Hallo transporta,
normalerweise musst du lediglich den DDP Ordner uploaden/versenden, wie auch immer.
In diesem sind alle relevanten Daten enthalten und die Wave wird als image geschrieben.
Bei Sequoia gibt es zum öffnen von DDP`s ein extra import/export Tool, dies findest du als .exe im Hauptverzeichnis von Seq.
Hier musst du dann auch den speicherort der .wav angeben und schon sollte es zu öffnen sein.
Die Angaben beziehen sich allerdings auf seq V11, wie die Kollegen es in V7 gelöst haben, kann ich leider nicht sagen.
1.) Woran liegt es, dass Winamp die Info auslesen kann und Media Player nicht? Gibt es da unterschiedliche Protokolle? Kann ich diesen Unterschied irgendwo sehen?
Zu dem MediaPlayer Problem kann ich soweit nichts sagen, alle mit sam und seq gebrannten CD`s enthalten zwar CD Text, aber der MediaPlayer liest diesen erstmal nicht aus. Leider scheint es bzgl. CD-Text immernoch keinen wirklichen Standard zu geben, hatte schon mehrfach das Problem, dass manche Autoradios den CD Text lesen, andere nicht (obwohl sie es können).
Gut erfahrungen habe ich mit sony radios gemacht, diese lesen den Text immer aus, VW und AUDI Werkradios können es, machen es aber scheinbar willkürlich. Beim dritten anspielen der CD im AUDI war dann auch mal der CD Text ausgelesen....komisches verhalten.
2.) Mit welcher Software arbeitet Ihr, um die Datenformatierung des Masters zu machen? Irgendwas muss es ja geben, um das TOC so zu editieren, dass die Titel von allen gängigen Playern erkannt werden und evtl. sogar ein Coverbild inegriert werden kann. Womöglich kann es ja eine neuere Sequoia als meine alte 7er, aber ich möchte mir nicht unbedingt nochmal ne ganze DAW kaufen, um die TOC Editierung vorzunehmen.
sam und seq, lassen alle editings der TOC zu, Coverbild integration habe ich nochnie getestet, bist du sicher, dass dies geht?? Ich vermute hier eher eine einstellung im Wiedergabeprogramm?!?!?!
3.) Falls diese Software - wovon ich ausgehe - nicht free ist, kann ein professionelles Masteringstudio das DDP noch entsprechend "pimpen" und den CD-Text auf Standard bringen und ein Coverbild integrieren?
Sofern das Studio DDPs öffnen kann, sollte dies kein Problem sein. Ich mache dies allerdings ungern, da das DDP des Kunden dann wieder verfälscht wird und evtl. das Studio für evtl. entstehende Fehler haften muss (je nach AGB), daher bevorzuge ich es, fertige DDPs vom Kunden direkt an das Presswerk zu senden.
vg
klaus