
Ash-Zayr
- Registriert
- 27.10.08
- Beiträge
- 1.363
- Reaktionen
- 285
- Punkte
- 2.567
Hi,
komischer Threadtitel, aber ich komme zur Sache. PC-mäßig bin ich mein Leben lang Eigenbauer, Wasserkühlung. Overclocker, Tweaker, Bios-Flasher von Mainboard und Grafikkarten und allgemein sehr experimentierfreudig...
Als ich vor ca. 12 Jahren mein erstes Cubase kaufte und mit Homerecording begann, war ich natürlich extrem interessiert, ob mein damaliger PC denn diese neue Anforderung meistern könnte.
Kurzum: es gab ja Guides, auch hier im Forum, die für die DAW Nutzung in kompliziert zu erreichenden erweiterten Systemeinstellungen die Umstellung der "Prozessorplanung" von default "Programme" auf "Hintergrundanwendung" anrieten.
Hat das jemals ernsthaft jemand gemacht? Hat das tatsächlich einen Zweck erfüllt, und vor allem: gilt dieser Tipp auch noch heute late 2021 mit aktueller Hardware?
Zudem war grundlegender Tipp, dass man in Sachen Mainboard/CPU alles abschaltet in Richtung Stromsparen, Boost, usw....also C-State, EIST, Cool'n'quiet, precision boost......alles aus....CPU rennt bei mir overclocked all core permanent am Limit....selbst wenn ich nur auf dem Desktop bin...das Schreckgespenst wurde damals dahingehend aufgebaut, dass ASIO Echtzeit-Audio-Anwendungen Sample-Aussetzer erfahren und daher Fehler in das Audiomaterial bringen, wenn die Leistung nicht in Echtzeit zur Verfügung stehe. Die ganzen Effizienz- und Stromsparmechanismen stehen dem entgegen, da sie zwar auf Last reagieren, aber eben mit einer Verzögerung X, die bei ASIO Echtzeit-Audio schon über Knackser entscheidet oder nicht.
Ist dem noch so?? Habt Ihr eure DAW Rechner immer noch so konfiguriert, dass sie volle Leistung immer am Limit bringen und im UEFI/BIOS ist alles deaktiviert in Sachen Stromsparen und CPU-Boost nacch Bedarf?
Ich rüste demnächst Mainboard/CPU um und würde gern wissen, ob ich meine CPU wieder dauergrillen muss all-core bei max .Takt, oder ob eben das dynamische Takten/Boost-Takt auch in einer DAW Umgebung dem Echtzeitgedanken gar keinen Abbruch mehr tut.
danke
Ash
komischer Threadtitel, aber ich komme zur Sache. PC-mäßig bin ich mein Leben lang Eigenbauer, Wasserkühlung. Overclocker, Tweaker, Bios-Flasher von Mainboard und Grafikkarten und allgemein sehr experimentierfreudig...
Als ich vor ca. 12 Jahren mein erstes Cubase kaufte und mit Homerecording begann, war ich natürlich extrem interessiert, ob mein damaliger PC denn diese neue Anforderung meistern könnte.
Kurzum: es gab ja Guides, auch hier im Forum, die für die DAW Nutzung in kompliziert zu erreichenden erweiterten Systemeinstellungen die Umstellung der "Prozessorplanung" von default "Programme" auf "Hintergrundanwendung" anrieten.
Hat das jemals ernsthaft jemand gemacht? Hat das tatsächlich einen Zweck erfüllt, und vor allem: gilt dieser Tipp auch noch heute late 2021 mit aktueller Hardware?
Zudem war grundlegender Tipp, dass man in Sachen Mainboard/CPU alles abschaltet in Richtung Stromsparen, Boost, usw....also C-State, EIST, Cool'n'quiet, precision boost......alles aus....CPU rennt bei mir overclocked all core permanent am Limit....selbst wenn ich nur auf dem Desktop bin...das Schreckgespenst wurde damals dahingehend aufgebaut, dass ASIO Echtzeit-Audio-Anwendungen Sample-Aussetzer erfahren und daher Fehler in das Audiomaterial bringen, wenn die Leistung nicht in Echtzeit zur Verfügung stehe. Die ganzen Effizienz- und Stromsparmechanismen stehen dem entgegen, da sie zwar auf Last reagieren, aber eben mit einer Verzögerung X, die bei ASIO Echtzeit-Audio schon über Knackser entscheidet oder nicht.
Ist dem noch so?? Habt Ihr eure DAW Rechner immer noch so konfiguriert, dass sie volle Leistung immer am Limit bringen und im UEFI/BIOS ist alles deaktiviert in Sachen Stromsparen und CPU-Boost nacch Bedarf?
Ich rüste demnächst Mainboard/CPU um und würde gern wissen, ob ich meine CPU wieder dauergrillen muss all-core bei max .Takt, oder ob eben das dynamische Takten/Boost-Takt auch in einer DAW Umgebung dem Echtzeitgedanken gar keinen Abbruch mehr tut.
danke
Ash