Digital Pult versus Analog Pult

  • Ersteller stratiii
  • Erstellt am
stratiii

stratiii

Registriert
16.05.09
Beiträge
1.070
Reaktionen
18
Punkte
1.258
Hallo zusammen,

brauche mal ein paar Meinungen.

Im Moment nehme ich mit einem Tascam 2600 / 32 Kanal Pult auf .....gefällt mir ansich ganz gut .....ist aber eben sehr groß:)) Seit einiger Zeit beschäftigt mich die Frage welche Vorteile mir ein Digitalpult bringen würde. Ich dachte da so an die Geräte von Yamaha oder auch Tascam.

Hat jemand vielleicht so ein Pult und kann mir einige Infos bzgl der Micpreamps geben, die dort eingebaut sind?
Vom Routing her bin ich mir nicht sicher ob ich dann trotzdem noch meine Bandmaschine ansteuern könnte ..da die Teile ja meist keine Direct Outs haben. Was ich nett finde, ist die Möglichkeit schon bei der Aufnahme etwas Kompressor mit aufzunehmen.

Ein Pluspunkt ist natürlich die Größe, mein Tascam hat natürlich 32 Kanäle ...aber wenn ich ehrlich zu mir bin habe ich bisher noch nie mehr wie 14 gleichzeitig benötigt.

Meines Wissens wäre die Schnittstelle zum Computer ja per [g=131]ADAT[/g] . Vielleicht ist ja jemand von euch auch gewechselt von analog auf Digital und hat ein paar Erfahrungen mit den Pults wie 01V96 oder ähnliche

Vielen Dank schonmal
 
so ...nach ausgedehmtem Überleg und rechnen, werdd ich mich von einem Teil meines Equipments trennen und mir ein Digitalpult zulegen wahrscheinlich das Yamaha 01V96 oder das Tascam TM 3200 ..mal schauen was ich gebraucht bekommen kann....trennen werde ich mich von folgenden Sachen ....

- Motu 896 Mk3
- Tascam 2600/ 32 Kanal Recording Pult
- Tascam MSR 16 Bandmaschine mit DBX
- Universal Audio Solo 610 Röhrenpreamp

ja ..ich weiss...ich trag es auch gleich in die Kleinanzeigen rein :))
 
Ich hab das 01v96 seit ca. 5 Jahren und bin eigentlich restlos zufrieden damit. Die Mic Preamps und [g=60]Wandler[/g] sind auch für heutige Masstäbe für meine Ansprüche völlig ausreichend. Das Routing ist super flexibel. Die eingebauten Effekte (vor allem der Hall) sind vielleicht im Zeitalter von Faltungs Hall auf [g=8]Plugin[/g] Basis nicht mehr ganz konkurrenzfähig, aber für Live Betrieb allemal ausreichend.

Ein Problem seh ich eher an anderer Stelle. Das Angebot an guten [g=131]ADAT[/g] Karten nimmt ab. Ich benutze noch die alte RME Hammerfall 9636, die eigentlich perfekt dimensioniert ist. Leider gibt es dafür keinen Treiber Support mehr (64 [g=395]Bit[/g] OS) Und so muss ich leider irgendwann ein neues Interface kaufen, was nicht so ganz einfach ist. Es gibt leider kaum aktuelle Interfaces, die 2XADAT in/out haben, sondern nur noch die grossen Lösungen von RME, die preislich ganz schön zu Buche schlagen. Und die günstigen Karten bieten meist nur 1xADAT in/out.
 
[g=131]adat[/g] technisch kann man ja auch ne digiface nehmen
wenn die raydat zu teuer ist (digiface ist zwar teurer mit allem zusammen, gibts aber schon paar jahre und man kann sie gebraucht günstig kriegen)

ansonsten würde ich mal ganz doof fragen @ stratiii
wieso willst du auf so einem billig digipult wie dem 01v96 abmischen und auchnoch wandeln?

das ist doch ein rückschritt von der ITB lösung mit gutem interface und nem tollen preamp

also wieso nicht gleich tascam portastudio und alles verkaufen incl PC ?
 
Ganz ehrlich?

ICH denke, die meisten aktuellen PreAmps können mittlerweile mit denen des DM 3200 locker mithalten.

Das 01V96 würde ich aufgrund mangelnder Flexibilität und eher "mauen innerer Werte" nicht unbedingt einsetzen wollen.

Beim DM3200 spricht eigentlich auch nur die onboard [g=17]DAW[/g] Steuerung (und die Anbindung via Firewire) für das Gerät.

Insgesamt bin ich der Meinung, den [g=560]UAD[/g] PreAmp zu behalten (den kann man immer noch als Alternative anbieten) und auf dir ausreichend hochwertige [g=60]Wandler[/g] zu setzen und alles KOMPLETT im Rechner zu mischen, eventuell outboard zu summieren.
 
also wenn ich das jetzt alles richtig verstehe ......meint ihr ich habe keinen Vorteil , rein soundmässig wenn ich von dem Motu 896 Mk3 auf das Tascam DM 3200 wechsle? Die Frage wäre ...habe ich einen Nachteil?
Rein vom Sound bin ich mit dem Motu sehr zufrieden. Natürlich kann ich mit dem Motu auch alles direkt im Rechner machen.....ein paar Schieberegler sind doch aber ganz nett :))
Was ich noch entdeckt habe ist das Digipult von Presonus ..das Studiolive....dürfte aber in derselben Liga spielen wie Yamaha und Tascam.

Hatte vorher alles immer im Motu gemacht mit Cuemix ...fand ich aber ...sagen wir mal so ...teilweise etwas umständlich . Deshalb habe ich mir das Tascam 2600 Pult zugelegt ...aber wie gesagt ..einfach alles etwas groß .

Mir geht es auch nicht drum beim Mixen mit Fadern zu arbeiten sondern eher bei der Aufnahme, da man das Cuemix fenster nicht groß ziehen kann , habe ich nicht alle Eingangskanäle auf einen Blick . Mir ist schon klar, dass das Cuemix im Prinzip auch nix anderes ist wie ein Digipult nur ohne Gehäuse .....ok dann mal direkt .....wie würdet ihr umrüsten bzw. aufrüsten um das Setup zu verkleinern und gleichzeitig zu verbessern....hier nochmal kurz aufgelistet was ich im Moment verwende

Mics gehen in das Tascam Pult und von dort per Direct Out in das Motu ...den Universal Audio verwende ich für Vocals.

Wäre so eine Outboardlösung wie das Digidsign 003 oder das Tascam 1884 vielleicht eine Lösung ?? Was meint ihr
 
habe ich einen Nachteil?

Geld auszugeben, ohne daraus einen erkennbaren Vorteil zu ziehen - für mich is das ein Nachteil...
Aber ich kenn mich mit der Materie nicht wirklich aus.
 
Da hast du natürlich recht......für mich wäre ein klarer Vorteil das Equipment zu verkleinern und wenn ich Soundmässig keinen Nachteil erleide wäre das für mich ein Vorteil.
Klar ..wenn schon Bands bei mir im Studio waren und die haben das riesen Pult gesehen fanden die das schon geil ...aber wie gesagt ..brauche eigentlich nie mehr wie 14 Kanäle gleichzeitig.
Aber vielleicht sollte ich das wirklich nochmal überdenken und den Gedanken von weiter oben nochmal aufgreifen ...großes Pult weg..dafür noch ein oder zwei gute Preamps und mich an Cuemix gewöhnen ...mal schauen
 
Ein Digitalpult nur als [g=60]Wandler[/g] und bessere Abhörmatrix zu benutzen lohnt sich imo wirklich nicht. Ich brauche es halt, weil ich fürs Proben 5 verschiedene Monitormixe anlegen kann und um live die Comps, EQs und FX zu haben.

Ansonsten würde ich mittlerweile auch eher zu einem guten Interface tendieren, dass man je nach Bedarf noch mit externen [g=131]ADAT[/g] Wandlern erweitern kann. Bis vor kurzem waren hier die USB/Firewire Lösungen ja Latenzmässig noch ziemlich miserabel, da soll ja in letzter Zeit viel passiert sein.
 
@stratiii
was machst du eigentlich?????

du mixt mit cuemix ab und willst FOH hardware ?

das passt doch alles nicht zusammen.

erzähl mal was du so den ganzen tag mit deinem equipment (das jetzige) veranstaltest, wenn du einen track produzierst.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben