Wenn nicht (mehr) mit Rechteckimpulsen abgetastet wird, dann stehts in allen Büchern falsch, angefangen bei Tietzsche-Schenk über Ohm Lüke hin zu was weiß ich welchem Buch?...mh.
@JoeA
Es ist so (normale Wandlung, nicht Sigma Delta):
Es gibt ein Sample-Hold Glied. (A/D)
Ein Schalter ist geschlossen, ein Kondensator wird aufgeladen und folgt der Eingangsspannung quasi ideal, solange diese nicht extrem hohe Flanken macht, was ja durch die Bandbreitenbegrenzung und Spannungsbegreznung sichergestellt ist.
Das Oeffnen des Schalters friert die Spannung quasi ein. Das einspricht aber sozusagen dem Festhalten des Eingangssignals zu einem bestimmten Zeitpunkt, also ideale Abtastung.
Ausgangsseitig erzeugt der D/A Wandler tatsaechlich Treppenstufen.
Aber diese werden durch das Rekonstruktionsfilter geglaettet.
Die Glaettung reicht aber nicht aus, denn das Signal wird durch die Form der Treppe im Frequenzgang in den Hoehen leicht gedaempft. Das wird deshalb vorher digital ausgeglichen mithilfe eines inversen sin(x)/x Filters.
Das mit Rechteckimpulsen abgetastet wrd, hat noch kein Buch geschrieben.
Ja..so wie du das beschrieben hast (AD und DA) passt das
.
Rede auch nur von "normalen" Wandlern, z.B. Parallel Wandler. SigmaDelta ist ne andere Nummer...ich weiß.
Nur "Das mit Rechteckimpulsen abgetastet wrd, hat noch kein Buch geschrieben" kann ich leider nicht bestätigen
Aber was passiert durch das S&H Glied?(Halten der Spannung, damit der Wert mit der Referenz/Quantisierungsspannung vergleichen werden kann). Es entsteht ein verbreiterter Impuls, ein Rechteckimpuls der sich einem (idealen) Dirac annähert.
Wenn du meinst, das schreibt kein Buch, hier ein paar Auszüge:
Tietze-Schenk - Halbleiter Schaltungstechnik
"Diese eigenschaft wird durch Abb 19.5 verdeutlicht, in der der Dirac-Impuls näherungsweise durch einen Rechteckimpuls dargestellt ist"
Görne-Tontechnik
"Das S&H Glied verbreitet die Abtastimpulse entsprechend der Haltzeit Th. [...]. Wegen der endlichen Imulsbreite durch S&H spricht man bei realen Wandlern von nichtidealer Abtastung. Statt einer gewichteten Dirac-Stoßfolge entsteht durch die nichtideale Abtastung in A/D und D/A Wandlern eine gewichtete Rechteckfolge.
Im Modell der linearen Systeme kann man die nichtideale Abtastung als Faltung des PAM-Signals im Zeitbereich mit einem Rechtecksignal auffassen. Die [...] PAM-Spektren [...] erscheinen deshalb multipliziert mit der FT der Rechteckfunktion"
--> Apertur Effekt, wie bereits kurz erwähnt vorher
Bei "Ohm-Lüke" gibts auch noch eine schöne Aufgabe dazu
"Ein reales Abtastsystem benutzt Abtastimpulse endlicher Breite t0. Beschreiben
Sie den Abtastvorgang im Zeit- und Frequenzbereich [entsprechend
(4.4)]. Diskutieren Sie mit Hilfe einer Skizze des Spektrums des abgetasteten
Signals, ob das Signal fehlerfrei zur¨uckgewonnen werden kann. Nehmen Sie
hierzu die beiden Abtastmodelle in Abb. 4.32 an." (Grafik im Anhang)
Naja...Abtastimpulse endlicher Breite = Rechteckimpulse (wird vorher beschrieben wie in Tietze-Schenk) --> Abtastung mit Rechteckimpulsfolge....
Alles andere ist ja auch wunderbar. Hab heute auch keine Zeit für rießige Forendiskussionen.
Ich glaube wir meinen sowieso alle das selbe