Der "TOP SECRET" thread

  • Ersteller sonoro_vienna
  • Erstellt am
sonoro_vienna

sonoro_vienna

Registriert
14.04.04
Beiträge
852
Reaktionen
20
Punkte
1.027
also, jetzt mal raus mit der sprache ;) was habt ihr so an produktionstricks auf lager die man nicht in jedem Fachbuch findet??

ich hab da nicht viel zu bieten ausser:

die Hallfahne VOR dem trockenen Signal:

1) man hat eine spur mit einer wave-datei (zb.vocals) diese lässt man rückwärts laufen, jeder der sich mal etwas mit sx oder logic befasst hat sollte wissen wie man das macht ;)

2) dann fügt man reverb oder delay als [g=84]insert[/g] oder send ein, vorzugsweise mit längerer hallzeit bzw. höherm [g=94]feedback[/g] wert.

3) dann bounced man diese rückwärts-wave inkl. effekt und gibt die neue wave auf eine eigene spur.

4) zu guter letzt kehrt man die neue datei nochmal um damit sie wieder richtig herum abgespielt wird, somit wird auch die hallfahne VOR das trockene signal gesetzt und man erzielt eine art sanftes fade-in.....wirkt auch recht cool bei einzelnen drums...

is für manche erfahrenere producer vermutlich nicht das grosse AHA ,aber der eine oder andere wirds sicher nutzen können.

your turn ;)
 
hey, das hört sich aber gut an :)

hättest du da 2 beispiele die du posten könntest? [g=108]hall[/g] vor und nach mit gleicher einstellung?
 
kenn ich zwar aber noch nie angewendet ....würde mich über beispiele auch sehr freuen!
 
Hmm, finde den Tipp sehr interessant, weiß aber im Moment nicht wirklich für was das gut sein soll. Werd ich mal austesten das ganze.
Finde die Idee dieses Treads wirklich gut, nur weiss ich nicht, ob viele Leute ihre meist hart erarbeiteten Tipps einfach so zur Verfügung stellen.
Schön wärs auf jeden Fall. Ich selbst kann leider mit keinen besonderen Tipps dienen, da ich selbst noch Newbie bin.
 
mach ich gerne aber ich sitz heut noch bis 21:00 in der arbeit (ju-hu :eek: ) d.h. entweder ich opste die samples heute nacht oder morgen am abend....btw. falls jemadn ein buch kennt in welchem solche tipps in grösserer anzahl zu finden sind, bitte posten ;)
 
stichwort: sidechain

kann vielleicht für euch auch interessant sein!!

grüße

chris
 
Hi,

diesen [g=108]Hall[/g]-Trick kenne ich nur zu gut aus Horror Filmen ;)
Das ist der Effekt, bei dem die unheimliche Stimme gaaaaanz langsam aus der Tiefe zu einem heraufkommt...und dann.....aaaaaaAAAAAHHHHHHHH!!

Nun, einen kleinen Trick für ein wenig breite Atmo in einem Song, bei einem Intro, für was auch immer. Habe ich bei meinem NIV Song Beginn auch eingesetzt, dort mit Bitcrusher und Sync [g=43]Filter[/g] (falls mal einer hören mag, wie sich das anhören kann)...nun der "Trick":

Mikro vor dem geöffneten Fenster stellen (z.B. Blätterrauschen des Baumes im eigenen 2ha Garten, Straßen oder Bahnverkehr, oder der übliche Umweltlärm). Jeweils eine Spur Mono mit einem Mikro aufnehmen Llänge nach Belieben). Danach nochmal bei gleicher Position. Dann die beiden Spuren im Panorama ganz nach Rechts und Links pannen und Voilá...ein schöner Ambient-Stereo Sound.
Nun bestücke man diesen Sound in einer Stereo Gruppe mit diversen Effekten, wie eben Sync-[g=43]Filter[/g], Bitcrusher, Step-[g=104]Flanger[/g] uvm. und man hat wieder was nettes, neues, eigenständiges...

Sound könnte man natürlich auch in einen Sampler laden und damit rumspielen....

Sicher auch nicht neu, mir hat das aber viel Spaß gemacht :)

Gruß
Obsolet
 
Ich hab maln Sound 5 mal hintereinander als MP3 exportiert. - Aber immer in niedriger Qualität - war interessant wie der Sound zerstört wurde und was markantes hatte :)
 
einen hab ich noch ;)

parallel compression:

ich persönlich bevorzuge diese methode eher bei drums. jeder kennt das wenn er seinen drums mehr druck verpassen will und versucht diesen mit einem [g=322]compressor[/g] auf dem group [g=190]channel[/g] der drums zu erzielen; die drums verlieren ihren natürlichen klang und klingen kantig und zu hart.
Dem kann man mit parallel compression etwas entgegenwirken.

1)sofern man die drums auf verschiedene kanäle aufgeteilt hat (kick extra, [g=149]snare[/g] extra..etc.)legt man diese auf einen group [g=190]channel[/g](weiter gc genannt).

2)am gc kann man eben nach belieben noch mit eq´s oder leichter vorcompression arbeiten.

3) dann erstellt man (in sx) einen effekt kanal und fügt dort einen [g=322]compressor[/g] seiner wahl ein.

4) mit dem gc steuert man dann via send den effektkanal an und kompremiert dann am effektkanal die scheisse aus dem ganzen(wenns härter klingen soll am besten mit attack von 8-15ms und kurzer release).

5) weiter stimmt man dann gc und effektkanal mit den lautstärkereglern so ab dass der sound dann noch natürlich klingt aber aben auch etwas von druck und der härte des effektkanals abbekommt.

_________________

6) man kann das auch noch ausbauen in dem man nicht nur einen effektkanal erstellt sondern 3 oder 4. auf den effektkanälen schaltet man dann einen [g=43]filter[/g] oder eq vor den [g=322]compressor[/g].

7) auf dem ersten kanal filtert man dann alles weg bis auf die bässe, beim nächsten filtert man alles weg ausser die mitten und beim dritten kommt alles bis auf die höhen weg

8 ) dann kann man verschiedene frequenzbereiche extra kompremieren, sprich man hat einen extraflexiblem multibandkompressor ;)



ich hoffe ich hab mich halbwegs klar ausgedrückt und hab nicht zu viele rechtschreibfehler gemacht;)
 
Gutes Thema, hier drei Beispiele von mir:

Sidechaining I
Ein Bläsersound, gehaltener [g=250]Akkord[/g] -> [g=132]Vocoder[/g], Triggersignal war eine [g=149]Snare[/g].

Sidechaining II
Im Prinzip wie das erste Beispiel, allerdings mit [g=422]Gitarre[/g] -> Noise Gate und der bereits bekannten [g=149]Snare[/g] als Triggersignal.

FX Snare
Links:
Eine programmierte [g=149]Snare[/g] die immer schneller wird, so wie eine Glasmurmel, die auf einen Steinfußboden oder so fällt.

Rechts:
Ein Digitaldelay, das über die gleichen Zählzeiten wie die ursprüngliche [g=149]Snare[/g] läuft, [g=94]Feedback[/g] maximal (oder hold), Delayzeit stetig runterdrehen bis zu einem Minimum, anschließend wieder hoch (es lebe die Automation). Es war ein bissl Fummelei, bis alles soweit synchron war, wie es jetzt ist.

Ansonsten kann man mit Filterbänken ganz tolle Sachen machen, wiederum ein Hoch auf die Automationsmöglichkeiten.

Gruß Stephan

EDIT: Bei der FX [g=149]Snare[/g] wurde noch die jeweilige Lautstärke und das Panorama automatisiert... hatte ich vergessen zu sagen.
 
was ich gerne mache:
ich nehme die [g=118]bass[/g]-gitarre auf 4 kanäle gleichzeitig und anschliessend bearbeite die einzelne spuren so, dass jede nur ein frequenzbereich hat (low, low mid, high mid, high) und mische die dann auf einem [g=183]bus[/g] zusammen.
dann kriegt jedes band verschiedene effekte nach gusto und laune.
macht spass so was, ;) früher, wo ich noch das mischpult hatte, habe ich das mit einer frequenzweiche gemacht...
vg
dragan
 
was ich gerne mache:
ich nehme die [g=118]bass[/g]-gitarre auf 4 kanäle gleichzeitig und anschliessend bearbeite die einzelne spuren so, dass jede nur ein frequenzbereich hat (low, low mid, high mid, high) und mische die dann auf einem [g=183]bus[/g] zusammen.
dann kriegt jedes band verschiedene effekte nach gusto und laune.

zählt auch zu meinem fav´s...nur dass ich nicht [g=118]bass[/g] spiele, ich mach das mit nem sampler ;)
 
Hm, also das mit dem [g=118]Bass[/g] klingt interessant. Ich hatte das mal in ähnlicher Weise mit Gitarrenaufnahmen vor. Und zwar so, als das ich jede Saite eines Powerchords einzeln aufnehme und das dann zusammenmische.
Habe ich aber noch nicht probiert (was fürn Aufwand ;) )

Gibt es von dem [g=118]Bass[/g]-4-Takes-Fequenz-Trick auch Hörproben?

Gruß
Obsolet
 
Hej

Also der Rückwärtsanflieg [g=108]Hall[/g] ist altbekannt und - sparsam eingesetzt - immer wieder nett. Gerade bei ruhigeren Geschichten :)

Abteilung [g=32]Midi[/g] Tricks:

Ihr habt ein [g=32]Midi[/g] Beat Pattern erstellt, das Euch gefällt? Alles klar, kopiert es auf eine neue Spur, die Euer Lieblings Bass [g=8]PlugIn[/g] befeuert... Immer wieder inspirierend und - weil's ja derselbe Groove ist - sofort passend zum Beat. So einfach sind instant Bassläufe.

Apropos Beatprogramming:

Nehmt selbiges Beat Pattern und verschiebt mal nur die HiHats um 1/16 nach hinten ([g=118]Bass[/g], [g=149]Snare[/g], Sonstiges bleiben so wie sie sind). Fertig ist die Variation. Groovet wie Schwein und treibt jeden Drummer in den Wahnsinn, wenn er das mal sauber nachspielen soll... ;)

Gruß
Mike
 
Hi
NICHTS geht über eine saubergeschnittene Doublespur :D
und das meine ich tod ernst!

backings mit 2 modulation delays die links und rechts gepannt sind belegen,
jedes zusätzlich n bissl pitchen, evtl comp und eq....

grüße
 
@ sonoro_vienna

wegen dem multibandkompressor, macht das der C4 von Waves nicht auch einfacher? Man kann die einzelnen Frequenzbereiche aufteilen und compressen und auch mal solo anhören.
http://www.micstar.com/images/tool/waves-c4.gif
 
@muggsmoney

stimmt im prinzip aber über die fx.känäle hat man dann auch noch die möglichkeit verschiedene kompressoren zu verwenden...(zb. für die tiefen frequenzen einen wave, für die mitten einen sonalskis, etc) ausserdem hat man auch die möglichkeit die verschiedenen frequenzbereiche nach der kompression auch noch extra zu eq´n oder mit anderen effekt zu bearbeiten zb. [g=108]hall[/g] für die höhen...klingt alles in allem einfach anders und man ist dazu auch noch flexibler als wenn man alle frequenzen auf einem kanal hat...
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
14K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben