Doktorarbiet! ich brauch hilfe!!!!

Also Professoren haben auch keine Ahnung davon und haben sich beim Net-Admin beraten lassen. Er hat Ausrüstung (Mikro und Verstärker) ausgesucht und meinte dass das Profi sachen sind.

Mikro habe ich schon einmal ausgetauscht (dachte es ist kaputt) habe den gleichen Misst wieder bekommen.
Aber ketzt mal ehrlich.
Billig oder teuer, schlecht oder gut. [g=116]Mikrofon[/g] hat zu funktionieren auch wenn es in China hergestellt wird. Bin ich zu dumm dafür? Irgendwie muss es doch gehen!
Preamp oä. habe ich nicht oder weiss nicht was das ist.

Bitte um weitere Vorschläge! Es ist doch keine Anspruchsvolle Aufgabe sprachaufnahmen zu machen oder?
 
Der Behringer IST der preamp! ;)

mit profi-ausrüstung hat das aber nix zu tun.

ich verstehe immer noch nicht, warum du den 20dB schalter gedrückt hast.

wie gehst du eigentlich in den rechner, bzw welche soundkarte verwendest du?

esch :)
 
Bitte um weitere Vorschläge! Es ist doch keine Anspruchsvolle Aufgabe sprachaufnahmen zu machen oder?

...und an Autos rumschrauben kann auch jeder.
Nur obs dann am Ende auch gut wird weiß niemand.

Nein. Sprachaufnahmen sind nicht schwierig. Wären da nicht diese dummen, kleinen Probleme, die du hast ;)

Mein Tip: Anderes (vernünftiges) Equipment. Das Behringer Mikro macht mir jetzt nicht so DIE Sorgen (geht aber natürlich sehr viel besser), der Behringer Pre [g=182]AMP[/g] hingegen schon. Besonders mit dem gedrückten PAD Schalter in Kombination mit deiner vermutlich ON Board Notebook Soundkarte.

doc

ps: rofl... Notebook OnBoard Soundkarte? Noch fragen Leute?
 
so der vossy mal wieder hier,

also hab auch anfangs schon blöd geschaut wegen der behringer geschichte, und das 2m zuviel sind meinte ich auch!

zum thema onboardsoundkarte...kann die denn was damit zu tun haben?
 
wenn ich mich nicht irre (was doch ab und zu passiert), hab ich hier auf den Seiten schonmal einen Artikel zum Thema Sprachaufnahmen gelesen. Evtl. schreibst du einem Admin oder Mod oder Redakteur mal ne PN und fragst danach.

Und Sprachaufnahme ist wirklich kein einfaches Thema, im Gegenteil.

Wenn das Equipment streng vorgegeben ist, ist das allererste dein Abstand.
Höchstens 50 cm, eigentlich eher 10 bis 20cm, aber da musst du dann schon gut auspegeln.

Und wenn euch euer Net-Admin Behr**** als Studio Sachen empfiehlt, sollte er lieber bei seinen Netzwerken bleiben ;)

Wenn alle mit der gleichen Einstellung sprechen sollen, dann musst du erstmal alle 40 sprechen lassen, damit du dich am stärksten Pegel orientieren kannst, dann einpegeln und die eigentliche Aufnahme durchführen....

was für ein Unterfangen ;)

Gruß
 
Ich würde mal bei den Kollegen Phoniatoren in Berlin nachfragen, wie sie das machen. Phoniatrie Charite Berlin

Und nicht bei der hauseigenen EDV Abteilung.

Merkwürdige vorgehensweise ...
 
Machiko schrieb:
Und nicht bei der hauseigenen EDV Abteilung.

Merkwürdige vorgehensweise ...

so schauts aus. ich würde sogar überlegen, mir das von einem professionellen tonmeister in einem studio aufnehmen zu lassen. denn wenn du wirklich detaillierte aufnahmen haben willst, die sich wirklich wissenschaftlich verwenden lassen, dann ist das alles andere als leicht.

lass dir nicht in einem amateurforum wie diesem halbgare tipps geben, sondern geh zu einem profi. sonst kannst du das experiment auch ganz sein lassen, denn wenn deine arbeit auf schlechten aufnahmen basiert, dann sind die auswertungen mindestens ebenso schlecht.
 
Noch ein Tipp:

Such Dir einen vernünftigen Raum. Im Krankenhaus (grade in den Behandlungsräumen) rauscht doch immer irgendwo ein Lüfter, eine Pressluftleitung, ein Rechner... Das sind alles Geräusche, die man (bzw. das Gehirn) in dieser Umgebung ausblendet, weil sie im wahrsten Sinne des Wortes "Hintergrundrauschen" sind, aber keine Information enthalten.

Sobald Du Dir aber eine Aufnahme aus diesen Räumlichkeiten anhörst, werden Dir die Nebengeräusche auffallen.

Und das von Dir gewählte Equipment ist auch nicht grade geeignet - aber das haben ja schopn andere geschrieben...
 
Also Professoren haben auch keine Ahnung davon und haben sich beim Net-Admin beraten lassen. Er hat Ausrüstung (Mikro und Verstärker) ausgesucht und meinte dass das Profi sachen sind.

darum ist er ja auch NET-admin und nicht megaaudioequipmenthero.

dass du das 20db pad verwendest versteh ich auch nicht.

ich versteh, dass du unter druck stehst, weil dir aufnahmen schon bald sind, aber - wie willst du eine vernünftige aufnahme (die zu einer vernünftigen untersuchung führt) machen wenn:
a., die ausrüstung einfach nicht passt
b., die umstände (2m abstand [vorgegeben?], umgebungslärm, etc...) einfach nicht stimmen?

für gute sprachaufnahmen brauchst du
1., gute ausrüstung (nicht so "studio"-zeugs ;-) )
2., ein bißchen ahnung
3., vernünftige aufnahmeumgebung
4., ein bißchen ahnung
5., ein bißchen ahnung

ist irgendwie ein bißchen ein sprung in's kalte wasser, dein vorhaben
 
Ist wohl auch eine Frage des Etats.

Was braucht mal also?

Ein vernünftiges [g=116]Mikrofon[/g], einen dazugehörigen Besprechungsschutz, ein Mikrofonkabel zu einem Recorder. Einen guten Recorder und dazugehörige Aufnahmemedien und Akkus nebst Ladegerät. Einen Mikrofonständer und einen Kopfhörer zur Kontrolle der Aufnahme für die Person die die Aufnahme macht.

Eventuell würde ich noch ein leichtes Notenpult mit einbeziehen, damit der zu sprechende Text stets unter den gleichen Randbedingungen aufgenommen wird (vorzugsweise im Stehen).

Im günstigsten Fall würde ich auf ein Sennheiser MD 431 zurückgreifen, sollte mehr Geld drin sein auf ein Sennheiser MD 441 U. Dazu noch einen günstigen vernünftigen Recorder (Fostex FR-2 LE).

An das [g=116]Mikrofon[/g] dachte ich, weil es als Hyperniere noch in einigen Jahren erhältlich sein wird, damit man "systematische Fehler" der Aufnahme eleminieren kann ... (Sicherlich gibt es auch andere hervorragende Mikrofone (Sennheiser e855), aber die sind irgend wann mal vom Markt und dann ist die Reproduzierbarkeit dieser wissenschaftlichen Aufgabe gefährdet.)

Übrigens ca. 90% der Aufnahmequalität wird vom [g=116]Mikrofon[/g] bestimmt. Den Rest macht der Mikrofonvorverstärker und dann erst als ganz kleines i Tüpfelchen der Recorder mit dem Aufnahmeverfahren (Digital vs. Analog).

Diese Lösung ist allerdings mit 1000 Euro schon recht hoch (ohne Kopfhörer und Mikrofonständer und Kabel), aber schnell und flexibel einsetzbar. Der Fostex FR-2 LE ist es geworden, weil er für die Preisklasse die besten Mikrofonvorverstärker hat. Darunter sollte man meiner persönlichen Meinung nach nicht gehen. Und es funktioniert auch in Räumen mit schlechten akustischen Voraussetzungen (Schnellschüsse in einem grade frei gewordenen Zimmer). Diese Lösung ist also recht Langlebig und kein rausgeschmissenes Geld.

Also recht wenig und robustes Equipment, was bis auf den Mikrofonständer in einen Einkaufskorb passen müsste.

Wenn es hochwertig sein muß, dann mit einem Schoeps CMC 52 Ug. Diese Kapsel hat Meßmikrofonqualitäten und einen hervorragenden Rauschabstand. Dazu würde ich dann allerdings einen hochwertigeren Recorder als einen Fostex FR-2 wählen. Wie wäre es mit Sounddevices?

Da kostet das [g=116]Mikrofon[/g] mit der Kapsel schon mehr als das gesamte obere Equipment. Und es wäre nur noch zu toppen mit Equipment aus einem Meßlabor mit Brüel & Kjaer Equipment. (Für besagte Kapsel gibt es Adapter von Brüel & Kjaer.) Bloß mit diesem [g=116]Mikrofon[/g] aufgenommene menschliche Stimmen hören sich exakt und unverfälscht so an wie die Stimme real ist (kein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] und extrem linearer Frequenzgang der Kapsel).

Man sollte sich eventuell überlegen was einem die Doktorarbeit wert ist. Aber das Budget ist an Ausstattung wirklich gering. (Wenn ich mal an echte naturwissenschaftliche Doktorarbeiten denke ...)

Wie sehen das einige Phoniatoren?

Voraussetzungen für eine Messungen laut der Phoniatrie der RWHT Aachen (Seite 3)
 
1.

eine onboard-soundcard RAUSCHT und ist FÜR GUTE AUFNAHMEN NICHT GEEIGNET.
lösung: eine [g=12]asio[/g]-fähige recording-karte (phase 22, z.b.) hat einen viel besseren rauschspannungabstand.

2.

die aufnahmen in einem abstand von 2 meter nehmen so viele umgebungsgeräusche auf, dass eine wissenschaftliche auswertung des materials nicht möglich ist.

"normale" abstände bei der sprachaufnahmen bewegen sich in der regel zwischen 15-40 cm.

3.
[g=116]mikrofon[/g]-position und [g=116]mikrofon[/g]-charakteristik sind ganz wichtig.
dass sich um einen nicht akustisch optimierten raum handelt, empfielt sich eine hyperniere zu verwenden, welche von oben den sprecher aufnimmt.

4.
der pad schalter ist für aufnahmen von lauten schallquellen vorgesehen.
eine sprachstimme gehört nicht dazu.

vg
dragan

edit: ein mikro mit keulencharakteristik wäre noch besser (richtrohr)...
 
zum thema onboardsoundkarte...kann die denn was damit zu tun haben?
ja. überprüfe mal, ob du den behringer preamp mit dem mikrofoneingang (in der regel eine rote buchse) am notebook verbunden hast. wenn ja, liegt hier ein teil deines rauschproblems. du solltest deinen preamp mit der line-in-buchse verbinden, falls deine notebook-onboardkarte eine hat.
den "20db knopf" am preamp nicht drücken. anschließend sicher stellen, dass du im audacity / im windows mixer auch den line-eingang als input für die aufnahme auswählst. dann deutlich näher an die lesenden ran gehen mit dem mikro und nochmal testen.
 
Was Machiko da schreibt hat Hand und Fuß. Mit dem von Ihm vorgeschlagenen Geräten kann man seriös arbeiten.
Wenn das Budget-mäßig nicht drin ist (hat eure Uni nicht sowas wie ein Medienzentrum, daß ihr erst einen Netzwerker fragen müßt?) dann kriegt ihr schon für weniger Geld etwas, mit dem was anzufangen ist. Aber als professionelles Arbeiten würde ich das dann nicht mehr bezeichnen.

Von dem Behringer-Preamp würde ich auf jeden Fall absehen. Erst mal denkst du da in der falschen Preisklasse, zweitens in der falschen Sparte: Diese günstigen Röhrenpreamps sind bewusst so konstruiert, den Klang hörbar zu färben.
Damit soll dem Recording-Einsteiger suggeriert werden, er halte ein hochwertiges Röhrengerät in den Händen, mit dem er an den Klang und den Zauber alter, analoger (Röhren-)Aufnahmetechnik anknüpfen kann.
Dies ist allerdings falsch und für einen Einsatz wie deinen, bei dem du ohne Verfälschungen aufnehmen willst eigentlich schon sträflicher Unsinn.

Ebenso mit dem Notebook: Wenn unbedingt mit dem Notebook aufgenommen werden soll, dann entweder über den Digitaleingang (es ist ein Macbook-Pro, oder?) oder eine USB-Audiointerfacelösung.

Letzlich läuft es darauf heraus ein Gerät zu kaufen, welches auf der einen Seite dein Mikrophonsignal entgegennimmt (also einen Micpreamp eingebaut hat) und auf der anderen Seite dieses Signal an dein Notebook per [g=126]SPDIF[/g] (Der Digital-In) oder USB weitergibt.


Unterm Strich (wenn ich aus deiner hilflosen Schreibweise richtigerweise ableite, daß du vom Thema Recording noch nicht viel Ahnung hast) würde ich es als äußerst unrealistisch einschätzen, daß du bis Montag eine Lösung auf die Beine stellst, die zuverlässig funktioniert und reproduzierbare Ergebnisse in ausreichender Qualität für wissenschaftliche Arbeit liefert.
Sprachaufnahmen sind mehr als nur einfach mal irgendein Mikro vor den Sprecher. Ich würde empfehlen, jemanden zu fragen ... "der sich mit sowas auskennt" (Gelbe Seiten) und dich dann vor Ort bei Testaufnahmen und den scharfen Takes unterstützt.
 
Ich gebe Machiko vollkommen recht. Der Behringerkram ist Spielzeug! Als Mikro käme eventuell das Røde NTG-2 noch in Bertracht.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben