DIY Diffusor aus Styropor

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Zu porös für einen großen Effekt, Styropor lackieren find ich auch schwierig weil sich das zeug zu schnell verändert.
 
Die Würfel sind gewissermaßen winzig.
Bis man sich aus dem Ausgangsmaterial was sinnstiftendes zusammen geklebt hat, hat man sicherlich einen Bart.

Styropor ist darüber hinaus, wie schon erwähnt, extrem gut brennbar.

Ich denke es macht keinen Sinn.
 
ein gut gemachter skyline diffusor aus styropor kann besser sein als gar keiner. aber schwer zu sagen ob es den aufwand lohnt. kommt halt darauf an was man damit erreichen will.
 
Stell einfach die Bücher in Deinem Bücherregal unregelmäßig hin. Bringt auch nix und brennt auch gut.
 
ein gut gemachter skyline diffusor aus styropor kann besser sein als gar keiner.
Wenn man einen Skyline Diffuser "gut machen" will dann macht das schon etwas Aufwand.
Diesen Aufwand mit einem Material zu betreiben das für die Sache nicht wirklich geeignet ist - schade um die Zeit die man investiert.
 
Screenshot_20211213_135421_com.ebay.mobile.jpg
 
Warum genau soll eps nun besser funktionieren als xps Material? Entflammbar ist das wohl beides sehr gut, nur marketing bla bla?

Die Dinger aus dem kaufland Kosten einen Bruchteil

Screenshot_20211213_140151_com.android.chrome.jpg
 
Es kommt gar nicht so drauf an ob XPS oder EPS.

XPS ist halt in den meisten Fällen etwas härter und feinporiger.
EPS hat gröbere Kugeln (jeder kennt das klassische Verpackungsstyropor) - gibt es aber auch härter.

Bei EPS sieht man halt die grobe Kugelstruktur und bei EPS nicht.

Für einen Diffuser willst du ein schallhartes Material.

Je härter umso mehr wird der Schall davon reflektiert, desto weiter die diffuse Wirkung nach unten.

Wenn du ein Material hernimmst das sehr weich ist - wie klassisches Styropor - dann wird weniger diffus reflektiert und mehr absorbiert weil die Schallwellen in das weiche Material besser eindringen können.
Nun kannst du natürlich 3 Lackschichten auf weiches Styropor klatschen um die Oberfläche Schallhart zu machen, das erhöht dann diffuse Wirkung im oberen Bereich wieder, tiefere Frequenzen wandern auch durch den Lack durch.

Im Endeffekt ist es Haarspalterei weil ein sehr flacher Diffuser (kurze Wells) eh nicht weit nach unten wirkt.

Es kommt wie immer drauf an wo im Raum und vor allem warum.

Wenn du planlos einen Diffuser aufhängen willst in einem Raum nur weil du glaubst davon gehört zu haben das du einen brauchen könntest, dann ist es scheißegal was du hinhängst weil jede unbegründete raumakustische Maßnahme keinen Sinn ergibt.

Wenn man also nix weiter als Grund für den Diffuser hat als das man findet das das gut aussieht dann sollte man einfach das hinhängen was diesen Zweck erfüllt und halt einfach so aussieht wie man will. :)
 
Wenn man einen Skyline Diffuser "gut machen" will dann macht das schon etwas Aufwand.
Diesen Aufwand mit einem Material zu betreiben das für die Sache nicht wirklich geeignet ist - schade um die Zeit die man investiert.

sag mal, als jemand der wesentlich tiefer im thema raumakustik steckt als ich, gibt es einen empfehlenswerten online skyline calculator?
 
sag mal, als jemand der wesentlich tiefer im thema raumakustik steckt als ich, gibt es einen empfehlenswerten online skyline calculator?
Sorry ich habe selbst in keinem Raum bisher einen Skyline verbaut, weil ich im Kontext des gesamten Raumkonzeptes keinen nutzen gesehen habe.
Deswegen kenne ich auch keine Rechner.

Aber viel wichtiger als ein guter Rechner ist einen guten Grund zu haben einen Skyline zu verbauen.
Was soll der machen? Sind die Erwartungen daran auch realistisch?

Viele Teilnehmer hier wollen einen LEDE Raum bauen. Vorne Tod hinten nicht. Das hat aber mit LEDE nix zu tun.
Umgesetzt wird das dann mit vorne absorbier ich und hinten bau ich einen Diffuser an die Rückwand... was die Sache dem Lede Konzept nicht zwangsläufig wirklich näher bringt.

In einem LEDE Raum hat der Diffuser die Aufgabe eine ganz bestimmte Antwort an die Hörposition zurück zu werfen. Frequenzbereich in dem der Diffuser arbeitet sind kritisch, kritischer ist jedoch die Distanz zu dem Diffuser.
In den meisten Räumen ist die Rückwand so nah da weil der Raum so kurz ist das es niemals einen Sinne ergeben kann da was diffuses hinzupacken weil der diffuse Schall nur zu laut und früh zurück kommen kann und somit nix anderes ist als störende Erstreflexionen.

Man muss sich immer fragen was will man erreichen mit einem Diffuser - Flatterecho killen - dazu muss man nicht unbedingt einen tiefen Skyline bauen der einen riesigen Wirkungsbereich hat.
Und man muss vor allem zuerst prüfen ob seine Erwartungshaltung an den Diffuser korrekt ist.
Wenn ich mir in einem langen Raum einen Skyline irgendwo im hinteren Bereich hin packe - was will ich damit?
Den höre ich an der Abhörposition doch gar nicht.

Im Grunde um einen guten Rechner zu finden erst mal schauen was der Diffuser machen soll und dann schauen das man einen Rechner findet mit dem man so einen Diffuser ausrechnen kann. Am besten dann verschiedene Online Rechner vergleichen um zu sehen ob die ca übereinstimmen.
 
Was spricht dagegen?
Dass du ungefähr 2 Wochen damit beschäftigt wärst und am Ende einen Diffusor von knapp 23x23cm für 10€ hättest. Dementsprechend würde dich ein Quadratmeter etwa 200€ kosten (plus Kleber und was wo du die Dinger draufklebst).

Selbst wenn das was bringen würde, kostete dies hier 170€ pro Quadratmeter weniger:
 
Die oben im beworbenen Diffs mit den nichtebenen Flächen (der schwarze) taugt nicht, da die so teilweise seitlich gestreuten Wellenanteile nicht mehr zu einer neuen Welle addieren, was der Sinn des Ds ist. Die vom Kaufland tun das auch nicht wirklich, weil sie nur 4 Richtungen haben und jeweils einen einizen Phasenversatz. Sie streuen also Frequenzen die deutlich kleiner sind, als diese geneigten Flächen in 4 Hauptrichtungen. Zudem sind die Kauflandversionen im Bild identisch mit seit Neuestem auftretenen Styroporversionen aus China, welche Kopien des Original-Dekor-Elementes darstellen, welches aus einer (harten!) Bambusfaser aufgebaut ist. Die eigenen sich fürs Wohnzimmer, wenn man nicht hoch bauen darf aber Erwartungen an das design hat. Ich habe eine solche Kachel bestellt und vermessen. Lassen sich super gut lackieren, kosten aber an die €100,-/qm.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
4
Aufrufe
305
Belbo
B
D
Antworten
13
Aufrufe
926
deewrath
D
H
Antworten
0
Aufrufe
288
Hitman
H
Dudelbiet
Antworten
33
Aufrufe
2K
Astronautenkost
Astronautenkost

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben