Dongle weg! Was nun??

  • Ersteller Ersteller philskleinewelt
  • Erstellt am Erstellt am
>Soweit ich weiss, sind bisher erst zwei (!) Dongles von Steinberg Usern wirklich gestohlen worden

=======

Genau diese Tatsache bestätigt doch meine Aussage.

Es ist für Steinberg kein (logistisches, weil sooo viel) Problem
einem registrierten User einen Ersatzdongle auszustellen und die alten
Lizenzen zu sperren.

Ich gehe eigentlich davon aus, dass Steinberg in diesen Fällen
'auf Kulanz' so vorgeht ?! Natürlich wird der neue [g=398]Dongle[/g] verrechnet, das wird/muss jeder verstehen.

Dass sich hier andere User präventiv über diese Tatsache dermassen aufregen, dass man meint, es müsste (ebenfalls präventiv) die Rettung gerufen werden, steht auf einem anderen Blatt.
 
wenn mir ein 500.- schein gestohlen wird, dann marschier ich zur versicherung.
wenn mir mein [g=398]dongle[/g] gestohlen wird, dann marschier ich zur versicherung.
 
@ Kickback: Genau. Wer ein Laptop mit sich rumschleppt und das Risiko eingehen muss, dass es gestohlen wird, sollte auch versichert sein. Dass der [g=398]Dongle[/g] da mit inbegriffen sein sollte ist logisch, allerdings verlangen Versicherungen, das Laptops gesichert sind wenn diese nicht beaufsichtigt werden können. Es muss laos so ein "Fahrradschloss" am Laptop angebracht sein. Inwieweit der [g=398]Dongle[/g] gesichert sein muss weiß ich nicht, aber mit nem dünnen Drahtseil sollte man auf jeden Fall durch die Öffnung am [g=398]Dongle[/g] kommen und um dass zu durchdrennen brauchts auch zumindest nen Seidenschneider und etwas Zeit.

Gelegenheit macht Diebe - mit Sicherung werden sicherlich viele abgeschreckt und das Risiko minimiert...
 
Das mit der Versicherung sind doch zwei Paar Schuhe.

Auf jeden Fall ersetzt eine Versicherung einen [g=398]Dongle[/g] um EUR 20,- anstandsloser als eine Software um bspsweise EUR 700,- (?)

Wie oft ist Dir denn schon etwas gestohlen worden und Du hast den ganzen Danach Kram positiv abgewickelt ?

(sprich es wurde Dir so ersetzt, wie Du es Dir erwartet hast)
 
Wer ein Laptop mit sich rumschleppt, hat immer das Risiko, dass es gestohlen wird.

ZB bei einem Diebstahl aus dem Auto ist es nicht soo einfach das Ding ersetzt zu bekommen. Bin aber da kein Fachmann, ich weiss nur, dass es nicht offensichtlich am Beifahrersitz liegen darf.

However, <stop> ich gebe Euch ja recht, dass ich, so ich eine dermassen teure an einen [g=398]Dongle[/g] gebundene Software besaesse :D auf den [g=398]Dongle[/g] wohl auch aufpassen wuerde, wie auf, ja was jez ...

Aber trotz allem kann immer alles passieren (Murphy schau owe) und dann ist es doch nett wenn es einen unkomplizierten Rettungsanker gibt.
 
Natürlich hat man mit Versicherungen Stress und es gäbe sicherlich auch elegantere Möglichkeiten mit diesem Problem umzugehen.

Mir persönlich wurde noch nichts gestohlen, aber nem Kumpel wurde sein Handy geklaut, als er es in der Jacke vergessen hatte und die Jacke in der Disco auf nem großen Haufen gelagert wurde. Als er die Jacke wieder geholt hat war das Handy weg und auch ncht nur aus der Tasche gefallen. Die Versicherung hat ohne Probleme den Schaden ersetzt. (War diese 1 Euro Anti-Handy-Verlier-Versicherung vom MediaMarkt)

Natürlich muss der Versicherung beim abschluss des vertrags mitgeteilt werden, welche Brisanz hinter dem [g=398]Dongle[/g] steckt. Wer sich da nicht absichert ist selbst Schuld und das das Zeug nicht offensichtlich rumliegen darf bzw gesichert sien muss (Laptopsicherungen lassen sich fast überall anbringen) ist klar.

Mich stört hier eigentlich nur das riesen Geschrei wie schlecht die Praxis bei Steinberg ist. Wenn man nicht auf sein Zeug aufpasst ists eben schlecht.

Wer mit seinem nagelneuen Supersportwagen auf ne Wand fährt hat auch Pech gehabt wenn das Auto nur Haftpflicht versichert ist...
 
ZB bei einem Diebstahl aus dem Auto
diebstahl aus dem auto ist, wenn du das auto unversperrt läßt... selbst schuld. wenn aufgebrochen wird, dann sieht es schon ganz anders aus.

bei einem freund wurde das auto aufgebrochen und einiges gestohlen. er hatte dafür eine versicherung der im auto befindlichen gegenstände bis EUR 5.000.-

hat alles bekommen, was weg war.
 
Da fällt mir auch noch ein, dass ne Freundin von mir mal Opfer so ner Knackerbande geworden ist. Schloss ausgestanzt, Radio und CDs geklaut - Wert ca. 300 Euro wude von der normalen KfZ-Versicherung ersetzt...
 
Diebstahl aus dem Auto:

Ein Laptop liegt auf der Rückbank, Fahrer steigt aus, schließt ab, geht 5 Meter weiter in die Bäckerei, kommt raus, Scheibe hinten eingeschlagen, Laptop weg.

Versicherung zahlt nicht. Laptop hätte im Kofferraum sein müssen bei Verlassen des Autos.

Festeingebaute Teile werden ersetzt. Transportable Navis oder Laptops eben nicht.

Gruß
matsches
 
Von unversperrten Autos habe ich nicht gesprochen, die wird wohl keiner aufbrechen. Ich hab s aber auch schon anders erlebt und stelle fest, dass sich Dein Erfahrungsschatz auf 1en Freund bezieht. Laptops werden zstzl. auch aus Hotelzimmern, am Flughafen etc. etc. gestohlen.

Und btw was haette Dein Freund gemacht, wenn er keine Versicherung gehabt hätte ?

Tatsache bleibt, dass es für Steinberg einfach und unkompliziert wäre, da kann man solange diskutieren wie man will, alle anderen (soweit ich informiert bin) in der SoftwareBranchen 'schaffen' das auch. Und nocheinmal, wenn es tats. an der (für Steinberg notwendigen) Versicherung liegt, die sie angebl. ja zustzl. anbieten, kann man die ja 1fach in den EndUserPreis einkalkulieren. Was ja alles Quatsch ist, weil sie 1fach einen neuen [g=398]Dongle[/g] ausstellen.
 
Immer diese Vergleiche mit gegenständlichen Wertgegenständen... natürlich muss ich die Verantwortung selbst tragen, wenn ich einen Wertgegenstand zerstöre, verlieren oder wenn er mir geklaut wird.

Worum es geht ist, dass es sich bei einer Software-Lizenz nicht um einen gegenständlichen Wertgegenstand handelt, sondern um eine Nutzungsberechtigung. Ein vom Softwarehersteller erworbenes Recht eine Software zu nutzen.
Im Fall von Steinberg wird dieses Recht aber an einen stofflichen Wertgegenstand ([g=398]Dongle[/g]) gebunden, ist der [g=398]Dongle[/g] weg hat man sein Nutzungsrecht ebenso verloren. Rechtlich mag das ja einwandfrei sein, aber kundenfreundlich ist das sicher nicht.
Steinberg weiß schließlich wer sich die Nutzungsberechtigung ihrer Software gekauft hat. Im Fall eines Verlustes kann ohne weiteres nachgeprüft werden, ob der Kunde zu einer Nutzung des Produkts berechtigt ist.
In dem Fall könnte ein neuer Lizenzschlüssel vergeben und der alte gesperrt werden. Der Kunde bezahlt die Bearbeitung und den neuen [g=398]Dongle[/g]. Alle sind glücklich, keiner hat einen Nachteil davon.

Die Tatsache, dass Steinberg diese Möglichkeit ablehnt sehe ich persönlich als Geldmacherei.

Zu dem Einwand der falschen Verlustmeldungen/Betrugsversuchen:

1. Die alte Lizenz erlischt mit dem ausstellen der neuen. Selbst wenn der [g=398]Dongle[/g] noch beim Kunden ist kann dieser damit keine legale Nutzung mehr betreiben.

2. Wer wissentlich betrügt um einen zweiten [g=398]Dongle[/g] zu ergattern, der begeht Softwarediebstahl, ebenso wie ein Raubkopierer.
Warum sollte der in betrügerischer Absicht handelnde "Kunde" denn den Umweg über einen mit Kosten verbundenen Dongleersatz gehen, wenn er ohne finanziellen Aufwand eine Raubkopie nutzen könnte. Illegal ist beides, bei beiden Varianten hat der Raubkopierer mit den gleichen Nachteilen (Keine Updates, kein Support...) zu kämpfen.

Fazit: Betrüger hätten von dem Lizenzersatz gar nichts. Faire Kunden aber einen klaren Sicherheitsvorteil.
 
exakt. Aber wie gesagt, ich bin mir eigentlich sicher, dass Steinberg in diesen (2) Fällen kulant war...

<Gesteht>
 
......Flipper hat sich wieder gefangen....

In dem Fall könnte ein neuer Lizenzschlüssel vergeben und der alte gesperrt werden.
Aber wie "sperrst" du den alten? Ein User, der seinen [g=398]Dongle[/g] / seine Steinberg-Lizenzen einmal aktiviert hat, muss theoretisch nie wieder ins Internet, um seine Steinberg-Produkte zu nutzen......
 
Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht ganz worüber man sich hier aufregt. Natürlich ist die "Dongelei" umständlich. Aber das weiss man vorher. Und wenn man Angst hat, dass der [g=398]Dongle[/g] geklaut wird, dann steckt man ihn eben ein, wenn man sein Laptop unbeaufsichtigt irgendwo liegen lässt.

Die Lizenz ist eben nunmal auf dem [g=398]Dongle[/g] und kann von Steinberg nicht einfach per Hyperfunk oder sonstwie gelöscht werden, wenn der [g=398]Dongle[/g] in falsche Hände gerät.

Bei Autocad war oder ist es genauso.

Gruß
matsches
 
@matches Ist ja versicherungstechnisch ja auch verständlich, sonst sag ich ja, 'Ja da lag mein 3000 Euro Laptop, meine 5000 Euro Rolex' und ja ueberweisen Sie mir bitte das Geld auf mein Konto bei der Cayman Islands City Bank.

<Bitte Weiterwacheln Ladies>
 
Hi,

ich hab aber auch von vielen Fällen gehört, wo Kunden angeblich Ihren [g=398]Dongle[/g] "beim Umzug verloren haben" oder die "kleine Schwester den [g=398]Dongle[/g] kaputtgemacht und weggeschmissen hat". Nach Überprüfung ziehen die "Kunden" Ihre Verlustmeldung meist von selber zurück oder melden sich einfach nicht mehr :D
 
aeh ja, da hatte ich einen Denkfehler :) erwischt ...

habe ich schon erwähnt, dass mir das eigentich alles wurscht ist :)
ich habe ja eh nicht verstanden warum der ursprüngliche Threadersteller sich einem solchen Herzinfarktriskio aussetzt. Und ja nat. (1x gez noch) Ich würde den [g=398]Dongle[/g] im Brusttascherl herumschleppen, denn ich weiss:

Die Welt ist schlecht.
 
@tsching ja, ich dachte schon eher an eine amtl. Verlustanzeige, aber jetzt muss ich endlich was hackeln, btw grossartiges Lieblingsalbum von Propaganda.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben