die 2er serie ist schon gut verarbeitet, wie ich mein.
die potis finde ich ziemlich robust, und wackeln eigentlich nicht.
auch die abstimmung zu traktor le ist gut, du kannst aber nicht wie bei der traktor-vollversion regler individuell belegen, musst also mit der vorgabe vorlieb nehmen. nervig ist wie bei vielen lösungen, dass du am jockey meist nicht wirkliche endlos-encoder hast. also am beginn der session halt manche regler alle samt einrichten musst und teilweise die skalenstriche der hardwareregler an die position in der software hindrehen musst, damits später keine versprünge gibt (das betrifft meist die, wo ein weißer strich dran ist). glaub die neue edition hat dafür leuchtkränze in der oberen reihe, aber bin mir nicht sicher, ob es ist hier schon 100%ig gelöst ist (spekuliere ich mal).
denke aber mal nicht, dass das andere produkte wie von vestax usw. besser gelöst haben.
die interface-edition und die master-edition bringen im vergleich zur controller edition noch touch-sensitive jogwheels mit, das heißt, du berührst die jog-wheels und das ist dann so, als würdest du die platten am plattenspieler anhalten. scratch-modus gibt es auch, aber die qualität ist wohl nicht mit dem echten scratchen am vinyl zu vergleichen, ist eben ne software-lösung.
zur qualität der verbauten audio-interfaces kann ich leider nix sagen, aber die master edition hätte halt auch symmetrische klinken mit dabei. auch ein standalone mit plattenspielern ist damit möglich, also ohne pc...
falls du bereits ein entsprechendes asio-interface hast, könntest das evtl. auch mit der interface edition kombinieren und so das fehlen der klinkenstecker ausgleichen.
leider hat die controller-edition keine berührungsempfindlichen jog-wheels und dir wird, falls du das feature unbedingt haben willst, zwangsläufig ein reloop-audiointerface mit angedreht

.
die reloops sind aber in erster linie für das mischen von zwei decks in traktor gedacht (der neue 3er kann ja offiziell 4 decks ansteuern). falls du also die traktor pro wählst, wo man noch mehr decks mischen kann, könnte es evtl. nicht so ganz anstrein klappen. dann könnte man z.b. probieren, noch einen weiteren midi-controller dazu zu stellen , der dann die beiden anderen decks steuert, aber halt dafür dann kein jog-wheel nutzt (evtl. sowas wie den bcr2000 von behringer mit parameterfeedback an den leuchtkränzen).die kombi hab ich aber nicht ausprobiert.
trotzdem sind die reloops für den einstieg und für das geld nicht so verkehrt.
das interface von ni wäre sicher am besten abgestimmt, aber du musst ja abwägen, wieviel du am anfang auseben willst, und je nach anspruch musste sicher auch noch am anfang einiges üben, da wären die reloops wohl nicht soo verkehrt
