Dominion-Latenz: weiß einer die?

  • Ersteller Ersteller JonnySun
  • Erstellt am Erstellt am
J

JonnySun

Gesperrter User
Registriert
05.11.05
Beiträge
2.328
Reaktionen
0
Punkte
2.435
Null Samples stimmt jedenfalls nicht, wie Cubase es anzeigt. Würde die gern manuell mit dem Sample-Delay von Voxengo ausgleichen; falls das überhaupt dauerhaft funktioniert.

Ansonsten bleibt halt nur der Weg über mehrere Instanzen, die als Dummies fungieren.
 
Korrekt.

Laut Entwickler 88 Samples bei 44.1 KHz oder 2.2 ms.
 
Mmh, woher weisst du denn das es nicht stimmt? Haste mal eine Spur exportiert und genau dir den Versatz angeschaut?

Je nachdem welches Programm... In Cubase kann man die Verzögerung auch manuell im Inspector ändern, da brauchste nicht unbedingt ein Sample-Delay.

[Edit] Ah, ok... Gerade gelesen.
 
Was gibt es denn so für brauchbare Methoden, um einmal für sich selbst den eigentlichen Versatz eines Plugs herauszubekommen?

Du machst es über Rendern als Audio-File, re-importieren und dann rein in den Sample-Editor und analysieren?
 
Da Frankye momentan kein Bock auf JonnyThreads hat, versuch ich mal stellvertretend für ihn zu antworten. :)
"Dupliziere die Audiospur und setze in der duplizierten Spur das Dominion ein mit einem Preset, das den Klang nicht oder kaum beinflusst. Dann drehst du die duplizierte Spur in der Phase. Jetzt ziehst du dir den Blidschirm in der horizontalen schön breit und ziehst die duplizierte Spur so weit zurück, bis du nichts mehr hörst. An dieser Stelle hast du Phasenauslöschung und kannst nun den zeitlichen Versatz ganz entspannt ablesen. Tja Ahnung von Tontechnik müsste man haben :D"
 
;)

Bei [g=77]VST[/g]-Instrumenten einfach dann halt 2 Takte 4/4 [g=32]Midi[/g]-Beats und das ganze exportieren und wieder importieren. Im Waveeditor sieht man dann ganz genau ob ein Versatz vorhanden ist (entsprechend reinzoomen).
Wenn man den Bereich vom Versatz bis zum [g=253]Takt[/g] markiert und dann das Lineal auf Samples umschaltet kann man unten direkt dann auch den Bereich in Samples ablesen.
Wenn man ein Audiofile hat was 0-Versatz hat, kann man da auch einen Effekt rauflegen und das damit genauso durchspielen.

Die Phasenauslöschungsvariante könnte natürlich auch funktionieren bei Effekten. Was nun schneller geht oder genauer ist könnte ich jetzt gar nicht sagen.
 
Stimmt das überhaupt ? Meine Diplomprüfung liegt ja auch schon etwas länger zurück. Da vergisst und verdreht man so manches . :) :D
 
Mmh... Fällt mir noch ein... Bei der Phasenauslöschungsvariante dürfte es allerdings schwierig werden bei Plugins, die [g=23]Distortion[/g] hinzufügen bzw. sonstwie den Klang verändern.
 
Aber dann kannst du auch besser feststellen, wo die [g=23]Distortion[/g] was hinzufügt. :)
 
Hm, danke euch beiden. (etwas mit Verzögerung :D)

Beide Methoden scheinen nicht gerade das Wahre zu sein.

Phasenauslöschung funktioniert ja bei gleichem Pegel zwischen zwei identischen Spuren noch einfach. Auch, wenn nur eine Spur mit den fragwürdigen Plugs betraut ist. Dann kann man die Gesamtlatenz dieser Spur gegenüber der "leeren Spur" berechnen.
Aber wehe, die andere bekommt ebenfalls ein paar [g=84]Insert[/g]-Effekte; oder schlimmer noch, Send-Beimischungen aus FX/Gruppenkanälen. :o

Die Export/Import-Methode ist mir auch viel zu kompliziert.
Besser wäre es, Cubase könnte diesen Vorgang rein virtuell durchberechnen und sich nicht einfach blind auf die übersendete [g=5]Latenz[/g]-Meldung verlassen.
Aber es gibt wohl auch viele Plugs, deren [g=5]Latenz[/g] dynamisch ist. Das macht das Ganze noch komplizierter. :? Deshalb wäre es wünschenswert, (aber die Gesamtperformance belastend; sollte aber optional anwählbar sein), wenn Cubase wählbare Zeitabstände mal die [g=5]Latenz[/g] von versch. Spuren berechnet. Also nicht nur einmal, sondern meinetwegen jede [g=342]Sekunde[/g] einmal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben