Diverse Fragen zu Bandaufnahme, mal wieder

  • Ersteller moleskine
  • Erstellt am
M

moleskine

Registriert
17.03.08
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo,
ich habe ein paar Fragen wie sie so oft gestellt werden... nur hat jeder unterschiedliches Equipment & bla, jedenfalls .. also:
Ich bin Gitarrist & Sänger einer kleinen Schülerband. Ich interessiere mich sehr für Recording-kram, deshalb würde ich natürlich gerne eine möglichst gute Aufnahme von uns machen. Wir haben bisher Aufnahmetechnisch immer ziemlichen Mist gemacht, und jetzt in den Ferien, mit langsam wachsendem Equipment und Erfahrungen, würde ich das ganze gerne mal organisiert und mit möglichst gutem Endprodukt angehen. Vorhanden ist:
Die Instrumente, natürlich. Mein Gitarrenamp rauscht allerdings ziemlich. Der Bassamp hat einen DI-Ausgang, oder wie man das Zeug nennt.. xD.
Ich habe ein MacBook, [g=540]Logic[/g] 8 && ein 4 Kanal Firewire Interface. Der Schwachpunkt .. ist auf jeden Fall die Mikrofonierung. Ich habe mir (leider ohne Vorwissen) mit meinem Bruder zusammen letztens den nicht-den-allerbilligsten-aber-doch-fast Satz Schlagzeugmikrofone auf Thomann.de bestellt.. Das ganze Läuft über einen alten Mischpult, und geht als Stereo ins Interface.
Der Plan war nun, Schlagzeug + [g=118]Bass[/g] + [g=422]Gitarre[/g] gleichzeitig aufzunehmen, dann den Gesang drüber, die Mikrofnierte [g=422]Gitarre[/g] bei bedarf neu einzuspielen, aber auf jeden Fall zu doublen. Jetzt habe ich ja eigentlich noch nicht viele Fragen gestellt.. aber eines wäre z.Bsp das Mixen des Schlagzeugs. Wie mach ich das? Klar, dass es irgendwann gut klingt - aber gibt es da "richtlinien"?

Hier sind ein paar Dinge, die ich im ca. letzten Jahr aufgenommen habe, vllt könntet ihr, wenn ihr wollt, einfach mir sagen was ich beim nächsten Mal anders machen muss.

Zu allererst, mit meiner eigentlichen Band. Diese Aufnahmen entstanden in grauer Vorzeit, mit einem elektroschlagzeug (also ein selbstgespieltes, aber halt kein echtes), und [g=182]Amp[/g]-[g=8]Plugin[/g]. Ohne den echten Drummer, keine Sorge : D.
www.myspace.com/dfjdshfsdf
Da ist aber vieles sehr subopitmal gelaufen.

Das nächste wäre eine Aufnahme, die ich vor kurzem mit einem anderen Freund gemacht habe. Da ist jetzt ein echtes Schlagzeugs dabei, allerdings von mir gespielt. Und ich bin ja nun eigentlich kein Schlagzeuger.
www.myspace.com/lonesomendead (die anderen Sachen da sind von mir alleine)

Hm. Der Beitrag hier kommt mir jetzt ein bisschen doof vor, ich hoffe es erbarmt sich dennoch jemand meinen bescheidenen Kenntnissen...
Was kann ich machen ? XD
lg
moleskine
 
zur 2.:
bei der [g=149]snare[/g] würde ich im sequenzer den equalizer bei ca. 2kHz anheben
den gesang würde ich mit nem kompressor bearbeiten (der glättet und macht die stimme insgesamt besser verständlicher). den [g=108]hall[/g] würde ich stark rausnehemen
den [g=118]bass[/g] hätte ich vielleicht noch ganz leicht mit mit nem vertzerrer bearbeitet. zusätzlich hätte ich durch equalizing an die bassdrum angepasst (man beton bei einem instrument DIE frequenzen, die desonder wichtig sind). bei [g=118]bass[/g] und Bassdrum natürlich im tieffrequenten bereich von ca 50- 100/150 Hz
die bassdrum hätte ich mit einem kissen oder ner decke etwas gedämpft. und wie gesagt der equalizer. (ich selber mag es hier, wenn die mitten rausgenommen werden und die höhen wieder vorsichtig angehoben werden (ca 2kHz) ja und weil die Bassdrum Bassdrum heißt, ist natürlich im [g=118]bass[/g] bereich der wichtigste frequenz anteil. in meiner musikrichtung versuche ich der bassdrum möglichst viel druck zu verpassen, indem ich die unteren frequenzen mit ner möglichst hohen flankensteileit abfahre. bei der frequenz, wo es am meisten druck macht, bleibt der [g=43]filter[/g] (der regler) dann stehen, jenachdem wie stark der druck seinen soll.

die gitarren finde ich schon recht gut.



weiter so !!!!!!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben