Burkie
Gesperrter User
- Registriert
- 14.01.08
- Beiträge
- 2.779
- Reaktionen
- 755
- Punkte
- 5.635
Hallo,
Dolby basiert darauf, die Höhen an leisen Stellen bei der Aufnahme anzuheben (sodass sie über dem rauschen liegen), und bei der Wiedergabe an leisen Stellen auf Normalmass wieder abzusenken, und damit auch das Rauschen.
Daraus folgt, dass Dolby auf exakte Aufnahme- und Wiedergabeverstärkung der Kassettendecks angewiesen ist. Zu leise Wiedergabe macht die Aufnahme dumpf.
Den exakten Dolby-Pegel nachträglich in einer digitalisierten Aufnahme festzulegen, geht gar nicht. Ausser, man hat Kalibrationstöne auf der Kassette aufgenommen, aber wer hat das schon?
Also, wird es nach Gehör und Geschmack gemacht.
Dolby B besteht aus einem Kompander, Dobly C hat zweie davon kaskadiert.
Interessant ist auch die nachträgliche Korrektur von Azimuth-Fehlern (über Phasenverschiebungen zwischen linkem und rechtem Kanal zu detektieren), als auch die Korrektur von Geschwindigkeitsschwankungen. Letzteres geht über das Vormagnetisierungssignal (liegt so um die 70kHz herum).
Dazu muss das Band langsamer abgespielt werden, sodass die 70kHz ungefähr im hörbaren Bereich zu liegen kommen, damit der Wiedergabetonkopf dieses Signal überhaupt erfassen kann.
Dolby basiert darauf, die Höhen an leisen Stellen bei der Aufnahme anzuheben (sodass sie über dem rauschen liegen), und bei der Wiedergabe an leisen Stellen auf Normalmass wieder abzusenken, und damit auch das Rauschen.
Daraus folgt, dass Dolby auf exakte Aufnahme- und Wiedergabeverstärkung der Kassettendecks angewiesen ist. Zu leise Wiedergabe macht die Aufnahme dumpf.
Den exakten Dolby-Pegel nachträglich in einer digitalisierten Aufnahme festzulegen, geht gar nicht. Ausser, man hat Kalibrationstöne auf der Kassette aufgenommen, aber wer hat das schon?
Also, wird es nach Gehör und Geschmack gemacht.
Dolby B besteht aus einem Kompander, Dobly C hat zweie davon kaskadiert.
Interessant ist auch die nachträgliche Korrektur von Azimuth-Fehlern (über Phasenverschiebungen zwischen linkem und rechtem Kanal zu detektieren), als auch die Korrektur von Geschwindigkeitsschwankungen. Letzteres geht über das Vormagnetisierungssignal (liegt so um die 70kHz herum).
Dazu muss das Band langsamer abgespielt werden, sodass die 70kHz ungefähr im hörbaren Bereich zu liegen kommen, damit der Wiedergabetonkopf dieses Signal überhaupt erfassen kann.