Drum-Mikros

A

Atze61

Registriert
11.04.08
Beiträge
57
Reaktionen
1
Punkte
69
Hi,
heute habe ich völlig frustriert die Aufnahme zu unserem ersten Song abgebrochen. Das zur Verfügung stehende Mikroset (Fame-Koffer mit 1BD,4TT/SN und 2OH) hat in jeder Hinsicht schlechte Resultate gebracht. Das Drums klingt so einfach geil, (Tama SS) mit Remo PS4 Fellen und Paist Becken (PST5). Die Aufnahme (Mixer, FW-Interface, Samplitude) klang als ob man auf Holzkisten rumhaut.
Ich habe schon ein bischen hier gestöbert und gutes über Shure Beta91 gehört. Was würdet ihr denn für Toms, [g=149]Snare[/g] und Overhead empfehlen. Für Toms und [g=149]Snare[/g] so im 100€ Bereich und Overheads so für 150€.
Gibts da was brauchbares, dass man nicht gleich wieder tauschen will? Wir machen Rock, Hardrock, Punkrock.
Über Tipps würde ich mich freuen.
Grüße Atze
 
Mal versucht die Mikroposition zu ändern?
Wirkt oft Wunder.
 
[g=149]Snare[/g] und Toms gehen mit SM57 sehr gut...OH würd ich mal in Richtung Rode, AudioTechnica gehen.....
 
[g=149]Snare[/g] + Toms sind Shure SM 57 sehr gut !

Als Overheads Beyerdynamik Opus 53!

schon hauts hin :)

mfg
 
Die Positionen der Micros sind mit den gelieferten Riemklemmen nur wenig variabel. Beim [g=118]Bass[/g] und den Overheads haben wir schon etwas probiert. Aber keine richtigen Unterschiede erziehlt. Wir haben dann mal kurz das Gitarrenmikro (Sennheiser E606) an die SN gestellt und siehe da ein gewaltiger Unterschied. Zum Anderen hat der ganze Mikrokoffer nur wenig mehr gekostet als das Gitarrenmikro. Vielleicht ist da einfach nicht mehr drin.
Mit der Empfehlung des SM 57 kann ich preislich leben. Aber Rode geht normal über unser Bugett hinaus. AudioTechnica werde ich mir mal näher ansehen.
Vorerst mal vielen Dank euch beiden.
Grüße Atze
PS: Bayer sehr gut aber auch teuer? liegen die bei ca. 150/Stück?
 
Danke für die schnellen Tipps.
Ach noch ne Frage, machen Riemklemmen Sinn, oder sollte man doch lieber Ständer nehmen wegen der Flexibilität?
Grüße Atze
 
für toms kannste ruhig die rimmklemmen benutzen. bei BD, [g=149]snare[/g] usw. natürlich nich :D
 
@MH-Guitar: Warum denn bei [g=149]Snare[/g] nicht? Ist doch auch nur ne Tom mit nem Teppich unten.
@Plaudy: Nur weil Shure draufsteht bedeutet das nicht, dass das auch gleich die Erlösung ist. Ist halt "nur" die PG-Serie, also die Einsteigerserie.
@Atze61: Wenn du schon investieren willst, dann mach es wenigstens ordentlich. Overheads für 150€ müssen nicht unbedingt besser klingen. Spar dir lieber die Tommikros und kauf dir dafür ordentliche Overheads, z.B. von Rode.
Dann beschäftige dich auch mit der Ausrichtung der Mikros und mit verschiedenen Stereoverfahren (bei Overheads).
Außerdem klingen unbearbeitete Aufnahmen nunmal nicht wie Grammyproduktionen. Kompressor, EQ, etc. wollen auch benutzt werden.
Was ich sagen will: lern erstmal mit deinem Zeug umzugehen und investier dann wenigstens ordentlich.
 
overhead: rode nt5 (stereo-paar gibts um 300 euro)
kickdrum: audix d6 und shure beta52 klingen von haus aus schon sehr gut im rockgefilde, ansonsten shure beta91 das is sehr flexibel, bringt den besten kick, braucht aber auch einiges an eq um untenrum gleichgut zu schieben wie die anderen zwei
[g=149]snare[/g]: sm57, md421, audix i5, ....
tom: md421...

und dazu passen -> nen sehr guten raum!
 
Hi,

Also Rim Klemmen kommen mir nicht an die Mikros wenn aufgenommen werden soll. Live geht das ja noch so aber beim recorden: Lieber nicht.

Ansonsten wurde schon alles Wesentliche geschrieben.

Also pack das, was vorhanden ist wenn moeglich auf Stative und probiere mit den Positionen.

Wenn Neu Anschaffung - dann eher so:
Ich wuerde auch lieber zuerst mal in gute OHs investieren. Damit hast Du
( Wenn sie denn noch gut positioniert werden ) dann schon das meiste im Kasten.
Als Tip fuer brauchbare OHs kann ich die MXL 603 oder die Rode NT 5 ins Rennen werfen. ( Ich selbst hab allerdings die Rode NT 55 statt der NT 5 )

Gruss, Pete.
 
Wie wäre es, Ihr bringt die Schrottmikros zurück in den Laden und mietet erstmal ein paar halbwegs professionelle Mikros? Das ist allemal billiger, als das teure Zeug gleich zu kaufen.

Viele Grüße
Jo
 
Das sind ziemlich viele Infos auf einmal. Ich bin mal angenehm überrascht. Vielen Dank.
Das mit den OHs habe ich beim abmischen auch gemerkt. Die brachten ziemlich viel von [g=149]Snare[/g] und Toms mit rein. Ich denke wenn die gut sind ist die halbe Sache im Kasten. Es wird aber sicher nicht so einfach sein, dann ein gutes Stereofeeling hinzukriegen. Da wird man sicher experimentieren müssen. Ich denke aber das eure Tipps mit Rode und Shure wirklich gut sind, und werde mich unter diesen mal genauer umsehen.
Mit dem perfekten Raum wird es schon schwieriger.
Nochmals Dank, bis bald Atze
 
Es wird aber sicher nicht so einfach sein, dann ein gutes Stereofeeling hinzukriegen. Da wird man sicher experimentieren müssen.

Fang am besten mit X-Y-Technik an und experimentier mit dem Winkel der Mikros zueinander, damit kann man beeinflussen, welcher aufgenommene Winkelbereich auf die volle Stereobreite abgebildet wird. Und 90° Mikro-Winkel sind für euch wahrscheinlich nicht gerade ideal...
 
Hi,

Of klingt ein Schlagzeug anders über Mikros als live, wenn man davor steht.
Check mal die Stimmung der Schlagfelle. Wenn der Sound von den Resonanzfellen bestimmt ist, kann es sein, dass es über Mikros nicht besonders klingt obwohl es live super klingt.
Die Pro's haben dazu meist sogar 2 Sets. 1 für live, 1 fürs Studio.

Bei XY kann man phasenmässig nicht viel falsch machen.
Klingt dann halt alles andere als breit und fett.
Würd auf jeden Fall auch Groß-AB und ORTF empfehlen.

Für einen fetten Rocksound würd ich die Toms-Mics nie weglassen.
Overheads reichen da nicht.
Eventuell kann man das HiHat-Mik noch weglassen, aber nur, wenn sie keine zu wichtige Rolle im Song spielt. Bei gefinkelten Open-Close Riffs braucht man sie doch.

Bei Rimklemmen kann ich nur empfehlen zu versuchen, die Mikros so weit wie möglich weg vom Fell zu bekommen. Der richtig gute ausgewogene
Sound kann sich mit einem Mic-Abstand von 1cm oder weniger nicht entwickeln. 5-10cm wären gut, je nachdem, wie stark das Übersprechen der anderen Schlaginstrumente ist.

Hab mit sehr billigen (tBone) Mikros schon gute Ergebnisse erzielt.
Die Position und der Raum spielen eine größere Rolle als die Mikros, meiner Meinung nach. Da [g=149]Snare[/g] und Kick wichtig sind, würde ich diesen Mikros auf jeden Fall eigene, flexible Mikständer spendieren.

[g=149]Snare[/g]-Mik immer von der HiHat weg-zeigend aber in einem moderaten Abstand (5 - 15cm) zur [g=149]Snare[/g] aufstellen. Sonst klingt das Ding wie ein synthetisches Tom und nicht wie eine [g=149]Snare[/g]. Je mehr ohne zu hohes Übersprechen, desto besser.

Die Idee von "mix4munich" mit dem Ausleihen kann ich nur weiterempfehlen. Es gibt nicht nur den prof. Verleih, of haben einfach nur
andere befreundete Musiker teure Mikros, die sie einmal herleihen können.

Wenn kein getrennter Raum zum Abhören vorhanden ist:
Aufnehmen, anhören, aufnehmen, anhören, vergleichen, .....

lg. JayT.
 
Kannst du mal einen Ausschnitt einzelner Spuren bereit stellen?
Bei Musik über das Thema sprechen ist eine Sache - sie zu hören eine andere...

Auch ich habe schon mit den komischsten Kombinationen von Mikrofonen sehr gute für mich mehr als zufriedenstellende Aufnahmen gemacht. Auch mit Klemmen.
 
Hallo,

Soundbeispiele sind immer eine gute Idee.

Zum Unterschied Live-Schlagzeugklang - Mikrophoneaufnahme:
Erstens ist das Schlagzeug live gespielt sehr viel lauter als die Aufnahme, die man sich bei mittlerer Lautstärke über womöglich noch kleine Monitore abhört. Das macht schon mal vom Empfinden her einen großen Unterschied. So richtig viel Bassdrum-Wumms, dass man's im Magen spürt, bekommt man über Boxen eher nicht so gut hin, da müsste man schon sehr laut abhören und entsprechende Boxen haben, die auch die tiefen Bässe übertragen.

Wenn man dem Drummer zuhört, steht man wahrscheinlich einen Meter vom Drumkit entfernt. Der Klang einer Trommel setzt sich dann zusammen aus dem [g=107]Schall[/g] des Schlagfells, des Resonanzfells, der Kesselschwingungen und dem Raumklang, also den ganzen Reflektionen im Raum.

Wenn man nun ein Mikrophone ganz nahe an das Schlagfell eines Toms montiert, wird es hauptsächlich fast nur den [g=107]Schall[/g] des Schlagfells aufnehmen, deutlich leiser den [g=107]Schall[/g] des Resonanzfells und nochmal leiser den [g=108]Hall[/g]. Es ist offensichtlich, dass sowas deutlich anders klingt als live. Je nach Bedämpfung des Schlagfells klingt es dann mitunter so, als kloppt man auf Waschmittel-Papptrommeln .... weil eben der Resonanzfellklang und der ganze Rest fehlt.

Somit sollte man erstmal die sog. Overheadmikrophone aufbauen und richtig hinrücken, um einen ausgewogenen Gesamtklang nur über diese beiden Mikros zu bekommen. Es ist völlig klar, dass die Overheads praktisch das gesamte Kit aufnehmen. Die übrigen Mikrophone an Toms, [g=149]Snare[/g] und Bassdrum dienen als Unterstützung des Gesamtklangs.

Nun gibt es zwar durchaus schlechte Mikrophone, aber die billigen Elektret-Kondensatorkapseln, die man in solchen Mikrophonen verbaut, müssen durchaus nicht ganz katastrophal klingen. Ich habe früher zu Analogzeiten mit Elektretmikrophonen ganz gut und natürlich klingende Schlagzeugaufnahmen hinbekommen, nur mit Overhead und einem Stützmikro für die Bassdrum, oder sogar nur mit einem Overhead, aber ca. 50cm bis 1m vor dem Kit nur geringfügig höher als die Bassdrum aufgebaut.

Ich vermute deshalb, ein großer Teil des Problems liegt in der Mikrophonaufstellung. Wenn Du es nicht glaubst, würde ich empfehlen, Dir probeweise einmal richtig gute Mikrophone auszuleihen, bevor Du Dich in Unkosten stürzt. Sehr gutes teures Equipment ist dem guten Klang zwar nicht abträglich, aber wenn man noch nicht so richtig weiß, wie man damit umgehen sollte, ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Ich befürchte, wenn Du jetzt so 300-500 Euros für Mikros ausgibst, werden die Aufnahmen möglicherweise anders klingen, aber vieleicht bei gleicher Mikrophonaufstellung auch nicht unbedingt besser.
Gewisse klangliche Unterschiede zwischen Mikrophonen kann man zum Teil mit EQ ausgleichen - einem Mikro, das zu spitz klingt, dreht man etwas die Höhen raus und die Bässe rein, usw. Vieleicht kannst Du das [g=149]Snare[/g]-Mikro mittels EQ etwas dem Gitarrenmikro angleichen?
Mit unbegrenztem Budget würde ich auch was anderes empfehlen, aber hier geht es doch darum, aus den begrenzten Mitteln das beste rauszuholen.

Beste Grüße
 
Ganzschön viel ist schon gesagt.
Aber auch ich möchte nochmal unterstreichen, das euer Geld viel besser investiert ist, wenn Ihr euch für die Tage richtig gute Mics leiht und euch dazu ein Buch kauft, dass sich mit Stereophonie beschäftigt. Dann ist es auch nicht mehr schwierig ein gutes Stereobild zu bekommen das zusätzlich auch noch natürlich klingt. ORTF ist eine sehr gute Idee.
Das Audix D6 ist im Moment für mich die Referenz in sachen Rock BD.
Auch das Beta geht klar. Investiert beim Verleih bei den OH in das beste was er hat, denke da an Neumann oder Gefell. Wenn er was mit der M7 Kapsel da hat - nehmen!
[g=149]Snare[/g] und Toms geht eine SM57 auf jeden Fall klar obwohl ich die MD 421/441 an den Toms mehr mag auch an der BD geht eine MD 421 mit EQ ing sehr gut.
HiHat was kleinmembraniges - da könnte man vieles empfehlen.
Und wenn die Räume nicht getrennt sind, schützt eure Ohren sonst könnt ihr nach dem ersten Take auch nichts mehr beurteilen.

Ich wünsch euch viel Erfolg.

Falk.

Und BD und [g=149]Snare[/g] vor der Aufnahme vielleicht schon komprimieren.
 
also ich hab hier das the t-bone DC1500 und bin damit echt zufrieden! liegt bei 179 euro mit 2 oh 3 tom- 1 [g=149]snare[/g]- und 1 bassdrum-mikro. ich kanns nur empfehlen!
 
Vielen Dank für die große Resonanz.
Das sind alles Sachen die wir beherzigen werden. Im Bezug auf Aufnahme haben wir natürlich versucht mit EQ und andern Sachen das beste rauszuholen. Aber die Base ist schwammig, die [g=149]Snare[/g] zu hohl, und die toms einfach schlecht. Wie gesagt mit den Test des Sennheiser Mikros war das schon ein gewaltiger Unterschied.
Ich habe mich entschlossen, da wir eh ein Studio aufbauen es mit dem Shure und den Rode erst mal zu probieren und eventuell die Overheads noch mal umzutauschen, falls es damit nichts wird. Ich habe auch mal andere Drummer in meiner Umgebung gefragt, und die sagen auch das sind amtliche Teile.
Nochmals Dank, Atze
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben