Der "TOP SECRET" thread

  • Ersteller sonoro_vienna
  • Erstellt am
hey,

ich habe den alten thread nochmal rausgekramt, weil ich ihn so klasse finde.;)

vll fällt ja noch dem einen oder anderen etwass ein?

ok, einen hab ich noch:

wenn ich eine gezupfte westerngitarre aufnehme, kommt es des öfteren vor, dass ich nen pad - synth drunterlege. nicht laut genug, um ihn zu hören, aber beim muten fehlt was.

meistens eine [g=338]oktave[/g] tiefer als die [g=422]gitarre[/g].

gibt ein richtig gutes, volles klangbild;)
 
Hallo!

Dazu hab ich auch was. Ist zwar nicht wirklich ein Trick, aber viele (vor allem Anfaenger) vergessen oft, dass sowas geht.
Ich spreche vom Veredeln bzw. Aufmotzen von Effekten. In eine Effektspur lassen sich ja mehrere Effekte (Plug-Ins) einfuegen. Dadurch ergeben sich oft ungeahnte Moeglichkeiten.

Hier ein paar Beispiele (gemeint sind immer Effektspuren, also Send-Effekte!)

- mit einem EQ hinter dem Reverb laesst sich die Hallfahne viel besser bearbeiten als mit den spaerlichen Dampingeinstellungen des Reverbs alleine.

- mit einem EQ hinter einem [g=52]Chorus[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g],... lassen sich diese Effekte perfekt in den Mix einbetten.

- schaltet ein Noise Gate hinter ein Reverb und ihr bastelt euch euer eigenes "Gated Reverb".

- ein [g=52]Chorus[/g] hinter dem Reverb macht die Hallfahne "lebendiger".

- mit einem [g=82]Noise-Gate[/g] hinter einem Delay bastelt ihr euch ein "Gated Delay"

- schickt ein Signal auf 2 Effektspuren mit jeweis einem Delay und pannt die Effektspuren nach links und rechts. So koennt ihr die beiden Kanaele voellig unabhaengig voneinander bearbeiten - viel besser als es ein Stereo oder Ping-Pong Delay kann.

- auch Delays kann man gut modulieren mit [g=52]Chorus[/g], Flanger oder [g=36]Phaser[/g].

- mit dem Pan Regler der Effektspur koennt ihr Delaywiederholungen im Panorama umherwandern lassen (gutes Einsatzgebiet fuer Automatisierung)


Diese Liste liesse sich fast unendlich fortsetzen. Mit ein bisschen Fantasie und Kreativitaet kann man alles realisieren, von veredelt bis total abgefahren.

Und der Vorteil:

Ihr braucht dafuer keine teuren Edel Plug-Ins! Geschickt aufgemotzt laesst sich jedes Plug-In in ein wahres Effektmonster verwandeln, dass sogar so manche Profieffekte vor Neid verstummen laesst :)


MfG,

XoechZ
 
so, in den letzten 2 jahren hat der eine oder andere sicher was neues gelernt ;)
 
Tut mir fast weh, das zu verraten, aber als Gegenleistung für diesen tollen Thread mach ich's gerne!

Ich hab' was geiles in Sachen FX zum Spannungsaufbau!
Und das geilste daran ist: Es ist aus Unwissenheit entstanden, total unidentifizierbar, und voll analog (hört sich sehr dreckig und maschinell an)! Es war eigentlich ein Unfall, der aber aufgrund einer Röhre (die eh viel aushalten, da sie ja auch bewusst für Verzerungen eingesetzt werden) zu keinen "Verletzungen" geführt hat.

Ihr braucht allerdings gewisse Hardware dazu:
- eine Patchbay mit halbnormalisierten Modulen
- einen Röhren-Preamp (in meinem Fall ein ART TubePac)

Zuerst legt ihr den Ausgang des Preamps hinten oben an der Patchbay an und seinen Eingang hinten unten. Dann greift ihr vorne oben das Ausgangssignal ab, startet die Aufnahme und jetzt schaltet ihr den Preamp ein - diese Reihenfolge des Aufnehmens und einschaltens ist wichtig, weil sie für die stufenweise lauter werdende Feedback-Schleife verantwortlich ist.

Jetzt habt ihr einen richtig dreckigen FX gezaubert, der sich wahrscheinlich je nach eingesetztem Preamp auch noch ein bisschen unterschiedlich anhört und den ihr so mit keinem Plug-In hinbekommt.

Bitte nicht mit Transistor-betriebenen Geräten machen. Ich übernehme keine Haftung :D

Es lebe die Experimentierfreudigkeit!!! :drunk:

Nachtrag: Hab' gestern abend rausgefunden, dass sowas auch mit dem Moog Slim Phatty geht: Kopfhörer-Ausgang in Line-Eingang routen und ein nicht angeschlossenes Kabel in den Keyboard-CV-Eingang stecken (dient als Dauer-Gate).
 
Das eine ist nicht wirklich zum Abmischen, aber da es heißt produktionstechnisch, kann man ja auch was mit Sounds erzählen, oder? :)

1.) Um bessere Streicher zu erzielen, mach ich z.B. folgendes:

- im M3 Streicher einstellen (andere Workstations gehen natürlich auch)
- dann im Edirol oder Garritan o. ä. ebenfalls Streicher einstellen (ist egal welche Streicher, ausprobieren was euch gefällt)
- Verhältnis entsprechend mischen

jetzt sind vor allem die LoopPoints nicht mehr zu hören.

Das gleiche funktioniert auch mit dem Klavier vom M3 und Edirol Strings super.

2.) Rückwärtsecho

Sample reversen, Delay drauf, dann nochmal reversen und jetzt hat man den Originalen Sound mit einem "Rückwärtsecho"

so was ähnliches allerdings mit Hallfahne wurde ja schon weiter oben beschrieben)

3.) Ach ja ganz crazy, damals auf dem Amiga:

2 Wavesamples mischen, kenne momenten kein Programm dass das so in der Art macht:

1. Byte Sample 1, 2. Byte Sample 2, 1. Byte Sample 1 usw.

oder für n Samples entsprechend,

1. Byte Sample 1, 2. Byte Sample 2....n. Byte, Sample n, 1. Byte Sample 1

und Variationen.

Kann man sich nicht wirklich vorstellen, wie sich das anhört, bis man es ausprobiert hat. Klingt aber meines Erachtens echt gut.

Kennt jemand von euch ein Programm dass das kann?!

:)
 
ich lege auf lang gezogenen töne jeglicher art ein dezentes vibrato,
dadurch klingt das ganze irgedwie natürlicher.

mfg
Torn
 
[

achja, meine geheimtipps: bücher zum mischen lesen, komplizierte threads in diesem forum durchwühlen und dumme fragen stellen. dann dieses fachwissen nehmen und "regeln" wie "keine extremen anhebungen mit dem eq", "stereoverbreiterung macht alles nur noch schlimmer" und vor allem "pass auf, dass sich ja nix in den frequenzen überschneidet" getrost ignorieren.


Die Einstellung gefällt mir.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G
popsta
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
14K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben