Definitionen zu unterschiedlichen EQs? Analog, Digital, parametrisch, semiparametrisch, grafisch?

  • Ersteller diMEnsIOn
  • Erstellt am
D

diMEnsIOn

Registriert
29.12.05
Beiträge
379
Reaktionen
0
Punkte
510
Moin Moin!

Ich möchte gerne von Euch klare Definitionen bezüglich der unterschiedlichen EQs erfahren!

Ich habe schon von mehreren EQs gehört und werfe mal diese Begriffe in den Raum:

1. Analoger EQ
2. Digitaler EQ
3. Parametrischer EQ
4. Semiparametrischer EQ
5. Grafischer EQ

=

1. ??
2. ??
3. EQ nur mit Regler und ohne Anzeige oder Grafik??
4. EQ mit Grafik und Reglern??
5. EQ nur über Grafik steuerbar, keine Regler??


Danke Euch,

Dimension
 
danke stelzblock!

also wenn man das mit beispielen erklären will, kann man dann zu

2. Software, ein [g=77]Vst[/g]-[g=8]Plugin[/g] nennen, wie z.B. der Gliss EQ

und zu

1. einfach ein Gerät, ein EQ-Gerät, Hardware und keine Software

... richtig so?
 
Hi,

diMEnsIOn schrieb:
danke stelzblock!

also wenn man das mit beispielen erklären will, kann man dann zu

2. Software, ein [g=77]Vst[/g]-[g=8]Plugin[/g] nennen, wie z.B. der Gliss EQ

und zu

1. einfach ein Gerät, ein EQ-Gerät, Hardware und keine Software

... richtig so?

Jein, Es gibt auch digitale EQs in Hardware. dabei wird der Boost oder Cut der einzelnen Frequenzen in einem Chip erzeugt. Bei einem Analogen EQ wird die [g=349]Frequenz[/g] mit elektrischen Bauteilen ohne Chip erzeugt. Also nicht in nullen und einsen zerlegt, sondern halt "am Stück" durch eine Schaltung.
Beim Parametrischen EQ kannst du alle Parameter der Klangbeieinflussung ändern, und nicht nur den [g=105]Gain[/g] der einzelnen Frequenz. D.h. du hast z.B. einen 4-Band EQ. Dann kannst du von jedem Band, die Frequenz, den [g=105]Gain[/g], und den Q-faktor einstellen. Q ist die Bandbreite.
Beim Semiparametrischen kannst du nur einen Teil der Werte ändern, z.B. variable Freq., variabler [g=105]Gain[/g], aber fester Q.
Beim Grafischen EQ hast du für jedes Band einen eigenen Regler für den [g=105]Gain[/g]. normalerweise auch nen festen Q. (Was sinn macht, die Bänder sind ja auch fest.) Also hast du z.B. bei einem 30-Band grafischem EQ für jede (Stereo-) Seite 30 kleine Fader, die jeder eine Bestimmte [g=349]Frequenz[/g] bearbeiten.

Ums nochmal zusammenzufassen:):
1. Klangfärbung durch elektrische Schaltungen.
2. Klangfärbung durch "Chip"
3. Jeder Parameter der Klangfärbung beeinflussbar
4. Einige Parameter beeinflussbar
5. Für jedes Band einen eigenen [g=105]Gain[/g] Regler.

Bei VSTs siehts genauso aus, nur das man hier natürlich ne schöne graphische Oberfläche hat, in die man einen EQ-verlauf reinmalen kann. Die Begriffe sind aber die selben.

Beispiel für Graphischen EQ
Beispiel für Parametrischen EQ
Beispiel für Vollparametrischen EQ Analog
Beispiel für Digitalen EQ mit Analoger Oberfläche

So. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt ;) Is ja auch schon spät....

Benni.
 
ja, danke, das müsste reichen! :)
 
Was ich noch wissen wollte. Wie zählt man die Bänder eines EQ?
Nehmen wir mal dieses Beispiel:
http://www.harmony-central.com/Newp/2004/GlissEQ-20-lg.jpg

Dort sehen wir eigentlich ein Band mit 5 einstellbaren "Punkten", oder auch "Peaks". Heißt das dann, dass wir 5 Bänder haben?

Und noch was: Was ist eine [g=46]Bypass[/g]-Funktionen? Ist sie notwendig?
 
mit der [g=46]bypass[/g]-funktion kannst du dir schnell den unterschied zwischen EQ aus und EQ ein anhören. damit kann man schnell feststellen, ob jetzt die welt schön ist, oder ob man mit dem EQ nur alles kaputt gemacht hat :)
 
diMEnsIOn schrieb:
Was ich noch wissen wollte. Wie zählt man die Bänder eines EQ?
Nehmen wir mal dieses Beispiel:
http://www.harmony-central.com/Newp/2004/GlissEQ-20-lg.jpg

Dort sehen wir eigentlich ein Band mit 5 einstellbaren "Punkten", oder auch "Peaks". Heißt das dann, dass wir 5 Bänder haben?

Und noch was: Was ist eine [g=46]Bypass[/g]-Funktionen? Ist sie notwendig?


Ja genau, Jeder dieser Peaks ist ein Band. Als Band bezeichnet man sozusagen jeden "Frequenzausschnitt" den ein EQ bearbeiten kann.
Beim Parametrischen EQ kann man die [g=349]Frequenz[/g] des Bandes einstellen.
Das was du da gepostet hast, nennt man übrigens Paragraphischer EQ. ein EQ bei dem Du frei ins [g=349]Frequenz[/g] bild klicken kannst, und so die Parameter frei einstellst.

[g=46]Bypass[/g] hat der Kickback ja schon treffend erklärt:)

BEnni.
 
wenn man sich das bild auf http://www.harmony-central.com/Newp/2004/GlissEQ-20-lg.jpg mal genauer anguckt, erkennt man ja im hintergrund wellenartige Linien... Geben sie den ursprünglichen, echten Verlauf der Frequenzen des Signals wieder? Damit man sozusagen neben den Einstellungen, die man im EQ vornimmt auch den Verlauf der ursprünglichen Frequenzen im Blick hat?
 
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! :)
 
Hmm, ich kenn den nicht, aber wenn man mal in die obere Leitze schaut, sieht man das es 1, 2 und 3 sind die da angezeigt werden...

Ich weiß nicht ob das Presets oder eingangskanäle sind, aber normalerweise sieht man nicht das Originale und bearbeitete Signal.

Wennüberhaupt dann nur beide Stereokanäle.

Im übrigen isses auch egal, denn man mischt und EQt nicht nach den Augen ;)
 
diMEnsIOn schrieb:

3. Parametrischer EQ
4. Semiparametrischer EQ
5. Grafischer EQ

3. Du kannst alle Parameter der Klangbeeinflussung selbst regeln: (Mitten-)[g=349]Frequenz[/g], Stärke der Anhebung/Absenkung ([g=105]Gain[/g]), [g=44]Flankensteilheit[/g] bzw. "Q" - damit regelst Du, wie stark die Frequenzen ober und unterhalb Deiner "Mittenfrequenz" mit beeinflußt werden. (Grafisch ausgedrückt: Ob der "Hügel" breit oder schmal ist.)

4. Du kannst nicht alle Parameter beeinflussen. I.d.R. spricht man von einem semiparametrischen EQ, wenn sich [g=105]Gain[/g] und [g=349]Frequenz[/g] einstellen lassen, Q aber fest vorgegeben ist. Oft an Mischpulten in den Kanalzügen zu finden.

5. Ein grafischer EQ verfügt über viele Regler, die jeweils einer festen [g=349]Frequenz[/g] zugeordnet sind und ein festes "Q" haben. Als Ausgleich sind es dafür viele. Findet man z.B. in PAs in der Stereosumme oder in der HiFi-Anlage: Der Name kommt daher, dass man durch das Einstellen der (Schiebe-)Regler eine Grafik der Frequenzbeeinflussung erhält. Üblich sind grafische EQs mit 31-Bändern (auch Terzband-EQ genannt).

Beispiel zu 3.:
163792.jpg


Beispiel zu 5.:
145238.jpg
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
550
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben