Die Zukunft des Mototrengeräuschs...

  • Ersteller Ersteller hghoyer
  • Erstellt am Erstellt am
Hi
ein Kollege von mir arbeitet für BMW an einem Projekt zum Sounddesign von Elektrofahrzeugen. Dabei spielen sehr wohl die hier schon genannten und von anderen als nicht oder wenig relevant eingeschätzten Aspekte eine Rolle.
1. Das subjektive Geschwindigkeitsempfinden des Fahrers abhängig vom hoch- oder niedrigtourig drehenden Motor.
2. Die akustische Erkennbarkeit von Fahrzeugen für Passanten.
Gruß
Fan
 
Ob der Autofahrer Rücksicht auf den Fussgänger nehmen muss nützt dem Fussgänger auch nichts mehr wenn er tot ist.

Es ist sehr wichtig das man die Fahrzeuge kommen hört vorallem wenn man bei unübersichtlichen Stellen die Strasse überqueren will, bei uns in der Gegend gibts ein paar Elektrofahrzeuge und konnte es bereits selbst erleben wenn plötzlich etwas knapp an mir vorbei um die Ecke rauscht. Auch beim Velofahren erschrickt man teilweise sehr wenn einem ein fast lautloses Fahrzeug von hinten überholt.
 
In Anbetracht dessen,
das die Autoindustrie den totalen Hau hat,
was Sounddesign bei Autos betrifft, so kann
ich mir vorstellen das es eine weitere amtliche
Marketing-Geschichte werden kann. Es müssen LS
im, unter, oder am Auto instaliert werden, aus denen
dann künstlicher Motorensound ertönt.... da
ist Spielraum um eine ganze Kette von Features
zu entwickeln, mit dem man dem doofen Kunden
das Geld aus der Tasche ziehen kann!!!
 
@ chindogu
Das geht - bei Benzin- bzwDiesel-Motoren - alles ohne Lautsprecher - im wesentlichen durch die Gestaltung von Ansaug- und Abgastrackt. Und es geht auch nicht nur um kernige Motorengeräusche, sondern z.B. auch um die Eleminierung hochfrequenter, nerviger Geräusche in bestimmten Drehzahlbereichen. (Hat ein bischen was von Mischen!) Dafür geben Hersteller tatsächlich viel Geld aus, und die Abnahme des Ergebnisses ist Vorstandsangelegenheit.
Gruß
Fan
 
@fan
ein Kollege von mir arbeitet für BMW an einem Projekt zum Sounddesign von Elektrofahrzeugen. Dabei spielen sehr wohl die hier schon genannten und von anderen als nicht oder wenig relevant eingeschätzten Aspekte eine Rolle.

ja, das glaub ich gern... ich bin da nicht im thema und hab nur von meinen alltagserfahrungen ausgehend etwas "laut gedacht"

ich würde einen weg bevorzugen, der weniger in richtung "geiles motorengeräusch" geht (und wenn man ehrlich ist, ist genau das den sounddesignern wichtig),
z.b. über bestimmte reifenprofile oder weiß der geier.
achtet mal darauf, was im stadtverkehr (50-65km/h) bei einem auto für geräusch sorgt...
dann ist auch klar, warum in der reportage, die hier jemand ansprach, die e-autos in schrittgeschwindigkeit fahren mußten... weil man sie sonst gehört hätte ;)

aber ich bin wirklich ignorant. erst wenn haufenweise blinde in verkehrsberuhigten bereichen brutal mit schrittgeschwindigkeit über den haufen gefahren werden, würde ich vielleicht einsehen, daß man künstlich und kunstvoll vor sich hinröhrende lautsprecher unter der motorhaube installiert rein aus gründen der verkehrssicherheit :)
 
Grad als Radfahrer hier in ner Großstadt würde ich ZU leise Fahrzeuge für fatal halten. Man wird SO oft schon von Geräuschen aufmerksam gemacht auf bestimmte Dinge. zB wenn man abbiegen will, dann hört man oft schon, ob überhaupt einer hinterherfährt. Klar: man dreht sich so oder so um, aber ein lautloses Fahrzeug könnte einen immens erschrecken... genau wie sich zB Jogger erschrecken, wenn ich per Rad endlich mal an denen vorbeikann - die haben von mir nämlich nix gehört, weil die ihren tollen mp3Player auf 90% aufgedreht haben... deswegen sind mir auch schon ein paar Jogger vors Rad gelaufen (wenn ich nicht mit solche Idioten rechnen würde, hätt ich da jeweils NICHT grad noch so bremsen können...)

Oder wenn man sich einer T-Kreuzung nähert, die man erst 5-6m vorher gut einsehen kann, dann müßte man künftig quasi anhalten, weil ja da ein lautloses Autos rausgeschossen kommen könnte. Mit den aktuellen Motoren/reifen hört man schon 20m vorher, dass da evlt. was kommt, und kann DANN entprechend 10m vorher einfach ein bisschen langsamer fahren und bei der Sichtlinie dann schauen, ob der Autofahrer einen bemerkt hat. Wenn nicht, dann reichen die 5-6 locker, um mit nem modernen Rad aus 20-25km/h zu bremsen, WENN man eben schon die Aufmerksamkeit durch das Geräusch erlangt hat.

Ich könnte Dutzende Situationen nennen, bei denen ich als Radfahrer oder auch Fußgänger nur durch die Geräusche etwas bemerkt hab, was ich in dem Augenblick sonst vlt. verpennt hätte...
 
Ich sehe schon die Werbespots bei MTV etc. vor mir, Jamba! und so:

Hol Dir die neuesten Car-Sounds! Loade Dir auf Papas Auto "MonsterTruck" und "Crazy Schumi" und schocke damit Deine Friends! Im Abo gibts noch "Opa sein Strich Achter Diesel" dazu!

Aber im Ernst: solange der Verkehr so organisiert ist, dass man das Gehör als Warnsignal braucht (und das ist er wohl), kommt ein Haufen akustischer Wahnsinn auf uns zu, da wird man froh sein um die paar Kiddies in der S-Bahn mit ihren Nerv-Playern...
 
@Belgarion
ch könnte Dutzende Situationen nennen, bei denen ich als Radfahrer oder auch Fußgänger nur durch die Geräusche etwas bemerkt hab, was ich in dem Augenblick sonst vlt. verpennt hätte...
Na und?
Ich könnte Dir sicherlich jede Menge mehr Situationen nennen, bei denen Verkehrsteilnehmer irgendwas verpennt haben, obwohl sie es eigentlich hätten sehen oder hören müssen.

Das Argument, man könne ja schon 20 Meter vorher an einer nicht einsehbaren Kreuzung was hören, was einem sonst eben über den Haufen fährt, ist ja wohl auch keines. Denn seit wann gibt es irgendwo eine Vorschrift bezüglich des Strassenverkehrs, die es erlaubt, auf Gehör jemandem die Vorfahrt nehmen zu dürfen?

Es gibt schon sehr lange sehr leise Fahrzeuge - einen Rolls, der mit 30 km/h daherrollt, hört man auch nicht - aber diese leisen Fahrzeuge waren derart in der Unterzahl, dass man kein Aufhebens machte. Und auch von der Tatsache, dass es laute Umgebungen gibt - auch in Fahrzeugen - die das Hören eines wesentlich weniger lauten Fahrzeuges unmöglich macht, hat noch nicht dazu geführt, dass entsprechende Krachvorschriften für Fahrzeuge gemacht wurden, die das Erkennen zu leiser Fahrzeuge ermöglicht.

Die Kopplung zwischen Geschwindigkeit, Motorendrehzahl und daraus resultierenden Geräuschen ist auch schon lange in vielen Fällen bei Automatikantrieben, hydraulischen und hydrodynamischen Antrieben nicht mehr gegeben - hat aber auch nicht dazu geführt, dass irgendwelche Soundvorschriften gemacht wurden.

Zu Guter Letzt kann man sich in Amerika Beispiele holen, dass die Erkennung der Fahrzeuge über ihren Sound keine besondere Wirkung zeigt.

Amerikanische Eisenbahnen müssen mit Lichtsignalen an den Loks, infernalischem Geheule grossvolumiger Sirenen und Fanfaren an jedem Bahnübergang und zu jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam machen - weil man glaubt, dass man damit die Deppen davon abhalten könne, noch schnell vor einem mehrere Kilometer langen Zug über die Gleise zu brettern.
Den Erfolg dieser Massnahmen kann man in zigfacher Ausführung auf Youtube eindrucksvoll betrachten.

Fazit:
Wenn man sich im Strassenverkehr nicht so verhält, dass man nicht - auch mit akustisch nicht wahrnehmbaren - Fahrzeugen zusammendonnert, hat man auf der Strasse nichts verloren.
 
Aber im Ernst: solange der Verkehr so organisiert ist, dass man das Gehör als Warnsignal braucht (und das ist er wohl),
Bei uns ist er das wohl nicht.
Nicht umsonst kommst Du mit zu lautem Fahrzeug nicht ohne weiteres durch den TÜV. Und nicht umsonst gibt es Vorschriften, die das Leisetreten vorschreiben - damit man die akustischen Warnungen auch vernehmen kann

PS:
Und was ist mit Betrieben, in denen nur elektrische Fahrzeuge unterwegs sind? Wieso müssen diese Leisetreter nicht mit künstlichen Krachmachern ausgestattet werden, man könnte sie doch schliesslich überhören???
 
"Welches Geschlecht haben Sie? Bitte wählen Sie einen oder mehrere Punkte aus der Liste aus."

Wie geil!
Ist das jetzt ein neues Maß an Toleranz oder schlichtweg Mitleid für ewig Unentschlossene?

Nee, ich weiss: Bill Kaulitz und Konsorten müssen ja auch die Möglichkeit haben mitzumachen :D
 
tubeless schrieb:
Aber im Ernst: solange der Verkehr so organisiert ist, dass man das Gehör als Warnsignal braucht (und das ist er wohl),
Bei uns ist er das wohl nicht.
Nicht umsonst kommst Du mit zu lautem Fahrzeug nicht ohne weiteres durch den TÜV. Und nicht umsonst gibt es Vorschriften, die das Leisetreten vorschreiben - damit man die akustischen Warnungen auch vernehmen kann

Letztendlich wollte ich darauf hinaus: fällt das "natürliche" Fahrgeräusch als Orientierungssignal weg, gibt es zwei Möglichkeiten: a) es durch ein künstliches ersetzen, was eine nervige Intensivierung unserer alltäglichen Geräuschkulisse inkl. weiterer Reizüberflutung bedeuten dürfte, oder b) Verkehrswege und -regeln aller Art so optimieren, dass man "Auf Sicht" fahren kann.

Oder gibt es doch noch was Drittes?
 
Hab vor 30 Jahren schon Autos gehabt, da waren die "Naturgeräusche" wie klappern, Auspuff, sprich - Eigenleben jeglicher Einzelteile - des Autos bedeutend lauter als der Motor und das reine Fahrgeräusch.

Da kann man doch ansetzten -> grade wo heute jeder wieder Vintage sein will....
 
tubeless schrieb:
@Belgarion
ch könnte Dutzende Situationen nennen, bei denen ich als Radfahrer oder auch Fußgänger nur durch die Geräusche etwas bemerkt hab, was ich in dem Augenblick sonst vlt. verpennt hätte...
Na und?
Ich könnte Dir sicherlich jede Menge mehr Situationen nennen, bei denen Verkehrsteilnehmer irgendwas verpennt haben, obwohl sie es eigentlich hätten sehen oder hören müssen.
Bitte was?!? "na und?" - ich glaub ich spinne! Das ist doch wohl hoffentlich nicht Dein Ernst? Dann könntest Du ja ebenso argumentieren: wozu nachts Licht? Passieren ja trotz Licht Unfälle auch nachts... oder schaffen wir das 50km/h-Tempolimit innerort ab, denn es gibt ja nen Haufen Fälle, wo trotz 50km/h Leute ums Leben kamen... oder Rote Ampel = anhalten? Wozu? es gibt ja auch genug Unfälle bei grün, wozu also rote Ampeln

Sorry, aber diese Argumentationskette "es passieren auch Unfälle, obwohl Leute was hätte hören müssen - also darf ein Auto auch lautlos sein" ist absoluter Schwachsinn, falls Du das so gemeint hast.


Das Argument, man könne ja schon 20 Meter vorher an einer nicht einsehbaren Kreuzung was hören, was einem sonst eben über den Haufen fährt, ist ja wohl auch keines. Denn seit wann gibt es irgendwo eine Vorschrift bezüglich des Strassenverkehrs, die es erlaubt, auf Gehör jemandem die Vorfahrt nehmen zu dürfen?
Wer redet denn von Vorfahrt nehmen? Es geht um die Seitenstraße, aus denen ein Auto kommen kann, das KEINE Vorfahrt hat, im speziellen Straßen, die einen Radweg kreuzen. Was meinst Du, wie oft mich da ein Auto schon fast über den Haufen gefahren hätte, wenn ich nicht schon rechtzeitig gehört hätte und deswegen vorsichtshalber schonmal gebremst hätte? Rechtlich wär ich im Recht gewesen, aber das hilft mir einen Scheiss, wenn ich dann da zerschmettet am Boden liege... Ein Haufen Autofahrer hält nämlich erst da an, wo die eigentliche Querstraße beginnt - über den 3-5m weiter innen liegenden Radweg brettern die aber drüber nach dem Motto "wenn da nicht schon einer auf der Straße oder am Bürgersteinrad steht, kommt auch keiner schnell genug drüber". Und auch in Kreisverkehren hilft es mir enorm, wenn man schon hören kann, dass da ein Auto kommt - vor allem die Wahnsinnigen, die mit 70-80 da reinfahren und einfach geradeaus drüberbrettern (bei diesen kleinen Kreisverkehren, die in der MItte sehr flach sind).

Leiser dürfen die Autos gerne sein, aber nicht ZU leise, das ist einfach nur unnötig. ich plädiere ja nicht für Lamborghini bei 12000/min-Sound... Es gibt an sich auch ganz einfach keinen Grund für lautlose Fahrzeuge. Ich selber wohne an einer rel. stark befahrenen Straße, aber nachts vorbeirauschendes Auto ist oft sogar leiser als wenn ne Frau mit Stöckelschuhen von ner Party nach Hause geht...

Ach ja: ich bin auch schon mehrfach um einen Unfall rumgekommen, weil ich GEHÖRT hab, dass irgendwo vor mir in einer Parklücke grad ein Motor angeht - da fahren einige Vollidioten dann auch einfach raus ohne Schulterblick - toter Winkel is für die ein Fremdwort...


wie gesagt: es sind vor allem einige wenige "rastante" Autofahrer, bei denen ich froh bin, dass ich die rechtzeitig schon als Vorwarnung hören könnte, genau wie es auch ein paar idiotische Radfahrer gibt, die auch bei Rot oder Stoppschildern nur dann anhalten, wenn es ansonsten unweigerlich krachen würde...



Zu Guter Letzt kann man sich in Amerika Beispiele holen, dass die Erkennung der Fahrzeuge über ihren Sound keine besondere Wirkung zeigt.

Amerikanische Eisenbahnen müssen mit Lichtsignalen an den Loks, infernalischem Geheule grossvolumiger Sirenen und Fanfaren an jedem Bahnübergang und zu jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam machen - weil man glaubt, dass man damit die Deppen davon abhalten könne, noch schnell vor einem mehrere Kilometer langen Zug über die Gleise zu brettern.
Den Erfolg dieser Massnahmen kann man in zigfacher Ausführung auf Youtube eindrucksvoll betrachten.
LOL "keine besondere Wirkung zeigt" ROFL - du siehst also ein paar Unfälle bezogen auf mehrere Milllionen Behnübergang-Passierungen durch Züge pro Jahr als Beweis dafür, dass die Signale in jedem Falle nichts bringen? Das ist echt süß - Statistik hattets Du wohl nie in der Schule? :D Weißt Du: ess gibt auch Leute, die die Signale wahrnehmen und TROTZDEM die Gleise überquueren, weil die sich einfach überschätzen und GLAUBEN, sie schafften es noch. Es gab da mal nen Test: da sollten Leute an eiem bahnübergang "Jetzt" sagen, wenn sie meinte, dass sie es noch vor dem Zug schaffen. Über 50% wären nach 2m vom zug erwischt worden... oder Vollspasten mit ihren ggf. noch auf "laut" gepimpten Ipods blind irgendwo über Schienen laufen und einfach nix hören, oder Leute, die unvorsichtig sind und das Signal zwar hören, aber es nicht auf ihre Situation beziehen. Es passiert ja oft genug, dass zwei Züge sich gegenseitig passieren und ein Lebensmüder nicht warten kann, bis er die Gleise 100% einsehen kann, und dann vom zweiten Zug erwischt wird.

Das ist aber alles lange kein Beweis dafür, dass Signale sinnlos sind...

Hier in Köln seh ich dauernd, wie leute grad über die Glerise wollen und nur stehenbleiben oder zurücktreten, weil die losfahrende oder ankommende Staßenbahn bimmelt. Einmal hab ich sogar eine Frau erlebt, die in Gedanken versunken auf halber Strecke zwischen zwei Gleisen umdrehte und ganz langsam wetergind - eine Bahn kommt mit 50km/h an und bimmelt, und nur DESwegen schaut die Frau hoch und sprintet grad noch so vor der Bahn weg... also kommt mir bitte nicht mit so einem Schwachsinn a la "Geräusche sind sinnlos"


Fazit:
Wenn man sich im Strassenverkehr nicht so verhält, dass man nicht - auch mit akustisch nicht wahrnehmbaren - Fahrzeugen zusammendonnert, hat man auf der Strasse nichts verloren.
Natürlich muss man so oder so immer aufpassen, aber mein Fazit: ein Geräusch erhöht im Zweifel die Aufmerksamkeit - warum soll man darauf dann verzichten? Einige Unfälle TROTZ Lärm als Gegenargument anzuführen, ist Unsinn. Mit dem Argument könnte man wie gesagt auch zB Licht bei Nacht als "unnötig" deklarieren, oder "anschallen is Quatsch, sterben oft auch welche trotzdem"...

und ich sehe auch nicht ein, dass ich nur WEIL es vlt. mal lautlose Fahrzuege gibt alle paar Meter anhalten muss oder nur noch 10km/h fahren darf, damit ich 100% sicher sein kann...


ps: zu den Betrieben mit Elektrowägelchen: die fahren idR auch nicht schnell, und ein surren hört man da ja idR immer noch, zudem sind die Wege dort sicher nicht dafür vorgesehen, dass man da mit 20-30km/h per Rad langfahren darf. Und selbst wenn doch: nur weil die Betriebe oder der Gesetzgeber nix dagegen tut, ist das noch lang kein Beweis dafür, dass das o.k/gut so ist...
 
#33
bitte: verkeilt euch jetzt nicht gegenseitig... das thema ist doch auch
nicht sooo brisant.
wenn ich dich belgarion schon wieder von
vollkommenem schwachsinn reden höre, ahnt man doch, welchen ausgang das
ganze nimmt.

Hier in Köln seh ich dauernd, wie leute grad über die Glerise wollen und nur stehenbleiben oder zurücktreten, weil die losfahrende oder ankommende Staßenbahn bimmelt. Einmal hab ich sogar eine Frau erlebt, die in Gedanken versunken auf halber Strecke zwischen zwei Gleisen umdrehte und ganz langsam wetergind - eine Bahn kommt mit 50km/h an und bimmelt, und nur DESwegen schaut die Frau hoch und sprintet grad noch so vor der Bahn weg

also, die hupe möchte glaube ich niemand verbieten ;)

und ich sehe auch nicht ein, dass ich nur WEIL es vlt. mal lautlose
Fahrzuege gibt alle paar Meter anhalten muss oder nur noch 10km/h fahren
darf, damit ich 100% sicher sein kann...

so schlimm ist das alles nicht... probiers einfach mal aus ;)

wenn wir schon gerade dabei sind: der gesetzgeber scheint dem hören im straßenverkehr keine essentielle rolle zuzuschreiben, schwerhörige und sogar gehörlose dürfen ohne einschränkungen am verkehr teilnehmen inkl. führerschein für kraftfahrzeuge.


ich kann deine argumente auch nicht verstehen, eine stadt mit WENIGER verkehrslärm halte ich für erstrebenswert und ich glaube auch nicht, daß autos pausenlos auf sich aufmerksam machen müssen.
im übrigen gehöre ich zu den subjekten, die gern mit inears den akustischen hansguckindieluft spielen, ja als fußgänger in städten und sogar auf dem fahrrad, nein alle knochen noch heil, keine brenzligen situationen aufgrund dessen erlebt.
warum nicht? weil ich weiß, daß ich nichts höre. das ist schlicht eine sache der erwartung und ich glaube, andere menschen sind nicht dümmer als gehörlose oder unfallfreie ipod-fans.
 
Für mich ist der Motorensound ein unerwünschter Nebeneffekt des Verbrennungsmotoren.
Rollende Autos oder LKWs sind auch ohne Motor gut laut, sobald die eine gewisse Geschwindigkeit erreicht haben (wegen Luftwiderstand und Rollreibung).
Demnächst kommen dann vermutlich noch Leute, die es gerne hätten, dass Elektromotoren auch Abgase aussondern, obwohl sie ja eigentlich keien Erzeugen, weil Destruktion ja halt zu einem Statussymbol dazu gehört.

Elektromotoren in Autos gibt werden sich eh erst etablieren wenn das Öl alle ist...also so in schätzungsweise 10 Jahren wenn die Entwicklung so weiter geht.
 
@Belgarion
Bird hats ja schon angedeutet: Die Diskussion ist müssig... Alleine schon, weil Du in Deinen Argumentationen alles mögliche in einen Topf wirfst.
Alarmsignale und Betriebsgeräusche in einem Atemzug als Argument zu benutzen, ist sicherlich nicht sinnvoll.
der Krach amerikanischer Lokomotiven ist genauso wie das Gepiepse rückwärtsfahrender Planierraupen kein Warnsignal, sondern nur noch zu lautes Betriebsgeräusch und hat wegen des dauernden Auftretens den Warneffekt verloren.
Das wäre das Gleiche, wenn man bei einer Strassenbahn zur Vorschrift machte, dass sie dauernd bimmeln muss.
und ich sehe auch nicht ein, dass ich nur WEIL es vlt. mal lautlose Fahrzuege gibt alle paar Meter anhalten muss oder nur noch 10km/h fahren darf,
Macht nix, wenn Du das nicht einsiehst. Dann wirst Du halt dem erstbesten Überkopflader der Müllabfuhr, der mit nem E-Antrieb daherschleicht, auf die Gabel fahren.
Entweder Du passt Dein Verhalten an die Gegebenheiten an - das ist übrigens generell eine der Hauptforderungen der Strassenverkehrsgesetze, denke ich - oder Du lässt das Teilnehmen am Verkehr einfach sein.
Dir ist wohl noch nicht aufgefallen, dass man wegen solcher Einstellungen wie der Deinen in die Bedienungsanleitung von Wäschetrockern reinschreiben muss, dass man sie nicht zum Trocknen von nassen Haustieren benutzen darf oder in der Fahrschule erklärt werden muss, dass der Bereich zwischen Anhänger und Zugmaschine eines LKWs nicht dazu gedacht ist, als Abkürzung beim Weg über die Strasse zu dienen.......
:D
 
schwerhörige und sogar gehörlose dürfen ohne einschränkungen am verkehr teilnehmen inkl. führerschein für kraftfahrzeuge.
So ist es.
Und ich hab einige Gehörlose erlebt, bei denen ich mich wesentlich sicherer im Auto gefühlt habe als bei anderen, gut hörenden Kollegen.
Zudem heisst es ja zB, man muss "auf halbe Sichtweite anhalten" können. Von "halber Hörweite" hab ich nirgends was gesehen..... :D

Belgarion, damit wir wissen, worüber wir reden: Welche Führerscheine hast Du denn?
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben