
Punkte
966
Hallo,
ich nehme bald für meine Band ein neues Album auf. Die Drums wollen wir diesmal nicht in unserem relativ trockenen Proberaum aufnehmen, sondern in einer größeren Scheune, die sich direkt nebenan befindet. Zum Testen haben wir dort Toms und Snare angespielt und es klang unglaublich gut - nicht zu groß, nicht zu hallig, eigentlich genau richtig (Die Scheune ist ziemlich verwinkelt und besitzt auch einen Strohboden, vielleicht erzeugt das die angenehme Dämmung... aber das ist ja nicht mein Anliegen.

Hat jemand von euch Erfahrungen im Bereich Drum-Room Mikrofonierung?


Ich lese oft, dass die meisten mit 3 Mikros für den Raum arbeiten.
- Stereo: nah am Schlagzeug L/R (aber wleche Stereo-Mikrofonierung?)
- Mono: größere Entfernung


Wie weit sollten die jeweiligen Mikros etwa entfernt sein?


Ich weiß, dass ich es auch selber testen muss, aber ein paar Anhaltspunkte für den Anfang wären vielleicht nicht schlecht ;)


Danke,
HvO
 
das kommt sehr auf das genre und den gewünschten sound an.

ich habe z.b. gerne ein eher nahes FOK-Mikro (front of kick) das mir ein schönes stabiles mittensignal liefert das snare und je nach filterung kick stütz und einen weiter entfernten stereo-raum in groß ab für breite&ambience. (allerdings auch nicht zu weit auseinander weil das sonst wirkts übertrieben und eignet sich nicht für einen eher direkten drumsound)

das ist aber nur eine möglichkeit und umgedreht kann das auch sehr gut funktionieren. wieviele kanäle habt ihr übrig und aus was besteht das drumset?

anyways: ein guter raum und raummikros spielen einen großen teil wieso typische homerecording-aufnahmen (die das nicht haben) nicht so klingen wie 'amtliche' aufnahmen.
 
Ich habe in der Regel 8 Mikros benutzt. (Snare, 3 Toms, Bassdrum, 2 Overheads, Hi-Hat). Klar, dass der Raum dann vor allem über die Overheads auf die Aufnahme kommt.
Ein Freund von mir nimmt die Bassdrum mit Grenzfläche, die Snare mit SM57 ab und stellt links und rechts in einem Abstand von etwa einem Meter zum Set je einen Großmembraner, etwa gut einen Meter hoch. Er schwört drauf. Nachteil ist natürlich, dass die Möglichkeiten der Nachbearbeitung weniger sind, aber wenn das Schlagzeug klingt, ist das offenbar vernachlässigbar.
 
1x großes A/B: Also Links und rechts jeweils ca. 2-3 Meter und 1-2 Meter hoch

1x kleines A/B: Mittels Distanzschiene direkt vor dem kit mit 1-3 Meter Entfernung und 2-3 Meter hoch

Damit hast Du genug Möglichkeiten.

An Mikros würde ich Neumann KM 184 oder Rode NT 200/ Nt2a o.ä in betracht ziehen.
 
ich habe z.b. gerne ein eher nahes FOK-Mikro (front of kick) das mir ein schönes stabiles mittensignal liefert das snare und je nach filterung kick stütz und einen weiter entfernten stereo-raum in groß ab für breite&ambience. (allerdings auch nicht zu weit auseinander weil das sonst wirkts übertrieben und eignet sich nicht für einen eher direkten drumsound)
danke! das klingt sehr schlüssig, sollte ich ausprobieren.

wieviele kanäle habt ihr übrig und aus was besteht das drumset?
maximal 16 Kanäle. Für die Raum-Mikrofonierung werd ich mir dann wohl auf jeden Fall noch Mikros leihen/mieten müssen. Das Drumset ist ziemlich groß: 1x Kick, 4x Toms, 1x Snare, 1x HiHat, 1x Ride, 5x Crash, 2x China


1x großes A/B: Also Links und rechts jeweils ca. 2-3 Meter und 1-2 Meter hoch

1x kleines A/B: Mittels Distanzschiene direkt vor dem kit mit 1-3 Meter Entfernung und 2-3 Meter hoch
das sind ja schon ganz schön detailierte Angaben. Hast du vielleicht Hörbeispiele davon?
Mich würde der Unterschied der beiden Raum-Stereo Aufnahmen sehr interessieren.


Ach ja, vielleicht sollte ich es noch erwähnen; es geht hierbei um eine Metal Produktion. Die Drums sollen allerdings etwas natürlicher klingen (möglichst kein Einsatz von Reverb Plugins). Man soll am Ende hören, dass es sich einfach um echte Drums handelt.


Vielleicht werde ich am Wochenende mal eine Testaufnahme starten (Snare Abnahme + Raum-Mikros)
 
Hallo,

für einen schönen raum kannst du mit 3 Großmebranen (zb. AKG C414) eins etwa 1.5m über der Snare, eins etwa 1.5m von der snare vor die Kick und eins wider etwa 1.5m von der Snare hinter die Standtom ein gutes resultat erzielen, dazu kannst du Snare u kick nochmal einzel mikrofonieren.

ich hoffe das war verständlich :)
 
Hörbeispiele kann ich momentan leider keine geben, da ich meinen Rec. PC nich da hab.

Das breite A/B lässt das Drumset halt wirklich "groß" wirken. ich persönlich mag das sehr. is aber immer von der Mucke und dem Sound abhängig. Das kleine A/B ist da etwas unauffälliger. Kommt halt auch immer darauf an wie extrem man das Panning angeht
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben