Hallo,
damit Dopplungen nicht bloß wie eine Schallquelle, bloß lauter klingen (etwa, eine laute Geige), sondern wie viele Schallquellen klingen (etwa, die Geigensektion im Orchester), die exakt das Gleiche spielen, dürfen die Signale nicht korreliert sein. Für uns heißt das, dass sie keine feste Phasenbeziehung zueinander haben dürfen.
Dann addieren sich die Signale leistungsmäßig (quadratisch), nicht spannungsmäßig (linear).
Die De-Korrelation bekommt man also hin, wenn man von Anfang an nicht korrelierte Signale benutzt (zweimal einsingen), oder wenn man eine Spur kopiert und die feste Phasenbeziehung zur Originalspur zerstört. Das geht mit einem Delay, bei dem die Delayzeit nicht konstant ist. (Bei einem [g=52]Chorus[/g]-Effekt wird die Delayzeit etwa rauf und runter gefahren.) Noch idealer wäre ein Delay, bei dem die Delayzeit zufällig, etwa nach Art eines (farbigen) Rauschens, variiert wird.
Wenn man so eine De-Korrelation macht, klingt das so bearbeitete Signal zwar lauter und voller, der Pegel steigt aber nicht im gleichen Maße an.
Noch besser in Richtung echtes Doppeln wird der Effekt, wenn man auch die Frequenzen geringfügigst, also deutlich unterhalb einer musikalischen Verstimmung, zufällig variiert.
Beim echten Doppeln, also zweimaligem einsingen oder -spielen, kommt noch hinzu, dass es selbst bei musikalisch exakt gleichem Vortrag (also, Tonhöhe, Timing, Timbre, ...) noch geringe Abweichungen gibt, die zwar musikalisch ohne Belang sind, aber zumindest subtil hörbar sind.
Beispiel: Zwei Gitarristen schlagen exakt auf die 1 die [g=422]Gitarre[/g] an: Genau ein Plektrum wird die oberste Saite als erstes treffen, wobei dieser zeitliche Unterschied sehr klein ist (man müsste vieleicht mit einer Lichtschranke messen...).
MfG