Dr. Mike Records Studioumbau

  • Ersteller mkropfbe
  • Erstellt am
mkropfbe

mkropfbe

Registriert
09.10.02
Beiträge
1.036
Reaktionen
1
Punkte
1.127
Hallo,

ich habe vor, meinen Regie-Raum neu zu gestalten, spaeter kommt dann der Aufnahmeraum dazu.

anbei mal ein paar Sketchups, wie ich mir das grundsaetzlich vorstelle, ich wuerde mich ueber euer [g=94]feedback[/g] freuen!!

Meine Hauptprobleme sind besonders das grosse Fenster genau im Seitenreflexionsbereich und das leider nicht zentriert gebaute Studiofenster vorne....

Die Eckabsorber sind nur Steinwolle-Ecken mit einer funktionslosen Holzlattung.
Die Seitenteile sind Schlitzplattenabsorber (luftdicht, berechnet) und reflektieren die Mitten und Hoehen auf den hinteren Breitbandabsorber.

Vorne und Hinten sinds 20cm tiefe, nur mit Stoff ueberzogene Breitbandabsorber. Ueber dem Mischplatz als Cloud ist auch so ein Breitbandabsorber.


das ist mal der erste Wurf, also bitte: werft zurueck :)
 

Anhänge

  • Regie-Plan-v7-top.jpg
    Regie-Plan-v7-top.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 225
  • Regie-Plan-v7-back.jpg
    Regie-Plan-v7-back.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 193
Ich würde den Arbeitsplatz 90Grad nach rechts drehen.

Dann hast Du das grosse Fenster zwischen den Speakern, (ist auch nicht optimal), aber Du hast eine Symmetrie, weil das kleine Fenster (dann links von Dir) keine erste Reflexion abgibt.

Oder Du lässt es so, baust rechts neben das kleine Fenster eine schallharte Fläche (MDF-Klavierlack zB), ideal wäre eine 2. Scheibe angeschrägt vor das Fenster, und darüber, über die gesamte Breite einen Absorber.
Fehlende Symmetrie macht Dir schnell die Stereo-ortung kaputt.

Ansonsten sieht das sehr vernünftig aus, wenn Du die Bassabsorber noch richtig abstimmst, wird das eine schöne Sache. WEnn Du schon Eckyabsorber baust, mach eine luftdichte Platte drauf, berechne das Volumen und dann einfach passende Löcher rein. Dann hast Du nie wieder Probleme mit Raummoden.
 
hi gslam,

also das 90 grad drehen ist halt nicht optimal...man sitzt am kuerzeren ende, hat keine absorption hinter den speakern, das studiofenster ist nicht im blickfeld usw....

das sketchup ist nur fuers prinzip, was ich auf jedenfall noch machen will, ist (so wie du beschrieben hast) ueber die ganze breite ueber dem studiofenster auch einen absorber, ggf. sogar auch einen abgeschraegten superchunk (bassfalle) zwischen decke und wand.

wie meinst du das mit der schallharten flaeche? meinst du einfach, um die symmetrie zu erhalten, einfach so "tun" also ob das fenster ueber die volle breite gehen wuerde? (die wand ist nur drunter ziegel, drueber ist sie schon verputzt und gestrichen...)


uebrigens, die restlichen waende sind alle rigips mit 18cm steinwolle drunter, aber eben komplett dicht (man sagt, bei 63Hz schluckt sowas stark)
 
ach ja, und ich koennte natuerlich auch die beiden breitbandabsorber unter dem studiofenster gegen helmholtzresonator-kisten mit ensprechend berechneten loechern hinstellen... moden hab ich ja genug, zb bei 47 und 55 Hz :(

ich dachte sogar ueber eine Kombi: Helmholtz und vorne drauf Basotectplatten kleben... durch die loecher gehts ja trotzdem, nur das Q wird breiter und die helmholtz-effizienz sinkt
 
hier ein update mit helmholz oder lochplattenabsorbern vorne, und oben noch einen eckabsorber... das bild hat extra die cloud fuer die sichtbarkeit ausgeblendet....

oder sollte ich versuchen, mit den speakern in die ecken (wandmontage) zu kommen, dann koennte ich weiter vorne sitzen, dadurch waere das grosse fenster nicht mehr so ein reflexionsproblem?
 

Anhänge

  • Regie-Plan-v7-front.jpg
    Regie-Plan-v7-front.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 213
*push* hat denn niemand mehr kreative Ideen?
 
Nein leider hab ich keine Ahnung davon. Aber mich würde interessieren, mit was für nem Programm du die Skizzen gemacht hast :)
 
thnx... das Programm sieht nice aus, könnte ich grad sehr gut gebrauchen für eine Arbeit. *Demo-sauge*
 
Ja hatte ich bereits entdeckt, mist dabei wollte ich früh ins Bett heute :)

so, wollen wir mal nicht weiter rumspammen hehe...
 
ausserdem gibts dafuer einige gratis extensions, zb wandmaterialien, stoffe, baeume usw :)

Den Sessel und die Speaker inkl. Staender hab ich aber selbst "designed" :)


mich wuerde "fachlich" interessieren, was schlechter ist: mit den speakern und dem Tisch naeher zur wand (Bassanhebung!), um die 38% Raumaufteilung einzuhalten, oder eher mittig zu sitzen, und die Asymmetrie durch das grosse Fenster rechts zu akzeptieren... ein trade-off isses, so oder so... aber was soll ich tun?
 
ich würd die unterschiede mal messen.

die 38% vs. raummitte werden sich auf bassmoden auswirken - die unsymmetrie eventuell auf die ortung bzw. eher auf mittenfrequenzen denk ich. kannst du den absorber rechts nicht zumindest so hoch bauen, dass die early reflections am mischplatz bedämpft werden? etwas von der fensterfläche geht dadurch verloren, licht kommt aber noch immer rein.

ich sitz leider auch in raummitte, weil ich ansonsten nicht mehr ein und ausgehen könnte - messtechnisch wär in den bässen die 38% position wesentlich glatter gewesen.

lg
flox
 
naja, den absorber hoeher bauen hiesse, das fenster nicht mehr oeffnen zu koennen :( vielleicht eine mobile loesung ? *nachdenk*
 
vielleicht eine mobile loesung ? *nachdenk*

obendrauf einfach nochmal einen kleineren "kasten", den du dann runternehmen kannst, wenn du das fenster öffnen willst.

lg
flox
 
Du wirst um das Einmesen des Raumes nicht rumkommen, vielleicht sind viel der MAssnahmen gar nicht nötig. würde auf jedenfall noch empfehlen Arbeitsplatte des Tisches anzuschrägen (je nach verwendetem Pult). Zum Wandabstand der Monitore empfehle ich einfach mal sich mit Genelec in Verbindung zu setzen , die haben ein sehr gutes Maßband , darauf kann man dann die Frequenzen ablesen. Teppiche sind ein muss. Je nach Ergebniss der Messung . Frequenzabhänigg Mineralfaserplatten schräg abhängen. Rückwand mit Absorbern bestücken, was du ja schon eingezeichnet hast. Kannst du die Fenster noch anschrägen, am besten wenn Raum in Raum Konstruktion doppelt. Türe müsste ein Sturz zugefügt werden (Wäre aber mehr was für den Aufnahmeraum.) Auf die RT60 achten, soll ja nicht schalltot sein. Sorry für die Kürze der Ausführungen, bin aber wieder mal auf dem Sprung. Hoffe ich konnte dennoch hilfreich sein.
 
hmm... das war grad etwas zu viel fuer mich :)
tisch abschraegen ok, klar wegen kammfilter.
Massband von Genelec?!?
Wo soll ich teppiche hin tun? das waere ja was neues, man sagt doch eher "hard floor" und dafuer an der decke absorbieren.
Fenster anschraegen ist wohl zu spaet, das haus steht schon...
Raum-in-Raum bringt ja nur was fuer Raumisolation, aber ich wohne am Land, da gibts keinen Laerm ausser mich, und da muessen die Nachbarn durch :)
 
Raum in Raum konstruktion ist zur Akustischen Entkopplung gedacht um Schallausbreitung von einem Raum in den anderen zu vermeiden (Vereinfacht ausgedrückt) Z.B. wenn du ein Studio in einem anderen Raum hast und die Regie in einem anderen. Vorschalen, schwimmender Estrich etc. dienen je nach Abstand zur Wand, Dicke und Art des Materials zur Umwandlung der Schallenergie durch Reibung in Wärme. Also Absorption.
Eine Regie, schallkabine, studio etc sollten nie schalltot sein (außer wenn asudrücklich gewünscht z.B. zu Laborzwecken),sondern eine gewisse Nachhallzeit, z.b. 0,3ms besitzen. Teppiche wegen Trittschall (billigvariante) Weiß natürlich nicht, ob du jetzt noch Nachbarn über oder unter dir hast etc. ist also schwierig per Fernanalyse.
Es gibt ein patenriertes Maßband das von Genelec entwickelt worden ist, das auf der einen seite cm und Fuß angibt und auf der anderen Seite die Resonanzfrequenz die sich ergibt wegen dem Abstand der Monitorbox und der Wand. Habs gerade zur Hand es nennt sich Acoustictape.
Ich selbst habs von einem Genelec Vertreter von Audioexport(.de) bekommen. Die schicken dir bestimmt gerne auch eins zu. Hoffe ich konnte helfen.
 
Wenn Du das so baus, wie Du Dir gedacht hast, ist das doch schon ganz ok.
Wenn Du fertig bist, einfach mal messen und noch wichtiger "Hören, hören, hören!"

Mein Raum ist auch noch nicht zu 100% perfekt, aber ich weiss wo die Moden liegen und berücksichtige das im Mix.

Für homerecording ist das schon richtig gut, dein Plan.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben