Der Limiter beim Mastern, grundsätzliche Frage zum Thema..

holgi

holgi

Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
26.875
Reaktionen
15.224
Punkte
78.104
Hi und schönen Sonntag,

also, ich "master" hier nicht wirklich, so viel vorweg, jedoch arbeite ich beim mixen ab und an quasi als Zwischencheck mit dem Classic Master-Limiter in der Summe um mein Mischergebnis in Sachen Druck und Lautstärke zu überprüfen.

Das sieht im Detail so aus; meine Audiospuren sind bearbeitet, der Masterpegel liegt bei gut -6 db, der Mix gefällt mir so wie er ist.

Aktiviere ich nun in der Summe den besagten Limiter und ziehe ihn bis zur Bewusstlosigkeit bekomme ich erheblichen Wumms und es drückt anständig, es klingt alles ordentlich, lediglich die [g=149]Snare[/g] verschwindet im Orkus. ;)

Um dieser Geschichte auf den sprichwörtlichen Grund zu gehen frage ich nun hier an die Experten in der Runde, was genau bewirkt dieses Phänomen? Wie müsste der Mix bearbeitet werden um dem entgegen zu wirken? Oder anders gefragt, ist es sinnig im Mix einfach die [g=149]Snare[/g] im Pegel deutlich anzuheben, was ja nun wieder den Mixsound völlig entstellen würde, nur um den "Mastersound" zu verbessern? Gelingt dies einfach so?


Gruss Holgi
 
nein, der mix muss stehen, und dann musste dich halt im "mastern" ein wenig ausprobieren, bis du raus hast warum das so ist.
was hast du denn im limiter eingestellt!?

cheers
 
Irgendwie hab ich grad nen Dejavu ... :D

Ne Möglichkeit wäre, die [g=149]Snare[/g] schon vorher mit nem Limiter platt zu bügeln und dann im Mix zu platzieren. Dabei dürfte dir dann auch deutlich auffallen, wie stark der Limiter in's Klanggeschehen eingreift.

Eventuell würde auch ein besserer Limiter auf dem Master das Problem umgehen.
 
Ich würde mich erstmal fragen, warum verschwindet die [g=149]Snare[/g]?
Die [g=149]Snare[/g] gehört ja zu den Instrumenten, die kurze Impulse bieten. Eine verzerrte Bratgitarre bietet mehr eine Wurst als einen Impuls, die macht ja immer ordentlich Pegel.
Meine Erfahrung ist, daß beim Mastern dann oft die Wurstsignale den Impulssignalen die Luft zum atmen nehmen. Durch ihren ständigen hohen Pegel beeinflußen sie den Kompressor stärker, als die kurzen Impulse.
Ich hab das Phänomen oft mit Gesang erlebt und zwar dann, wenn ich den Song als Instrumental erfolgreich abgemischt habe (alle Signale greifen gut ineinander, verteilen sich gut) und dann mit dem Sänger den Gesang nachträglich aufnehme. Wenn ich den jetzt einfach mal ordentlich platt komprimiere, dann hab ich genau das Wurstproblem. Das ist wie wenn Du eienen Stein ins Wasser schmeißt, das Wasser wird verdrängt, aber der Stein mischt sich gar nicht mit dem Wasser.
Also versuch doch mal zu gucken, ob meine Theorie mit den Wurstsignalen hinkommt und Du tatsächlich impulsarme, stark komprimierte Signale hast, die der [g=149]Snare[/g] die Luft nehmen. Wenn ja, dann nimm bei denen die Kompression etwas zurück und guck mal, ob man da nicht auch noch mit dem EQ ein bißchen mehr Platz für die [g=149]Snare[/g] machen kann.

Die [g=149]Snare[/g] einfach nur lauter zu machen kann ja auch in die Hose gehen, weil ein von der [g=149]Snare[/g] gesteuerter Limiter neigt zum [g=147]pumpen[/g].
 
Hi,

der Limiter greift eigentlich nur die Spitzen ab, -0,3 db, dabei klingt es perfekt.

Desto stärker ich ihn arbeiten lasse umso deutlicher wird das "Snareproblem", bei -20 db wird es spassig, im Normalfall klingt der Mix in diesem Falle grundsätzlich schlecht, soll heissen nicht nur die [g=149]Snare[/g] verschwindet :D .. nun ist es aber so dass der Mix hier drückt das es eine Freude ist, bis auf die [g=149]Snare[/g]...

..da dies beim aktuellen Mix eben NUR der [g=149]Snare[/g] passiert frage ich mich wie ich dieses lösen kann, einfach nur im Mix zu wurschteln ohne ein Konzept zu haben bringt mich wohl eher an den Rand des Wahnsinns als zum erhofften Ziel ;)

Was passiert hierbei?


Edit.

Im Mix arbeiten 4 Bratgitarrenspuren, ohne Kompressor.
Bassgitarre zweimal, ebenfalls ohne Kompression, ist beim Aufnehmen via POD erledigt worden ;)
Die EZ Drums sind komprimiert, Bassdrum separat, [g=149]Snare[/g] separat, beide nocheinmal in einer Gruppenspur dezent.
Toms haben eine Gruppenkompression.
Drumgruppe gesamt nicht mehr.

Die [g=149]Snare[/g] hat von allen Beteiligten die meiste Kompression abbekommen.
 
holgi schrieb:
Die [g=149]Snare[/g] hat von allen Beteiligten die meiste Kompression abbekommen.

Und genau das ist das Problem.

Dadurch das die [g=149]Snare[/g] in der Lautheit eigentlich gedrueckt wurde (Transienten bleiben stehen und das nachfolgende wird komprimiert, also leiser gemacht) machst du beim Mix die [g=149]Snare[/g] mit dem Fader lauter und ziehst damit die Transienten natuerlich mit hoch.

Damit sind die Transienten der [g=149]Snare[/g] das lauteste (nicht Lautheit) im Mix und darauf stuerzt sich der Limiter natuerlich als erstes.

Sprich: Erst wenn die Snaretransienten genauso laut sind wie der Rest ist die [g=184]Balance[/g] wieder hergestellt und es erfolgt ein gleichmaessiges abregeln.

Und genau um den Betrag wird die [g=149]Snare[/g] erst mal leiser als der Rest.
 
Super Wolfgang, sei bedankt, dann werde ich einmal zur Tat schreiten. ;)
 
der Limiter greift eigentlich nur die Spitzen ab, -0,3 db, dabei klingt es perfekt.
Errr .. und dabei verschwindet deine [g=149]Snare[/g]?
Wenn nicht, dann lass es doch einfach so, wenn's perfekt klingt.

Oder verschwindet die erst bei den -20db? Das wäre kein Wunder ... -20db GR sind viel zu viel.
 
Bei -0,3 db ist alles tuto paletti.

Ich lass das auch so, bin ja kein Lautheitswahnsinniger :D

Ne, mir ging es hier nur ums Prinzip.
 
holgi schrieb:

... lediglich die [g=149]Snare[/g] verschwindet im Orkus. ;)

Wie müsste der Mix bearbeitet werden um dem entgegen zu wirken?

Wenn die [g=149]Snare[/g] vom Limiter plattgebügelt wird, ist das
ein Zeichen dafür, daß die [g=149]Snare[/g] viel zu laut ist.

Die [g=149]Snare[/g] muss im Mix leiser gemacht werden.
Denn offenbar ist sie so dermaßen laut, daß
sie den Limiter auslöst, der dann die [g=149]Snare[/g]
im Pegel begrenzt.

Mach die [g=149]Snare[/g] leiser und alles ist ok.
 
HipHopMacher schrieb:
Die [g=149]Snare[/g] muss im Mix leiser gemacht werden.

Da du den Mix nicht gehoert hast ist das so pauschal gesagt natuerlich Bloedsinn.

Da das menschliche Ohr die Transienten meist gar nicht als Lautheitssignal wahrnimmt, da es zu kurz ist, macht der nachfolgende "Bauch" das Lautheitsempfinden aus.

Und wenn der passt ist erst mal die Abstimmung OK.

Aus diesem Grund muss man die [g=149]Snare[/g] keinesfalls leiser machen sondern am Kanal die Lautheit der [g=149]Snare[/g], sprich Reduzierung der Transienten, erhoehen.
 
Achso,
Und Du hast den Mix also schon gehört?
Na das musst Du doch sagen, Wolfgang.
Das konnte ich doch nicht wissen ...

:D

Ich kenne aber die Pappenheimer.
Und die wollen die [g=149]Snare[/g] immer schön laut machen.
Genauso wie die Techno-Fritzen ihre Bassdrum immer
schön laut haben wollen.

Du kannst also ungehört davon ausgehen, dass die [g=149]Snare[/g]
insgesamt deutlich zu laut ist.

Allerdings kann man wohl wirklich davon ausgehen, dass der
Kollege die [g=149]Snare[/g] innerhalb des Mixes noch garnicht komprimiert hat
und dass die Transienten den Limiter auslösen, der dann aufgrund der
Regelzeiten den Bauch auch gleich Platt macht.

Allerdings war weiter oben auch davon die Rede, dass der User
den "Classic Master-Limiter" verwendet.
Ich gehe mal davon aus, dass hier das Freeware-[g=8]Plugin[/g] von Kjaerhus gemeint sein wird:

http://www.kjaerhusaudio.com/classic-master-limiter.php?Selection=1

Ich gehe davon aus, daß dieses [g=8]Plugin[/g] sehr kurze Regelzeiten hat.
 
kommt halt immer drauf an ^^ nen limiter is eigentlich auch nur gedacht um die spitzen abzufangen und nicht um alles 20db runterzuquetschen :D

versuch mal mit multibandkompressor usw. vorher auf ne höhere lautheit zu kommen so dass der limiter später nicht mehr so stark eingreifen muss .. dann geht auch deine [g=149]snare[/g] nicht so unter ;)
 
Danke Gincool, zugegeben, bislang hat mich das Thema "Mastern" nicht wirklich interessiert, lediglich beim spielen mit dem Limiter in der Summe hat sich die Tür zu diese Thema eher nebenbei einen kleinen Spalt weit aufgetan..

..ich werde nun einmal den Multibandkompressor näher betrachten. :roll:
 
holgi schrieb:
..ich werde nun einmal den Multibandkompressor näher betrachten. :roll:

Der wird dir nur bei den Transienten auch nicht weiterhelfen...
 
Wolfgang schrieb:
holgi schrieb:
..ich werde nun einmal den Multibandkompressor näher betrachten. :roll:

Der wird dir nur bei den Transienten auch nicht weiterhelfen...


Richtig, habe ich gerade lernen müssen ;)

Mischen üben, das ist die Devise.
 
Hi,

Ich habe das Problem oft dann, wenn die [g=149]Snare[/g] einfach im Verhältnis zu laut ist. Und/Oder wenn sie zu punchig ist (also Transient-Designer und Co. auf Anschlag *G). Letzteres kann im Mix mal cool klingen, geht aber beim Limiting sofort verloren.

Leider habe ich immer noch nicht ganz den Überblick und muss auch noch extrem viel lernen. Ich habe aber gemerkt, dass es meistens (nicht unbedingt große) Unausgewogenheiten (Frequenzen, [g=4]Dynamik[/g], Stereobild,...) sind, die einem das Genick beim Mastering brechen können.

Zum Thema Limiter: Vor dem Einsatz eines Limiters ist es ganz hilfreich, wenn die [g=4]Dynamik[/g] schon mit Kompressoren usw. gebändigt ist.
Ansonsten arbeitet er an gewissen Stellen wie wild und macht alles kaputt und dann mal wieder praktisch gar nicht.

Eh das gleiche wie bei Kompressoren, die man zur Hüllkurven-Gestaltung einsetzen will. Da muss vorher auch die [g=4]Dynamik[/g] schon unter Kontrolle sein.

lg. JayT.
 
liest hier eigentlich jemand, was andere schreiben? jeder kackt sein kunstwerk in form von schwarzem text in eine antwort, dabei wird völlig rückichstlos jegliche ausscheidung von sich gegeben, egal ob mutwillig, unbeabsichtigt, plan oder ziellos...

könnten evt. die forumsteilnehmer ohne ahnung mal lesen, was ein wolfgang schreibt, dem Ari recht geben und dann wenn eine Lösung gefunden, einfach mal den verbaldurchfall stoppen?

vielen Dank.. liest sich schon viel angenehmer.
 
ich möchte noch zusätzlich eine Frage anmerken: der Threadsteller arbeitet mit EZ Drummer, ist es überhaupt notwendig hier schon einen Limiter grundsätzlich zu verwenden? Diese Drumloops sind doch schon ziemlich "bearbeitet" , also ich verwende eigentlich nie einen Limiter wenn ich mit den Plugs arbeite, genauso verwende ich selten einen Comp.
Ist es also wirklich notwendig so viel Dynamikbearbeitung zu verwenden, wenn diese Loops eh schon angeblich so perfekt abgemischt sind ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben