DIGITALES ORCHESTER Der Computer spielt die erste Geige

  • Ersteller stumphikowski
  • Erstellt am
S

stumphikowski

Registriert
26.04.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
hallo, ein interessanter beitrag, leider ist vsl sehr teuer.link
 
Dazu gibt es schon einen Thread.

EDIT: Umleitung geschlossen. EDIT ENDE
 
Ich finde es schwachsinnig echte Instrumente durch Technik zu ersetzen, eine digitale Geige klang für mich noch nie so wie eine echte, Soundsamples nicht individuell genug, gut ich spiele selber und kann das beurteilen aber ich finde es echt ein trauriges Zeugnis der Menschheit das man nunmehr lieber alles digital nachbilden muss.

gruß
 
Diese Möglichkeiten haben mich seit Zeiten des Emulator II überhaupt erst mit Sampling und Homerecording auseinandersetzen lassen und mir die Möglichkeit gegeben, auch orchestrale Musik nicht nur aufzuschreiben, sondern hörbar zu machen.

Gruß Rainer
 
oh sorry, das fängt ja gut an
 
wieso? könnte eine gute Diskussion werden.
 
er meinte wohl: erster beitrag: gleich einen 2t thread eröffnet ;) :)

welcome btw
 
@earl

Ich meine in dem Maßstab wie unser lieber Dirigent hier hantiert finde ich dass nicht gut und dass sich bisher keiner beschwert hat ist ja nicht meine Kritik, es wird sicher gut klingen. Einzig und allein die Gefahr dass das Handwerk ausstirbt. Im kleineren Projektmaßstab finde ich das völlig in Ordnung ich weiß noch ie schwer es war, mal einfach so einen Cello Spieler zu organisieren..für ein einziges Vorspiel.

So nebenbei...dass ist so eine Befürchtung wie, wenn die Computer erst die Verkäufer ersetzen. Das wäre für mich fatal, meine Nachbarin, Ossi, würde mir den ganzen Tag auf den Sack gehen.

gruß
 
Ja, wie so oft ist die Frage, wo man sinnvollerweise die Grenze ziehen sollte...

Aber so schwerwiegende Bedenken habe ich nicht. Im Gegenteil. Zum einen denke ich, wird durch VSL die Arbeit von Komponisten erleichtert und mehr orchestrale Musik komponiert. Zum anderen werden solche Veranstaltungen in den nächsten jahrzehnten sicherlich eine avantgardistische Ausnahme bleiben.

Wer in ein Konzert geht, der will richtige Musiker spielen sehen und hören. Daran wird sich in der nächsten Zeit sicher nichts ändern. Bei der im Artikel genannten Veranstaltung wird einfach die Neugier auf die Technologie im Vordergrund stehen, danach wird darüber einiges an Staub aufgewirbelt werden, der wird sich wieder legen, und der Musikliebhaber geht nach wie vor in ein Konzert mit richtigen Musikern.

Gruß Rainer
 
Das "normale" Volk hat mit Klassik ja heute schon fast nix mehr am Hut, außer es läuft als Theme in einem Film :).
So könnte man das ganze kostengünstiger einer breiten Masse vorführen, finde ich nicht schlecht.

Stelle mir gerade vor:
Disko, einer fuchtelt mit dem Wii-Conroller neueste Arien aus dem Ärmel, während ein Elektrofrickler den passenden Beat drunterlegt. Dazu noch eine hübsche Light/Beamer-Show.


Gruß
Chris
 
trauriges Zeugnis der Menschheit das man nunmehr lieber alles digital nachbilden muss.

GENAU !!!!

und deshalb kommt mir auch kein Ampmodeller ins Haus und ich schreib´mir weiterhin die Finger wund warum Guitar Rig nicht so klingt wie Rammstein..... :D :D :D :D

Gruß Mike
 
Vielleicht sollte man auch nicht vergessen, dass eine Violine auch nur einen Meilenstein des technischen Fortschritts darstellt.
 
@26_DAEMONS

Wie meinst du das? Die Violine ist ein seit 600 Jahren gleichgebliebenes Instrument einzig und allein die Bauform variierte stark wegen der Anforderungen. Z.b. im Barock kleinere Klangkörper und für Konzertgeigen nicht ganz so kleine...

Die E-Geige hat sich auch nicht durchsetzen können. Und als Meilenstein hat sie bestand würde aber durch einen neuen Meilenstein, der digitalen Produktion völlig ersetzt bzw. ausradiert.

Ich bin übrigens bis heute am überlegen ob die Geige,n in Destinys Childs "Survivor" digital oder echt waren. Aber ob dass wirklich Geigen waren, da bin ich auch am zweifeln. Zumindest kann ich es auf der Bratsche spielen sowie auf der Geige ohne dass sich der Klang groß unterscheidet bzw. Bratsche ist natürlich breiter und lauter.

gruß
 
Aber auch die Violine ist ein Stück Technologie. Wächst ja nicht auf Bäumen. ;)
 
Naja aber meiner Meinung nach individuelle Technologie mit der noch vieles verbunden ist, sobald nur noch Knöpfe gedrückt werde müssen, ist dass ganze meiner Meinung nach nur noch ein Arrangement wie der Lego Kasten.

gruß
 
ich kann dazu nur sagen das kein [g=77]VSt[/g] oder VSL oder wie es auch heisst.

Ansatzt weisse klanglich gut ist wie eine schöne akkustische Audio aufnahmen.

Es sei den mann hat kein pramp und memmbrann miks hahahha
 
Genau. Das ist der Lauf der Dinge, ob wir das lieben oder auch nicht.

Irgendwann wird man vermutlich kein Interesse mehr daran haben, ein solches Instrument aus kostbaren Bäumen herzustellen, dann nämlich, wenn es Computer gibt, die die Geige und die Musiker die sie spielen wie wir es kennen, klanglich und spielerisch übertreffen.
Klar ist das nur Zukunftsmusik und noch in weiter Ferne. Und wir werden es vermutlich auch nicht in unserer aktiven Zeit als Musiker erleben...
Irgendwann wird es aber wohl so sein.

Einzig was mir dann noch Sorgen machen würde wäre die Tatsache,
dass wenn denn nun alles digitalisiert ist, es fürchterlich Still sein wird,wenn das Licht ausgeht ...
 
Naja aber meiner Meinung nach individuelle Technologie mit der noch vieles verbunden ist, sobald nur noch Knöpfe gedrückt werde müssen, ist dass ganze meiner Meinung nach nur noch ein Arrangement wie der Lego Kasten.

so einfach ist es dann vermutlich auch wieder nicht.
alleine wenn man z.b. GPO (ein vergleichsweise ja billigsdorfer-produkt mit minimalsten möglichkeiten) hernimmt: nur noten eingeben bringt nichts; man muss schon wissen, was und vor allem wie man es tut.

anderes beispiel: drums
das beste [g=89]vsti[/g] bringt nichts, wenn man keine ahnung vom schlagzeugspielen hat.

gut ich spiele selber und kann das beurteilen aber ich finde es echt ein trauriges Zeugnis der Menschheit das man nunmehr lieber alles digital nachbilden muss.

ich glaube, es handelt sich eher um eine machbarkeitsstudie; des weiteren stimme ich earl zu, dass in zukunft wohl eher ausnahme-darbietungen damit bestritten werden.

so billig, dass sich jeder damit eindeckt und einmal damit herumspielt ist es ja wieder auch nicht.


ich bin gespannt, auf weitere reaktionen. alleine von der machbarkeit und umsetzung her interessiert es mich. wäre es bei mir um's eck, hätte ich schon eine konzertkarte - aus neugier.

aber: ein normales konzert würde ich mir dann vermutlich doch lieber wieder mit echten musikern anhören.
 
@saczi:
Auf Tastatur ausgerutscht? ;-)
 
@sazci:
kannst Du nicht schreiben?

Abgesehen davon: Auf der VSL-Site quillt es geradezu über von Demos, die die User gemacht haben. Beliebiges Beispiel: Die kompletten Bilder einer Ausstellung. Wer da noch sagt, er hört klare Unterschiede, der kann sich mit aloneinthedark zusammentun.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben