drum-recording auf 4 spuren. wie?

Norz

Norz

Registriert
05.12.04
Beiträge
2.013
Reaktionen
6
Punkte
2.231
hi mädels!

da ich selber nur mit drumsampler arbeite, muss ich auf dem gebiet
der echt-drum-aufnahme mal euren rat einholen....

ausserdem hab ich nur 4 spuren zur verfügung.
im grunde aber alle möglichen micros.
studio projects b-1
sm58
sm57
basedrummic
...


also:

was mach ich um auf 4 spuren möglichst gut ein drum aufzunehmen ?
mic-positionierung, nachbearbeitung, tricks und tips und ideen....

wer mir ne skizze malen will, gern ;)


schonmal danke,
jan
 
Ohne selbst großartig Erfahrungen zu haben,
würd' ich sagen, dass vier Spuren nach
1xkick
1xsnare
2xoverhead
schreien.
 
war auch mein erster gedanke.
in dem fall muss die hihat aber genau richtig
drauf sein. nciht zu laut nicht zu leise...

andere idee:
1 bd
1 [g=149]snare[/g]
1 hh
1 overhead (und die spur nachher mit stereohall versehen)
das war auch gepfuscht, aber jeder so gut er kann hehe ;)
 
Da würd ich auch zu 2 Overheads statt eines Hihat-Mikros tendieren.
Bei meinen bisherigen Aufnahmen war die Hihat in der Regel sehr gut über die Overheads zu hören - ob die jetzt ein kleines bisschen zu laut oder zu leise ist, stört viel weniger als ein unausgewogener, dünner Sound vom Mono-OH...

Edit: Wegen der OH-Positionierung könntest du dich mal über die "Recorderman-Technik" informieren, das funktioniert bisweilen sehr gut.

LG Marcel
 
Guck mal hier:

!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
in der tat nicht uninteressant! danke für den link.
 
Hallo

Nimm erst [g=149]Snare[/g], HH, Ride und Bd auf. D.h. spiele zuerst diese Intsrumente ein. Mache pausen, wenn die Toms oder anderes zeug dranne ist (brauchte Klick für). Dann spiele im zweiten Durchgang Crasehes, China usw. nebst Toms auf. Ok du musst gut trommeln können. Aber du hättest 8 Spuren ohne übersrechen.

Viele Grüße
Martin
 
oh mein gott.
klar hat man sich sowas (als gitarrist) schonmal gedacht, aber das ist doch
einfach nciht machbar oder? geht doch jede [g=4]dynamik[/g] flöten und so weiter.
wenns sich um simples drumming handeln würde... ok... vllt grad noch machbar, aber bei metaldrums mit vielen verschiedenen parts etc ist das
das schlimmste was man versuchen kann...
aber schoen zu sehen, dass nicht nur ich auf so kränke ideen komme ;)
nix für ungut also :)
 
also so krank ist die idee gar nicht, weiß von einigen Metal Aufnahmen, die so ähnlich entstanden sind. d.h. erst die Trommeln eingespielt, später die Cymbals drüber. da leidet ja der natürliche drumsound drunter, aber das ist ja bei metal auch nicht sooo wichtig...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Led Zeppelin haben das wohl so gemacht. Und wie es geht zeigt das hier:

http://cubeaudio.podspot.de/files/Drums+besonders+aufnehmen.m4v

Mein Freund lLeiche hat das auch schon mal probiert, es ist dann aber an den Fähigkeiten des Schlagzeugers gescheitert, der war zu dumm die Pausen zu zählen in denen er nicht spielen sollte.

Viele Grüße
Martin
 
ich .. bin ja ... schwer davon überzeugt, dass .... vieles an den fähigkeiten von drummern scheitert .... *duck* *abtauch*

harhar

aber ich bin auch gitarrist und so.

vllt scheitert es auf oft daran, dass man die drummer immer nur veräppelt und sie nie am hinterkopf krault ;)
 
Hi,

Ich wurd die besten Stereo Mikros nehmen die ich grad bekommen kann und nur mit denen erstmal die OHs so aus/einrichten, dass schonmal das komplette Set darueber gut kommt und klingt.

Dann noch BD und Sn als Stuetzen dazu.

Gruss, Pete.
 
Hallo,

ob das, was ich gemacht habe, so bestmöglich war, kann ich nicht sagen, aber ich hab's so gemacht:
Stereomikrophon als Overhead/Front: Also, nicht ganz über dem Schlagzeug, sondern so halb über, halb vor dem Schlagzeug, so zwischen Becken und Toms, damit der Sound schon etwas ausbalanciert ist. Es handelte sich um ein Ein-Punkt-XY-Stereomikrophon, das intern 2 um 180° gedrehte Kapseln hatte. Wenn Du das mit 2 Einzelmikrophonen nachbauen willst, müssen die Einsprachen der beiden Mikros nahe beieinander sein.
Etwa so:

(R)====O O====(L)
(O: Mikrophonkapsel/Einsprache; ===: Mikrophonschaft)

Dann ein Mikrophon für die [g=118]Bass[/g]-Drum, entweder vorne reinstecken, oder vieleicht auch hinten am Schlagfell montieren. Gegebenenfalls Tiefpass benutzen.
Und ein Mikro unter der [g=149]Snare[/g]-Drum, das hauptsächlich das Snarefell aufnimmt.
Über das Overhead, das in etwa halb zwischen den Hänge-Toms, halb über dem rechten Hänge-Tom montiert war, klang die [g=149]Snare[/g] zuweit rechts. Das Snaremikro unter der [g=149]Snare[/g] wurde dann links gepant hinzugemischt, wodurch die [g=149]Snare[/g] wieder in die Mitte gerutscht war. Dadurch, dass das Overhead halb zwischen den Toms aufgebaut war, ergaben sich schöne Stereo-Effekte bei Abschlägen und Läufen über die Toms, und man konnte die beiden Hänge-Toms und das Stand-Tom besser auseinander halten.

Beste Grüße
 
Würde da halt aus Spurenmangel wie bei Jazz und Blues drums gerne gemacht ran gehen.
Zwei overheads über dem Spieler, [g=149]Snare[/g] und [g=118]Bass[/g].
[g=118]Bass[/g] würde ich klassisch vom Resofell aus machen. Grade bei Metal nah ans Schlagfell, aber halt von hinten für den Wums.
Als Drummer halt ich ma gar nichts von "Erst-Trommeln-dann-Becken-Aufnahme".
Aber jeder wie er denkt... ;)
 
Recorderman-Methode + Kick und [g=149]Snare[/g]...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben