DBX 166 vs DBX 266 Compressor/Limiter

  • Ersteller RoyalFlash
  • Erstellt am
RoyalFlash

RoyalFlash

Registriert
14.04.04
Beiträge
255
Reaktionen
1
Punkte
291
Hallo [g=79]Homerecordler[/g],
bei mir steht demnächst der Kauf eines Hardware-Compressors/Limiters an. Die Suchfunktion des Forums hat mich bereits von der Entscheidung abgebracht, einfach irgendein Gerät der Marke B. zu kaufen, da ich dann evtl. nach einiger Zeit doch erneut in ein etwas hochwertigeres Gerät investieren würde.

An irgendeiner Stelle des Forums hieß es von mehreren Forumsmitgliedern: "Unter einem DBX166 (ca. 250 Euro) geht nichts!"

Andere fanden den FMR RNC in Ordnung, der deutlich unter dem Preis des DBX166 liegt. Soweit ich weiß, hat dieser aber kein Auto-Attack&Release und kommt für mich daher eher nicht in Frage. (haupts. Live-Einsatz)
-------------------------------
Meine Frage ist jedoch, inwieweit sich der DBX266 (ca. 150 Euro) vom DBX166 unterscheidet?

Die aufgelisteten Features bei den großen Musikversandhäusern zeigten, dass beim 166 im Gegensatz zum 266:

- der Sidechain-[g=84]Insert[/g] von vorne aktivierbar ist und
- ein [g=357]Peak[/g]-Stop-Limiter als zusätzlicher Spitzenwert-Limiter an Bord ist.

Da mir das beides nicht wirklich viel sagt, möchte ich zwei Fragen stellen:

Gibt es weitere Unterschiede, die man nicht mit Zahlen (oder Worten) ausdrücken kann?

Falls nicht: Was hat es mit diesen beiden Features auf sich?
(um entscheiden zu können, ob sie mir 100 € mehr wert sein könnten)

Vielen Dank im Voraus!

P.S.: Bitte keine Antworten wie: "Benutz doch lieber Softwarekompressoren!"
Das Gerät soll vor allem Live zum Einsatz kommen.
 
ganz wichtig:
266- "over easy" schaltung (automatische regelung),
166 - regelbare schaltung.
das hast du wohl übersehen.
und das macht viel aus, oder? ;)
vg
dragan
 
es kommt aufs budget an. wenn du dir die 166er leisten kannst, nimm sie, du wirst es nicht bereuen.
 
Ja, wird auch darauf hinauslaufen...
aber eigentlich nur, weil ich Kompromisse bei Studioequipment nicht so gerne hab und mich dann mit meinem 266er immer fragen würde, ob der 166 nicht besser gewesen wäre ;)

Allerdings weiß ich einfach nicht, ob ich eine manuelle Schaltung brauche, wenn das Ding sowieso meistens Live benutzt wird und ob ich eine SideChain-Aktivierung auf der Frontseite brauche, wage ich auch zu bezweifeln.
Interessant wäre für mich eigentlich nur noch, was dieser zusätzliche PeakLimiter des 166 tut?

Wenn das noch jemand wüsste, wär ich schon viel schlauer.

Ich habe leider erst jetzt entdeckt, dass es hier im Forum die Rubrik "Newbie Kaufempfehlung" gibt. In dieser wäre der Thread wohl besser aufgehoben gewesen. sorry dafür!
 
der [g=357]peak[/g] limiter (genauso wie jeder anderer limiter) kappt die spitzen und schützt von der übersteuerung/verzerrung.
wie das klingt, ist vom gerät abhängig.
also für live (aber auch für recording) muss eine auto-schaltung nicht unbedingt schlecht sein, besonders für "anfänger".
ich habe den 266 live mitm [g=118]bass[/g] gespielt, ist eine super-sache.
aber doch irgendwann will der mann selbst ans braten... und das kostet dann mehr.
muss selber entscheiden.
vg
dragan
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
Antworten
0
Aufrufe
12K
M
popsta
Antworten
0
Aufrufe
32K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben