So, ich hab dem guten Herrn jetzt mal mein restliches Kleingeld vom PayPal-Konto in 2 Hälften zukommen lassen, 1 Tag später hatte ich die Links zu den Vollversionen per eMail.
Der Freeware IIEQ braucht bei einem aufwändigen Track ca. 0.4% Leistung, der IIEQ Pro eignet sich schon eher für Tracks denn der braucht auf der selben Spur lediglich 0.2%, d.h. man könnte 10 Instanzen davon laufen lassen und hätte grade mal 2% der Gesamtleistung verbraten, bei 1.5% bis 2% fangen z.B. die (relativ gesehen) guten EQs der Antress Modern [g=8]Plugin[/g] Collection an, vom IIEQ Pro hat man also mehr. Auch mehr Bänder, die Antress-Teile haben, angelehnt an die Originale, meist nur 3-4 Bänder und der IIEQ Pro gleich 10!
Hab irgendwie gemischte Gefühle was den ddmf angeht... klar, super, ein toller EQ und hat weniger gekostet als ein Packerl Kippen, die Funktionen und Möglichkeiten sind endlos! Aber wenn ich nur mal bei der [g=149]Snare[/g] was rausdrehen oder bei der Kick was richten möchte, dann verleiten die 10 vorhandenen und mich ständig anlächelnden frei wählbaren Frequenzbänder andauernd zu diesem "ach, eigentlich könnt ich noch", und bevor man sichs versieht fällt einem auf dass man so viel rumgeschraubt hat und es sich nach gar nix mehr anhört... verwirrend. Aber von dem was er leistet ist der IIEQ Pro definitiv eine Spende wert, ich hab im Nachhinein ein richtig schlechtes Gefühl dass ich ihm so wenig überwiesen hab, aber ich hatte halt grad nur die paar Steine aufm PayPal-Konto...
Den LP10, der auf der Seite ja als Mastering Grade EQ angepriesen wird, den hab ich noch nicht ausführlich getestet. Gibt ein paar andere ... äh ... "Kurvenarten" (?) zur Auswahl als im IIEQ Pro, also wie halt in das Signal eingegriffen wird (HPF, LPF, Notch, ...) usw., ansonsten hab ich noch nicht genug damit rumgespielt um was Nützliches drüber sagen zu können.