Workshops Drum-Recording – Übersprechen minimieren - Teil 1

Drum-Recording – Übersprechen minimieren - Teil 1

Es ist absolut normal, dass man Übersprechungen hat beim Drum-Recording. Das ist auch bei 1-Mio-Dollar-Produktionen so und kann nicht verhindert, jedoch auf ein Minimum reduziert werden. Dies kann man soweit treiben, dass man sogar auf Noisegates verzichten könnte. Dies sollte meiner Meinung nach das Ziel sein, dann hat man schon den halben Weg geschafft.


Gaten, Komprimieren usw. wird mit sauberen Spuren zum Kinderspiel.
Oftmals wird dennoch nur nachträglich versucht, die einzelnen Spuren voneinander zu trennen, was erstens Arbeit macht und zweitens einige Probleme mit sich zieht. Zum Beispiel: Sobald die Toms gespielt werden und deren Gates aufmachen, hat man eine Menge Blech drauf, was sehr unschön klingt. Genau das gleiche bei Snare und Hihats, usw. So eine Aufnahme ist praktisch nicht mehr zu retten.
Das wollen wir alle nicht und deshalb hier ein paar Tipps: Bassdrum Die Bassdrum ist eigentlich das kleinste Problem, da das Mikrofon meist im Inneren platziert wird und von daher schon recht gut abgeschirmt ist.
54902ade-098d-4b3f.jpg
Eine Möglichkeit besteht darin, eine dicke Decke über die Bassdrum zu legen, um die Eindämmung zu verstärken.
Steht das Mikrofon außerhalb der Bassdrum, kann man sich mit einem zweiten Kessel ohne Felle einen Tunnel bauen, den man dann ebenfalls mit einer oder mehreren dicken
Decken abschirmt, natürlich so, dass zwischen den beiden Kesseln keine Lücke ist. Das Mikrofon wird dann innerhalb des Tunnels platziert. Man sollte darauf achten, dass der Tunnel-Kessel keine störenden Resonanzen aufweist, die den Sound beeinflussen. Snare Schlagfell Das wohl häufigste Problem ist die Hihat, die ungedämpft ins Snare-Mikrofon klingt. Will man im Mix die Snare lauter machen, wird die Hihat mit hochgezogen, was sehr störend sein kann, erst recht, wenn die Snare gegatet wird. Dies ist sicherlich den meisten von euch bekannt. Ein erster Ansatz ist es nun, die Snare so laut zu gestalten, dass sie im Mix genügend laut ist und somit die Differenz der Lautstärken von Snare und Hihat gesteigert wird.
Dies macht man mit Hilfe der Fellauswahl, Stimmung, nicht zu verachten der Drumstick-Auswahl und natürlich mit der Spielweise des Schlagzeugers.
Dies ist dasselbe wie bei einer sauberen Aussteuerung am Preamp, um das
Nutzsignal von Rauschen möglichst zu differenzieren. Die Hihat sollte natürlich so weit wie möglich von der Snare entfernt sein.
Die Mikrofonposition und der Mikrofontyp/Hersteller hat natürlich auch einen grossen Einfluss auf die Einstreuungen. Meistens wird das Mikrofon unter die Hihat gestellt, um die Nierencharakteristik auszunutzen, sprich von hinten einfallender Schall wird am schwächsten übertragen. Lässt es die Aufstellung zu, gibt es auch die Möglichkeit die beiden Toms als natürliche Trennung zu verwenden. Dazu muss die Snare zwischen dem kleinen und dem mittleren Hängetom platziert sein. Dies sieht man zum Glück relativ oft.
54902ade-098d-d857.jpg

Nun wird das Mikrofon zwischen diesen beiden aufgestellt. Die Hihat sollte nun hinter dem kleinen Tom sein, so dass der direkte Weg zum Snare-Mikrofon durch dieses versperrt ist. Bei beiden Varianten kann man zusätzlich mit einem Stück Akustik-Schaumstoff arbeiten, um das Snare-Mikrofon gegen hohe Frequenzen wie eben
die Hihat noch besser abzuschirmen. Wichtig ist, dass man das Snare-Mikrofon nicht komplett einwickelt, sonst geht unter Umständen die Richtcharakteristik verloren.
Also darauf achten, dass der Schaumstoff etwas Abstand zum Mikrofon hat. Plexiglas und andere stark reflektierende Materialien sind wegen möglichen, klangbeeinträchtigenden Reflexionen nicht empfehlenswert. Ein weiteres Problem können die Toms sein. Eine saubere Stimmung ist hier extrem wichtig. Der Teppich sollte möglichst nicht schwingen, wenn eins der Toms geschlagen wird. Klar, man bringt es nie zur absoluten Stille, wichtig ist dennoch, dass der Teppich bei jedem Tom gleich laut mitschwingt. So fällt die Übersprechung am wenigsten auf und zugleich wird sichergestellt, dass die Frequenzen der einzelnen Trommeln sich nicht in die Quere kommen. Sehr nützliche Instrumente sind Transientendesigner, um die Attacks der Snare stark zu betonen. Da die Overhead-Miks meist genügend vom Snarekörper einfangen, kann man die Snare-Spur quasi nur noch für den Attack verwenden. Die Einstreuungen werden nochmal auf ein Minimum reduziert, da diese in der Attackphase praktisch nicht hörbar sind. Dies setzt natürlich wieder voraus, dass die Snare schon bei der Aufnahme klingt, wie sie später muss. Genau dies ist eigentlich bei allem Aufzunehmenden das Geheimnis! Snare Resonanzfell Eigentlich ganz einfach, da man diese Spur sehr stark „lowcutten“ kann. Zudem ist das Mikrofon quasi durch die Snare selber gut abgeschirmt.
Das einzige, was Probleme machen könnte, ist die Bassdrum. Aber dieses Problem wird mit Hilfe des Low-Cuts gelöst. Eine Abnahme des Resonanzfells hilft der Snare ungemein auf die Sprünge, weil man damit hauptsächlich die Höhen einfängt und sich eine Bearbeitung in den Höhen der Schlagfell-Spur ersparen kann. Man verhindert so, dass die Hihat in dieser Spur verstärkt wird. Teil 2 folgt in kürze...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
850
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben