Delay als Raumsimulation

Noch mal: was Easy Reflections sind weiß ich. Nur wie setzt du das um (Plugins, Parameter) ? Beim UAD Realverb kann man glaub ich die early reflections durch Parametereinstellung isolieren (nur find ich das Realverb nicht so doll). Ansonsten wären da noch spezielle Programme ? By the way: was ist der Unterschied zwischen Room und Chamber, ist Chamber ein realer Studioraum, den man früher zur Hallerzeugung benutzte ?
Man kann nur bei den wenigsten Reverbs die Early Reflections isolieren.
Realverb, Dreamverb, VSS3 und die TC Poco Reverbs und Wizoo können es z.b... Der Yamaha SPX war früher das Tool für Earlies.
Der Realverb ist schon sehr cool dafür aber probiermal die Demo vom Dreamverb der läßt beim Raumdesign nur wenig Wünsche offen (Materialauswahl, Luftwiderstand, Raumgeometrie)
 
apachi schrieb:
Ja stimmt dann wäre es Mono eine Art [g=52]Chorus[/g]. Alternierender Haas Effekt ist was Positives jetzt ?

In Stereo ja. Da du nicht immer eine bestimmte Seite mit der laengeren Delayzeit hast wird die Stereomitte nicht auf die Seite des kuerzeren geschoben sondern wandert.
Dadurch bekommst du noch (umsonst) einen breiteren Effekt als er eh schon ist.

Was benutzt du denn statt Waves ? Sony ?

Sony aber auch Massenburg (EQ) Soundtoys (Modulationseffekte) MCDSP (Kompressoren und EQ) Eventide (Schweizer Taschenmesser) Massey (billig aber sehr gut!).

Alles in allem sind die "Ersatzsachen" schon teurer als ein Wavesbundle aber mindestens doppelt so gut und flexibel.

Und die Folgekosten sind eher geringer als bei WUP.
 
Ja danke für die Antworten :) Fabfilter sieht interessant aus :)
 
Wolfgang schrieb:
Blindschleichl schrieb:
Wer die Effekte verhindern (!) will muß einfach die Delayzeiten etwas weiter auseinander legen.

Aber genau damit bekommst du einen statischen Haaseffekt und die "kuerzere" Seite wird immer als die Lautere gehoert.


Hmmm, das stimmt leider. Da muß man dann ziemlich feinfühlig abwägen. Auch a bissl mitm Pan dazu spielen. Des is ned easy.
Ausser man setzt den Effekt systematisch so ein. Hab ich schon öfter so gemacht wenn ich z.B. einen rythmischen Sound etwas aus der Mitte schob und so mit dem Delay "künstlich" wieder in die Stereomitte brachte obwohl die Source draussen is.
 
Hab mich einwenig mit der Demo von Fabfilter gespielt und muß sagen - der randomsquaremodulations Effekt klingt Hamma!!!
Wenn man einen Sinus zuweist dann bekommt man Tonhöhenmodulation und einen typischen Detune Effekt.

Ohne Wolfgang wären wir noch lange in der Steinzeit :D
 
human_ray schrieb:
Ohne Wolfgang wären wir noch lange in der Steinzeit :D

Ich glaub ein paar hier fuehlen sich darin ganz wohl.

Karoline: Moechte mal wissen wie das der Eine oder Andere mit vollanalogem Equipment so machen wuerde (das kann nicht mal mein 2290).
 
Verstehe nur Bahnhof.

Was soll denn jetzt vermieden werden mittels welcher Methode? Der Begriff fiel hier schon, nur ist mir

1. nicht klar, wie Wolfgang auf diesen Begriff kommt und
2. es unbedingt ein Rechteck sein muss.


Und was genau wird denn nun moduliert.

Human-Ray: Lust, ein kurzes Audiobeispiel hochzuladen?
Auch dazu erläutern, was du beim Timeless wie eingestellt hast.

Wäre schön, wenn man freeware-seitig auch noch fündig werden könnte.
Nur dazu muss ich wissen, was dieses Delay können muss.
Irgend etwas muss moduliert werden können. Soviel wisssen wir schon mal. ;)
 
kurze zwischenfrage.. haaseffekt war die geschichte mit der ersten wellenfront oder?
 
Nach Wikipedia sagt der Haas Effekt, dass der Direktschall die Ortung eines Schallereignisses bestimmt, Reflexionen jedoch nur Lautstärke, Klangfarbe und Raumwahrnehmung. Einen direkten Bezug zu meiner Frage kann ich zunächst nicht erkennen, aber Wolfgang sprach ja von alternierendem Haas Effekt. Mit Randommodulation der Delayzeiten werden aus bloßen "Kopien" der Vocalspur Varianten erzeugt (bzgl der zeitlichen Position), so dass man statt einer phasenmäßig (?) problematischen symmetrische Anordnung zweier Kopien quasi gedoppelte Spuren hat. So hab ichs jedenfalls verstanden

Apachi :)
 
Verstehe nur Bahnhof.

Was soll denn jetzt vermieden werden mittels welcher Methode? Der Begriff fiel hier schon, nur ist mir

2. es unbedingt ein Rechteck sein muss.

Und was genau wird denn nun moduliert.


Wäre schön, wenn man freeware-seitig auch noch fündig werden könnte.
Nur dazu muss ich wissen, was dieses Delay können muss.
Irgend etwas muss moduliert werden können. Soviel wisssen wir schon ma
Die Rechteckwellen Modulation beeinflußt die Delay Zeit. Sagen wir du stellst 1/4 Note Links und Rechts ein und läßt dann die Delay-Zeit auf beiden Seiten unterschiedlich modulieren per kleine Zufallswerten
D.h. du hast dann statt 500ms auf beiden Seiten mal 497, 503, 499, 505, 495, 501 usw. Dadurch entsteht fürs Gehirn die Illusion von Raum durch Laufzeitunterschiede.
Ein Sinus würde eine Verstimmung produzieren die kontinuierlich auf abschwellt. Klingt auch cool und ist prima um leichte Fehler bei der Intonation zu kaschieren. Man hört dann allerdings zusätzlich eine Verstimmung.

Human-Ray: Lust, ein kurzes Audiobeispiel hochzuladen?
Auch dazu erläutern, was du beim Timeless wie eingestellt hast.
Kann ich gern machen aber schaffe ich wohl erst am später Abend - kommen gleich Gäste.
 
Tja aber ist ein moduliertes Delay denn kein [g=52]Chorus[/g] ? :? Oder liegt der Unterschied in dem "Random"

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eher ein moduliertes Delay du hast ja was von !/4 noten geschrieben.
 
Hääh? Beim [g=52]Chorus[/g] wird doch die Delayzeit moduliert, ich weiß nur nicht, auf was für eine Weise genau. Das mit den 1/4 Delays vergess mal, da war nur der Penserado schuld daran. :)
 
@apachi

jo dann war das das mit der ersten wellenfront... kleines beispiel:

du hast eine monosnare. diese monosnare spielst du über einen stereokanal ab, während du bei dem stereokanal die linke seite gegenüber der rechten um eine ms verzögerst. damit simulierst du den laufzeitunterschied der durch die entfernung der ohren zueinander entsteht, wenn ein signal von der seite kommt.

also kommt auf dem rechten ohr das signal eine ms früher als auf dem linken ohr an und das gehirn denkt das signal kommt von rechts.

achtung, jetzt fang ich an zu spekulieren ;)
wenn du jetzt ein doubledelay (ein delay rechter kanal, ein delay linker kanal) so einstellst das ein raumeindruck entsteht, und du zusätzlich die zeiten immer leicht varrieren läßt (durch random) entstehen natürlich die ersten wellenfronten, welche für die ortung zuständig sind immer wieder auf verschiedenen seiten, weil die delayzeiten halt varriieren... heißt die stereomitte wandert so schnell hin und her das es wahrscheinlich als raumverbreiterung wargenommen wird.....

jetzt würde ich bitte einmal von wolfgang ein "ja korrekt" oder ein "nein das ist schmarn" hören, und bei letzterem bitte eine kleine richtigstellung meiner these.

danke!
 
@ modo

Ja genau das wollt ich eben auch schreiben da bist du mir zuvorgekommen. :) Daher wohl "alternierender Haas" Effekt (wer ist denn mal so freundlich und postet ein Bild von einem Hasen) . Ich würd mal vermuten, dass bei langsamen Rechts Links Wechsel des vorne stehenden Signals der Hörer dies tatsächlich als Hinundher-Springen wahrnimmt, dass aber bei schnellerem Wechsel diese Wahrnehmung zusammenbricht und eine "ganzheitliche" Wahrnehmung von neuer Qualität entsteht. Ob das dann breites Stereo ist, möcht ich aber noch bezweifeln (hab hier leider keinen Randommodulator zum ausprobieren). Bei den 2 symmetrischen Delays für den Leadgesang sollte so ein Effekt aber eigentlch nicht auftreten, da der Direktschall in der Mitte immer noch zeitlich vor den beiden Delays (sonst wären es ja keine Delays mehr :D ) kommt und für die Ortung verantwortlich ist.
 
endschuldige bitte wolfgang das ich offtopic bin aber dann bild ist mega geil! :D
 
apachi schrieb:
Hääh? Beim [g=52]Chorus[/g] wird doch die Delayzeit moduliert, ich weiß nur nicht, auf was für eine Weise genau.

Eben mit Sinus, bei Rechteck gibt´s keine Verstimmung.


Modo schrieb:
achtung, jetzt fang ich an zu spekulieren.

So weit schon richtig. Aber es geht eigentlich nicht darum die Mod. geschwindigkeit so schnell zu machen das man nicht mehr mitbelommt wo jetzt die Stereomitte "gerade ist" sondern nur den statischen Eindruck eines fixen Haaseffekts zu vermeiden.
Und ueber die Groesse von Random entscheidest du wie breit dein Effektbild wird.

Gute Delays haben darueber hinaus noch die Moeglichkeit den Schaltpunkt ueber [g=359]Threshold[/g] einzustellen so das nicht mitten in einer Silbe das Stereobild kippt.
Ist ne abart des Duckingdelays.

Na also ihr kommt ja auch ohne mich drauf.
Da kann ich mich hier ja bald verabschieden und ein anderes Forum aufmischen!
 
@ Wolfgang,
Bei Rechteck gibts genauso eine Verstimmung. Nur ist sie eben vom Gehirn nicht nachvollziehbar weils nicht periodisch "leiert".
 
Blindschleichl schrieb:
Nur ist sie eben vom Gehirn nicht nachvollziehbar weils nicht periodisch "leiert".

Ist Rechteck nicht periodisch?
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben