Decke abhängen in hohem Raum

  • Ersteller triz666
  • Erstellt am
T

triz666

Registriert
24.10.16
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo liebes Forum,

ich habe ein "Homestudio" in Form eines reinen Regie-Raumes. Es geht primär um Produktion von elektronischer Musik und Mixing im allgemeinen.


Ich habe in den Ecken hinter den Boxen Basstraps in Form von Glaswolle-Packen, wie sie aus dem Baumarkt kommen bis zur Decke hoch gestapelt und verkleidet. Hinter den Boxen habe ich selbstgebaute Breitbandabsorber, ebenfalls aus Glaswolle. Die auf den Bildern zu sehende Asymmetrie ist rein optischer Natur, da ich die Verkleidung der linken Ecke falsch angebracht habe.

Auf den Fotos stehe ich mit dem Rücken zur Eingangstür.

Ich habe mit den Bassfallen auf jeden Fall eine Mode bei 80Hz gekillt. Habe die Vorher-Messung leider nicht mehr.

Jetzt meine Idee:
Ich habe (Begünstigt durch Altbau) sehr hohe Decken. 3,50m oder 3,60m und einen guten Freund mit Architektur-Abschluss. Ich könnte die Decke ja theoretisch um 1m abhängen und oben drauf weitere Glaswolle Packen stapeln mit Abstand zur realen Decke. Das würde sicherlich noch enorm was im Bassbereich bringen, oder?

Die Frage die sich mir jedoch stellt: Da links ein großes Fenser mit Aussparung ist, wäre es nicht möglich, die Decke im gesamten Raum abzuhängen. Reicht es auch, das über der Abhöre zu machen, oder hat es dann keinen Effekt?
Die Unterseite der Decke darf dann ja sicher NICHT schallhart sein, oder?

Ich bin für jede Info dankbar!

Beste Grüße
 

Anhänge

  • raum-1.jpg
    raum-1.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 530
  • raum-2.jpg
    raum-2.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 496
  • aktuell alles.jpg
    aktuell alles.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 271
Ich könnte die Decke ja theoretisch um 1m abhängen und oben drauf weitere Glaswolle Packen stapeln mit Abstand zur realen Decke. Das würde sicherlich noch enorm was im Bassbereich bringen, oder?

1m ist eigentlich ein bissl viel.

Es würde meiner Meinung nach 50 cm schon sehr viel bringen. Man muss dabei nicht unbedingt bis zur Decke Steinwolle reinstopfen, wenn du da 20-30 cm drin hast, ist das schon extrem effektiv. Die verbleibende Luftschicht hilft auch (air gap), also kein Streß.

Theoretisch muß man auch nicht die ganze Deck abhängen (wichtig sind erstrangig die [umlaufenden] Kanten) aber schaden tuts auch nicht und ist wahrscheinlich viel einfacher zu bauen. Und letztlich kostet die Steinwolle auch nicht so viel.

Das sollte schon extrem viel ausmachen - so wars zumindest bei mir.

P.S.: Wobei deine Messung schon recht gut aussieht. ;)
 
Theoretisch muß man auch nicht die ganze Deck abhängen (wichtig sind erstrangig die [umlaufenden] Kanten) aber schaden tuts auch nicht und ist wahrscheinlich viel einfacher zu bauen. Und letztlich kostet die Steinwolle auch nicht so viel.

Muss man natürlich nicht, aber es werden alle Raummoden stärker bedämpft, wenn die ganze Decke abgehängt wird. Und der Luftspalt hinter der Steinwolle kann auch viel besser wirken, weil eben eine gesamte Begrenzungsfläche behandelt wird, so wie es in der Theorie dieser ganzen porösen Absorber Rechner notwendig ist.

In einem Parallelthread habe ich im Zuge der Diskussion den Werdegang meines Regieraumes umrissen:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/205735/Post_2370944.html#P_62

Dort sieht man schön an den Messungen wieviel das Abhängen der gesamten Decke bringt. Bei mir ist die Decke umlaufend 40cm (1 Steinwolleplatte breit) und ansonsten 30cm abgehängt.

Deine Messungen sehen aber tatsächlich schon ziemlich gut aus - auch wenn du 400ms auf der Zeitachse aufgetragen hast. Du musst schon aufpassen die Mitten und Höhen nicht zu überdämpfen --> Stichwort: Verlattung.

LG,
Markus
 
Hey Leute,

danke schonmal für eure Antworten. Ja, das mit der Höhen-Bedämpfung wird natürlich ein Problem. Ich habe schon ein paar Skyline Diffusoren aus Styropor gebaut, mit denen ich an der Rückwand arbeite. Sind aber noch nicht genug.
Deswegen habe ich überlegt, ob es Sinn macht, die Decke abzuhängen, mit Glaswolle zu füllen (mit Luftspalt natürlich) und unter die Decke dann noch Diffusoren zu platzieren.

Ich frage mich dann, ob die Bassabsorbtion der Decke noch wirkt, wenn unten drunter schallharte Diffusoren hängen.

Oder halt in der Mitte der Decke (über dem Abhörpunkt) Diffusoren und in den Ecken dann ausschließlich Glaswolle als Bassfallen.


Deine Messungen sehen aber tatsächlich schon ziemlich gut aus - auch wenn du 400ms auf der Zeitachse aufgetragen hast. Du musst schon aufpassen die Mitten und Höhen nicht zu überdämpfen --> Stichwort: Verlattung.

Was meinst du damit? Holzlatten vor die Bassfallen kleben? Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

Im Anhang nochmal ein Bild von zwei Diffusoren. Ich will eigentlich den Großteil der Rückwand damit vollballern, leider ist auf Höhe der Boxen die Tür. Aber da mache ich vielleicht auch einen vor.

Beste Grüße
 

Anhänge

  • IMG_2611.jpg
    IMG_2611.jpg
    834,1 KB · Aufrufe: 381
Achja, was mir gerade eingefallen ist:
Zwischen den Basstraps in der Ecke und den Absorbern hinter den Boxen ist ja jeweils ein Stück Wand frei. Wirkt sich das enorm aus, bzw. sollte ich da definitiv nahtlos übergehen, oder ist das zu vernachlässigen?
 
Was meinst du damit? Holzlatten vor die Bassfallen kleben? Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

Schau halt einfach mal den Beitrag an, den ich dir verlinkt habe. Da siehst du anhand der Fotos sofort was mit Verlattung gemeint ist. Du kannst z.B. billigen Laminatboden dafür verwenden.

Achja, was mir gerade eingefallen ist:
Zwischen den Basstraps in der Ecke und den Absorbern hinter den Boxen ist ja jeweils ein Stück Wand frei. Wirkt sich das enorm aus, bzw. sollte ich da definitiv nahtlos übergehen, oder ist das zu vernachlässigen?

Wenn die Boxen nah genug an der Wand stehen, dann brauchst du hinter den Boxen eigentlich weder Absorption noch Diffusion. Die optimale Position der Boxen solltest du allerdings messtechnisch ermitteln. Hinstellen - messen - Position verändern - messen - ...
Sowohl was den Wandabstand als auch die größe und Winkel des Stereodreiecks betrifft, solltest du variieren. Dann die Postion mit dem schönsten (glattesten) Frequenzgang wählen und von dort weiterarbeiten. In kleineren Räumen ist es erfahrungsgemäß besser die Boxen möglichst nahe an die Vorderwand zu stellen.
 
In kleineren Räumen ist es erfahrungsgemäß besser die Boxen möglichst nahe an die Vorderwand zu stellen.

Echt? Ich dachte immer, dass minimum 1m eigentlich das Optimum sei. Ok, werde ich probieren. Ich habe nochmal ein Bild angehangen, welches den Wasserfall von 20Hz bis 20kHz zeigt. Mir ist aufgefallen, dass ich bei 1,79kHz einen krassen Ausschlag habe. Kann das das Flatterecho sein, welches noch ein wenig da ist?


Dann die Postion mit dem schönsten (glattesten) Frequenzgang wählen und von dort weiterarbeiten.

Da hab ich direkt ne Frage: Kann man den Frequenzgang anhand der "Hügel" im Wasserfall definieren?
 

Anhänge

  • 20 bis 20k.jpg
    20 bis 20k.jpg
    280,1 KB · Aufrufe: 233
Echt? Ich dachte immer, dass minimum 1m eigentlich das Optimum sei. Ok, werde ich probieren. Ich habe nochmal ein Bild angehangen, welches den Wasserfall von 20Hz bis 20kHz zeigt. Mir ist aufgefallen, dass ich bei 1,79kHz einen krassen Ausschlag habe. Kann das das Flatterecho sein, welches noch ein wenig da ist?

Ja echt. Das hat sich halt durch hunderte/tausende Messungen hier im Forum empirisch gezeigt.
Diese Ausschläge sind halt Kammfilter die durch Reflexionen an irgendwelchen Grenzflächen (Tisch, Wand, Decke, etc) entstehen. Davon wird es je nach Akustik sehr viele geben. Woher die genau kommen sieht man eigentlich recht gut an den Spitzen im ETC. Schauen wo die Spitzen zeitmäßig liegt, mittels Schallgeschwindigkeit umrechnen auf eine Entfernung und dann schauen welche Grenzfläche in Frage kommt. Steht m.W.n. sehr schön in den Akustik-Stickies beschrieben.

Kann man den Frequenzgang anhand der "Hügel" im Wasserfall definieren?

Sicher. Einfacher zu sehen ist es aber in der 2D Frequenzkurve (All SPL).
 
Aaaah, alles klar, verstehe! Hab zu dem Thema kurz recherchiert und wieder was gelernt.
Ich werde die Stickies mal durcharbeiten. Ich gehe mal davon aus, dass eine erhöhte Anzahl Diffusoren da auch Abhilfe schaffen wird, oder?
Ich ziehe mir deinen verlinkten Artikel nochmal gründlich rein.

Im Anhang hab ich nochmal ein Bild vom Frequenzgang gepackt. Die pinke Linie ist eine alte Messung (ich glaube vor Installation der Bassfallen) und türkis ist die aktuelle. Die neue ist leider 3dB lauter gewesen.

Beste Grüße
 

Anhänge

  • All SPL.jpg
    All SPL.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 218
Ohne Bassfallen heißt nackter Raum?
Wenn ja, dann hast du anscheinend eine verdammt gute Ausgangsbasis. Wie sehen denn die nicht gemittelten Frequenzverläufe aus? Könntest du uns da mal eine beliebige Messung mit Bassfallen zeigen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben