Kuno
					
							DAW-Offizier
	
			
		- Registriert
- 27.11.04
- Beiträge
- 11.068
- Reaktionen
- 1.707
- Punkte
- 19.214
Naja, objektiv ist Software halt auch "besser", wenn's darum geht, wie viele Details eines echten Klaviers nachgebildet werden.Und was passiert? Das Ding klingt Welten besser als die NI Piano Library (die vier Pianos in Komplete)
und 100 mal besser als East West Pianos (sowas von dumpf und undefinierter Klang, meine Fresse!)
Da erzaehlen so Leute ununterbrochen: "Software hat jetzt die Nase vorn, der Spezialist in Sachen Klavier". Ich weiss ja nicht, wie Ivory II klingt, aber hier ist die Sache fuer mich klar.
- Verschwendung von Massig Festplatte fuer grottenschlechten Sound.
Generell kommt's aber halt immer darauf an, was man gerade braucht. Ich hab auch mal irgendwann einige Software-Lösungen verglichen ... diverse von Sampletekk (TBO, White Grand), Truepianos, Galaxy II, Pianoteq, usw.
Und ein Piano, welches für einen Song total geil klang, klang plötzlich richtig scheiße bei einem anderen und umgekehrt.
Auch klang ein und das selbe Piano manchmal einfach nur total voll und toll ... und ein anderes mal dumpf oder dünn.
Ob's gut oder schlecht klingt, ist also stark davon abhängig, was man spielt.
Beim Punkt "Verschwendung" stimme ich allerdings zu.
Die Größe gibt irgendwie kaum Ausschlag dafür, ob eine Piano-Lib am Ende eher gut oder eher schlecht klingt. Und selbst diese angesprochenen Details sind oft zwar "nett", machen aber selten wirklich den Kohl fett.
Zumal sich eine Aufnahme eines echten Pianos dann meist trotzdem noch mal deutlich anders anhört (und wenn's nur das Klopfen der Schuhe des Pianisten ist).
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 die abstufung in forte vs mezzoforte war ja auch nur ein beispiel, denk dir einfach beliebige zwischenschritte und du hast wieder genau das problem, dass ich beschrieben habe. und klar haben die meisten DPs ein paar velocity layer. nur eben: nur ein paar. 4 stück? please! das ist genau was ich meine - du hast in dem fall auf jeweils einem viertel der gesamten anschlagstärkenbreite ein und dasselbe sample, und spätestens wenn du versuchst, in einem klassischen stück irgendwie sowas wie eine emotionale tiefe in eine melodie zu legen rennst du da gegen ne wand.
 die abstufung in forte vs mezzoforte war ja auch nur ein beispiel, denk dir einfach beliebige zwischenschritte und du hast wieder genau das problem, dass ich beschrieben habe. und klar haben die meisten DPs ein paar velocity layer. nur eben: nur ein paar. 4 stück? please! das ist genau was ich meine - du hast in dem fall auf jeweils einem viertel der gesamten anschlagstärkenbreite ein und dasselbe sample, und spätestens wenn du versuchst, in einem klassischen stück irgendwie sowas wie eine emotionale tiefe in eine melodie zu legen rennst du da gegen ne wand. 
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		