deutsche sprache

  • Ersteller Billabong-joe
  • Erstellt am
es gibt einfach leute, die haben ein echtes problem mit englisch. kenne ich aus dem direkten bekanntenkreis. die haben echt ein problem, wenn allein schon das menü auf englisch ist, wenn da "File" anstatt "Datei" steht, weil sie eben gewohnt sind, dass links oben immer "Datei" steht...usw usw...

ok, bei den leuten gilt wohl dann noch eher
rumspielen und selber rausfinden macht auch spaß
:)
 
also das "problem" gibt es noch anderswo und ausserdem muss man nicht englisch können um zu überleben, oder? verlangt ja niemand von dir, dass du französisch kannst, ne?

habe jetz den sinn deiner aussage nicht ganz begriffen, aber ok :)
 
"also das "problem" gibt es noch anderswo und ausserdem muss man nicht englisch können um zu überleben, oder? verlangt ja niemand von dir, dass du französisch kannst, ne?"

Wir haben wohl ein kleines Bildungsproblem in unserem Land :D
Ein bekannter Unternehmer wollte Handwerkslehrlinge einstellen.Alle Kandidaten (nach der 10ten Klasse) waren nicht in der Lage eine Kreisfläche auszurechnen,geschweige denn Englisch zu lesen,sprechen. Folge: Er stellt keine Azubis mehr ein.
Wie liest man denn ganz ohne Kenntnisse ein Manual (z.B TB 101/202)?
Try and Error? Und dann am besten noch in Englisch singen... :D
Ein wenig Englisch dürfte man doch heute von jedem 10t Klässler erwarten,oder?
Außerdem halte ich ein kostenintensives Hobby wie Homerecording (Heimat aufzeichnen :D ) ohne rudimentäre Englischkenntnisse für stark eingeschränkt,da viele interessante Sachen nur in Englisch vorliegen. Wenn man aber mit 4 X mangelhaft von der 8ten in die 9te Klasse versetzt werden kann,brauch ich mich nicht über mangelnden Leistungsstand beschweren (Tochter von einer Bekannten letzte Woche in NRW).
Fazit:
einfaches Englisch für den Hausgebrauch kann jeder lernen,der sich ein wenig bemüht.
LG,
Proff
 
Sicher ist das interessant, aber vielleicht sollten wir die Grundsatzfrage, wieviel Englisch man heute erwarten kann, beiseite lassen. Das gibt einen Riesenthread, der besser in die Community gehört.
Auf Homerecording oder gar Fruity Loops runtergebrochen kriegen wir das sicher hier noch in den Griff. Also, ich finde Musik machen und Geräte bedienen sollte man ohne Sprachkenntnisse können. Beim Programmieren ist es etwas anders. Wenn einem Sprache wichtig ist, sollte man eben Software 'auf deutsch' kaufen oder aber zumindest ein deutsches Handbuch anbietet. Daran ist gar nichts auszusetzen, finde ich.
Man darf sich halt nicht beschweren, dass vieles (Software, Diskussionen) dieses Qualitätsmerkmal nicht erfuellt und der Einfachheit halber auf Englisch funktioniert.

Noch etwas anderes: Hier in Schweden fällt mir auf, dass die zwar alle gut Englisch können, aber trotzdem ihre eigenen Begriffe oder zumindest Schreibweisen haben. So geht es doch auch. Aber da sind wir wieder bei der Grundsatzdiskussion, vielleicht macht ja mal wirklich einer nen Thread äh Thema in der Community auf.
;)
 
und gerade fruity erklärt sich irgendwie von selbst :p ...cu

tro
 
"Noch etwas anderes: Hier in Schweden fällt mir auf, dass die zwar alle gut Englisch können, aber trotzdem ihre eigenen Begriffe oder zumindest Schreibweisen haben. So geht es doch auch."

Die Skandinavier waren "uns" schon oft einen Schritt voraus :D
Ich habe 9 Monate in Koebenhavn verbracht und keinen Dänen kennengelernt,der nicht rudimentär Englisch spricht und lesen kann. Das geht auch bei uns...., vielleicht verlieren wir dann die Anglizismen in unserer Sprache, die heute von den Kids in der Bedeutung gar nicht mehr wahrgenommen werden.

Nichts gegen/für Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch....oder auch Chinesisch........ :D

Aber die Befehle eines recht einfachen Progs sollte man durch Try&Error auch alleine finden, und nicht dafür einen Deutsch :) Umschaltknopf benötigen!!! :D

LG,Andreas
 
Eigentlich hat das mit der Sprache im Programm ja nur wenig zu tun: Entweder ich lerne theoretisch, also aus einem Handbuch, was da passiert, oder ich probiere einfach rum.
Das Meiste sollte bei Fruity dann gut funktionieren. Aber um Soundsynthese oder dergleichen zu verstehen, reicht Probieren m.E. nicht aus. Da muss dann ein Lehrbuch oder ein Workshop her.

Ich bin ja zugegebenermassen kein FLer: Kommt man mit FL einfach so klar? Mit Reason geht das nicht einfach so. Und mit Cubase finde ich auch nicht.
 
also FL ist, aus meiner sicht, einfacher zu handhaben als Reason. man muss nicht irgendwelche verschaltungen machen, da alles im gunde nach dem klick und einfügsystem funzt. wenn man nur über schulenglisch verfügt, dann reicht das locker für FL, da man sich nicht durch seiten dicke handbücher graben muss. so schwer ist das ganze nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben