Die Erfinder der Hang wollen es wissen

dhinda

dhinda

Registriert
05.01.16
Beiträge
3.731
Reaktionen
2.655
Ort
Musikhausen
Punkte
12.056
Sehr interessant wie ich finde.
Was meint Ihr, darf ich bald meine hochpreisige handgemachte "Kopie" nicht mehr öffentlich spielen?


 
Interessant. Ich selbst kann das aber nicht einschätzen und besitze auch keine. Bisher hatte ich aber immer gedacht, es hätte im Kern eine afrikanische Herkunft. (Was es als Grundidee eventuell ja auch hat) Dann wäre es ´lediglich´ eine Art Weiterentwicklung. Was aber einen rechtlichen Schutz erst einmal nicht ausschließt.
 
Interessant. Ich selbst kann das aber nicht einschätzen und besitze auch keine. Bisher hatte ich aber immer gedacht, es hätte im Kern eine afrikanische Herkunft. (Was es als Grundidee eventuell ja auch hat) Dann wäre es ´lediglich´ eine Art Weiterentwicklung. Was aber einen rechtlichen Schutz erst einmal nicht ausschließt.
Das Hang ist eigentlich eine Weiterentwicklung von der Steel Drum aus Trinidad.
 
Naja, es geht in dem Urteil ja um die nicht für die wesentlichen Funktionen entscheidende Formgebung, die dann eben als der künstlerische Teil definiert wird, von daher ist der Vergleich mit der Steeldrum nicht ganz korrekt. Muss man sich vielleicht so wie 'ne Fenderkopfplatte vorstellen, die ja auch niemand so genau kopieren darf (bzw. wogegen Fender vorging, weiß nicht, wie der aktuelle Stand der Dinge ist).

Ich finde das an sich lächerlich, vor allem dass man jetzt, nach 2 Jahrzehnten, damit um die Ecke kommt, um schnell noch 'nen dicken Reibach zu machen. Hätte man sich ja auch deutlich früher überlegen können - aber dann hätten die anderen Hersteller vermutlich einfach von vornherein 'ne andere Form benutzt und gut wär's gewesen, nix mit Reibach.
 
Das Urteil ist 1. anfechtbar, also ist noch kein abschließendes urteil gesprochen. 2. Ist das von den "Erfindern" echt merkwürdig, dass man damit 20 Jahre wartet. 3. Ist die Flut an Nachahmern so groß, dass ein Verkauf kaum aufzuhalten ist. Mir fallen da zwei Versuche ein, die man versucht hat, aufzuhalten. Zum Einen wollte der Entwickler des Gif-Bildchens mal Kohle für die Nutzung (haha) und dann wollte Google das Wort "googlen" unterbinden.
Die Handpan-Erfinder haben nie das/die Hang als Kunstwerk verkauft, immer aber als Instrument. Interessanterweise haben sie wohl auch archive.org angewiesen, die archivierten Seiten zu löschen, die Anfragen dort laufen nämlich ins Leere. Ein Schuft, der Böses dabei denkt. Dass schweizer Gerichte für eine schweizer Firma Recht sprechen, dürfte das Bild noch vervollständigen.

Edit: hab dann doch noch was gefunden. Da frage ich mich schon, wie man da von einem Kunstwerk sprechen kann, dem besonderes recht zusteht. Schweiz halt.

1748433262556.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint Ihr, darf ich bald meine hochpreisige handgemachte "Kopie" nicht mehr öffentlich spielen?

Antwort unter https://panart.ch/de/artikel/urheberrecht-fragen-und-antworten

Mache ich mich strafbar, wenn ich ein Plagiat eines Hang®, also ein sog. Handpan besitze, erwerbe oder öffentlich spiele?

Das Hang® ist urheberrechtlich gegen Herstellung, Vertrieb, Bewerbung und öffentliches Zugänglichmachen von nicht durch PANArt autorisierten Kopien sowohl zivilrechtlich als auch, wenn es gewerblich und vorsätzlich erfolgt, strafrechtlich geschützt.

Abgesehen davon, dass der Privatgebrauch auch eines Plagiats nicht strafbar ist, ist PANArt auch gegen gewerbliche Anbieter von Plagiaten noch nie strafrechtlich vorgegangen und beabsichtigt auch in Zukunft nicht dies zu tun.

Wenn Sie ein Handpan erwerben und spielen, sollten Sie sich aber bewusst sein, dass es sich bloss um ein Plagiat des Hang® handelt und dass Sie durch den Kauf eine Industrie unterstützen, die das Geistige Eigentum von Sabina Schärer und Felix Rohner missachtet und offensichtlich nicht in der Lage ist, selber innovativ zu sein und die Welt mit eigenständigen Gestaltungen zu bereichern.
 
Antwort unter https://panart.ch/de/artikel/urheberrecht-fragen-und-antworten

Mache ich mich strafbar, wenn ich ein Plagiat eines Hang®, also ein sog. Handpan besitze, erwerbe oder öffentlich spiele?

Das Hang® ist urheberrechtlich gegen Herstellung, Vertrieb, Bewerbung und öffentliches Zugänglichmachen von nicht durch PANArt autorisierten Kopien sowohl zivilrechtlich als auch, wenn es gewerblich und vorsätzlich erfolgt, strafrechtlich geschützt.

Abgesehen davon, dass der Privatgebrauch auch eines Plagiats nicht strafbar ist, ist PANArt auch gegen gewerbliche Anbieter von Plagiaten noch nie strafrechtlich vorgegangen und beabsichtigt auch in Zukunft nicht dies zu tun.

Wenn Sie ein Handpan erwerben und spielen, sollten Sie sich aber bewusst sein, dass es sich bloss um ein Plagiat des Hang® handelt und dass Sie durch den Kauf eine Industrie unterstützen, die das Geistige Eigentum von Sabina Schärer und Felix Rohner missachtet und offensichtlich nicht in der Lage ist, selber innovativ zu sein und die Welt mit eigenständigen Gestaltungen zu bereichern.

Nur zur Ergänzung: Laut Link ist das der Stand vom 31. Oktober 2020.
 
Naja, es geht in dem Urteil ja um die nicht für die wesentlichen Funktionen entscheidende Formgebung, die dann eben als der künstlerische Teil definiert wird, von daher ist der Vergleich mit der Steeldrum nicht ganz korrekt. Muss man sich vielleicht so wie 'ne Fenderkopfplatte vorstellen, die ja auch niemand so genau kopieren darf (bzw. wogegen Fender vorging, weiß nicht, wie der aktuelle Stand der Dinge ist).

Ich finde das an sich lächerlich, vor allem dass man jetzt, nach 2 Jahrzehnten, damit um die Ecke kommt, um schnell noch 'nen dicken Reibach zu machen. Hätte man sich ja auch deutlich früher überlegen können - aber dann hätten die anderen Hersteller vermutlich einfach von vornherein 'ne andere Form benutzt und gut wär's gewesen, nix mit Reibach.
Dem ist halt nicht so. Ich habe den Erfinder der Hangs persönlich kennengelernt, ein guter Freund von mir, ist auch der wahrscheinlich bekannteste Hangvirtuose und -Komponist. Das Thema ist, dass der Hersteller, sein Instrument vom Markt nehmen möchte. Nicht um selbst mehr Geld zu verdienen, sondern weil der tatschlich der Meinung ist, dass das Instrument missbraucht wird und schädlich für die (psychische) Gesundheit ist. Felix Rohner hat das Instrument entwickelt als eine Begleitung für todkranke Menschen. Seiner Meinung nach macht das Spiel der Hang abhängig und füht einen gesunden, jungen Menschen in die Depression. Ich sage übrigens nicht, dass das so ist… Aber als wir ihn besucht haben, was schon ein paar Jahre her ist, hatte er da eine sehr starke Meinung dazu.
Ich weiß nicht, ob er eine schlimme Erfahrung dazu gemacht hat, aber er hat uns beispielsweise strikt „verboten“ unseren Sohn damit zu konfrontieren…
Ich finde die Hang übrigens ein Hammerinstrument; es ist etwas schade, dass es in den letzten Jahren so „modern“ geworden ist…
 
Das wirkt auf mich wie die Esoterikfantasien eines Sektengurus. Und wenn man mal "Hang Musik" bei Youtube eingibt, dann kommen "Heilfrequenzen", "Engel-Frequenz-Meditation" und "Wiederherstellung des Nervensystems". Ist mir alles zu sehr ideologisch aufgeladen. Und damit möchte ich gar nicht in Abrede stellen, dass solche Musik beruhigend wirken und mit spiritueller Betätigung verknüpft werden kann. Warum das dann aber gleich auf die Esoterikebene gezogen werden muss, verstehe ich nicht. Ach doch, ich verstehe: $$
sondern weil der tatschlich der Meinung ist, dass das Instrument missbraucht wird und schädlich für die (psychische) Gesundheit ist.
Seiner Meinung nach macht das Spiel der Hang abhängig und füht einen gesunden, jungen Menschen in die Depression.
Bei solchen Aussagen bekomme ich immer das Gefühl, dass Ursache und Wirkung miteinander verwechselt werden. Du hast einen psychisch labilen Menschen, der sich ein Instrument kauft, um sich vielleicht damit entspannen zu können und sich besser zu fühlen und dessen Zustand sich dann aber verschlechtert. Und dann ist auf einmal das Instrument dran schuld, obwohl die Ursachen für die psychischen Probleme vermutlich ganz woanders liegen.

Mich erinnert das an die Studien mit Nahrungsergänzungsmitteln. Nach Studienlage leben Leute, die regelmäßig Vitaminpräparate nehmen kürzer, als Leute, die das nicht tun. Sind dann die Vitaminpräparate lebensverkürzend oder nehmen die Leute diese Präparate, weil sie sich bereits aus anderen Ursachen schon nicht gut fühlen und deshalb kürzer leben?
aber er hat uns beispielsweise strikt „verboten“ unseren Sohn damit zu konfrontieren…
Empfindest Du das nicht als übergriffig?
 
Seiner Meinung nach macht das Spiel der Hang abhängig und füht einen gesunden, jungen Menschen in die Depression.

Äh bitte was? Ich kenne Leute, die das Teil schon Jahre spielen. Depressionen sind da vollkommene Fehlanzeige.
Ich halte das für eine Paulanergarten-Geschichte, die mit Sicherheit einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht ansatzweise standhalten würde.
Ansonsten s. den Beitrag von @Entone.

Abgesehen davon, wenn dem so sein sollte, warum wird das dann nicht in irgendeiner Art und Weise als Begründung für gewisse Maßnahmen aufgeführt?
 
@Entone : Ich will ihn doch gar nicht in Schutz nehmen. Ich bin soweit weg von Esoterik wie man nur sein kann. Ich wollte nur die/seine Gründe mitteilen. Er hätte mit der Hang reich werden können, statt dessen hat er erst nicht mehr gebaut und dann versucht zurückzuziehen und jetzt gar das
 

Ähnliche Themen

gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben