DAW Controller

  • Ersteller Ersteller IbanezPlayer321
  • Erstellt am Erstellt am
IbanezPlayer321

IbanezPlayer321

Registriert
06.08.09
Beiträge
69
Reaktionen
0
Punkte
94
Hi Leute!

Ich habe vor mir einen einfachen [g=17]DAW[/g] Controller zu kaufen. In der engeren Auswahlt stehen nur noch das Frontier "Alphtrack" und der Presonus "Faderport". Ich brauche nur die [g=438]Standart[/g]-Tasten und einen Motorfader - also nix Aufsehen erregendes. Leider kann ich mich nicht zwischen den beiden entscheiden. Im Grunde finde ich den Alphatrack besser, zweifel aber ob der doch recht große Preisunterschiede gerechtfertigt ist. (Faderport 140 € - Alphatrack 220 €) Sensorregler, ein Display, berührungsempfindlicher Transportstreifen, guter Zugriff auf z.B EQ oder Plug-Ins - alles doch recht Schnieke. *g*

Habt ihr mit den Dingern Erfahrung? Lohnt es sich für den Alphatrack mehr auszugeben? Oder reicht der Faderport? Wie gut ist die Einbindung in die [g=17]DAW[/g]?

Ich benutze [g=539]Cubase[/g] Studio 5.


LG ;-)
 
Naja, wenn ich vor der Wahl stehen würde, ich würde den Alphatrack nehmen, schon alleine deswegen, weil er ein Display hat, wo du siehst in welchem Kanal du bist. Beim Faderport siehst du das halt nicht.
 
Da du [g=539]Cubase[/g] user bist würde ich den CC121 empfehlen , ich weiss er ist nicht ganz bilig, aber seit dem neusten update hat er auch ein par funktionen mehr.
 
der cc121 ist genial!

R
 
Hallo,

beide Produkte sind ja nun direkte Konkurrenten. Beide haben etwas andere Möglichkeiten aber trotzdem jeder für sich dieselben Probleme. Welche das sind, muss jeder beim Workflow für sich selbst rausfinden.

Ich habe bspw den Faderport. Und er macht was er soll, und das auch ziemlich gut. Die Anbindung an die Presonuseigene [g=17]DAW[/g]-Software ist natürlich um einiges besser, als die an [g=539]Cubase[/g]. Aber auch dort funktioniert er tadellos. Was mich zb nervt, ist der Drehregler, der echt zu hochauflösend fein eingestellt ist. Man dreht da einen halben Tag lang, um in einer Spur von ganz links nach ganz rechts zu panen.

Ari
 
der cc121 ist genial!

:contra: davon kann nicht die rede sein!

genial wäre er in meinen augen nur,

.) wenn man mit dem AI Knob auch wirklich alles
(wie mit einer maus bzw mousewheel) bedienen und steuern könnte!
und das geht eben nicht,

zB kann man damit nicht den spurversatz (direkt unter volume und panning) ändern!

eine schande

das hätte steinberg bzw yamaha sicher realisieren können!
und bis dato haben diese unmenschen das nicht integriert

.) wenn die motorfader ohne seperates stromkabel funktionieren würden!

und über den überteuerten preis brauchen wir gar nicht reden!
 
Ich hatte bis vor einigen Monaten den Alphatrack.
Der ist sein Geld auf jeden Fall wert, ABER:
Er hat meinen Workflow nicht beschleunigt und ich fand die Handhabung durch die Doppelbelegung der Tasten sehr schwierig. Blind konnte ich den nie bedienen. Das einzige was klasse war, war der Motorfader für Automationen.

Ich bin dann auf den CC121 umgestiegen. Man kann über den Preis sagen was man will (vor kurzem war er noch deutlich günstiger...) aber die Qualität ist der Hammer.
Damit kann man wirlich blind arbeiten. Rechte Hand die Maus, links den CC121 und der Workflow wird spürbar schneller.
Die EQ sind jetzt super eingestellt (seit dem letzten Firmwareupdate) und die neuen, zusätzlichen Bedieunungsmöglichkeiten sind klasse (Send-Pegel und QuickControls)

Fazit für mich persönlich:
Der Aufpreis vom Alphatrack auf den CC121 hat sich gelohnt, denn damit arbeite ich deutlich schneller, komfortabler und gerner.

LG Sharp69
 
Aber was ist denn genau der Unterschied vom CC121 zu Alphatrack. Außer AI-Knob und vlt der EQ-Section seh ich keine großer unterschied, nur dass der CC121 kein Display hat.
 
Also ich finde den Korg Nanokontrol genial als [g=17]Daw[/g] Controller.
Bin gerade dabei ihn für Samplitude zu programmieren.
Also 4x9 Fader usw.weniger als 60€.
 
@ Pfau-thomas :

xD Ich hatte dieses Ding selbst vor kurzem - ist mitlerweile wieder beim Verkäufer. Ich finde es zu kotzen! *g* Also Motorfader muss schon drin sein, auch wenns nur einer ist. Mit der Nanokontrol komm ich nicht klar.


LG ;-)
 
Ich kam mit dem CC121 nicht klar.

Der AI-Knopf ist klasse, unterstütz aber keine VST von anderen Anbietern. Das ist um so mehr schade, weil man sich schnell daran gewöhnt.

Spurwechsel, Muten, Solo, Transportfunktionen ist alles klasse.

Die EQ Sektion fand ich nicht so gelungen. Da finde ich Edits auf dem Bildschirm sinnvoller.

Das Teil ist zu teuer.
 
Superwaldi schrieb:
Ich kam mit dem CC121 nicht klar.

Der AI-Knopf ist klasse, unterstütz aber keine [g=77]VST[/g] von anderen Anbietern.


Das liegt nur daran das die Plugins noch nicht alle VST3 haben.
Ist also nur eine frage der zeit !


der FabFilter Twin2 z.b. hat VSt3 und der AI Knopf funkt perfekt und ist nicht von Steinberg.


Also etwas vorsichtig mit der Aussage wegen andere Anbieter !


Das Hobby Musik machen ist nun mal nicht immer billig !
 
Sorry, aber was bitte ist am CC121 jetzt wirklich klasse oder inovativ. Der Preis kanns mal nicht sein. Der ist in meinen Augen ein Witz. Verabeitung hin, Verabeitung her, so tolle Qualität hat der nun auch wieder nicht, das das den Preis rechtfertigt.

Die Steuerung von [g=539]Cubase[/g] ist sicherlich sehr gut gelöst (muss ja eigentlich so sein, wenns schon ein spezieller [g=539]Cubase[/g]-Controller ist), aber das die EQ-Sektion jetzt "NUR" den [g=539]Cubase[/g]-EQ steuert, ist schon sehr schlecht gelöst in meinen Augen. Wer bitte arbeitet nur mit den [g=539]Cubase[/g]-EQ´s. 95% der Leute haben sicher noch andere Plugins von Drittanbietern.

Genau das selbe mit dem AI-Knob. Warum funktioniert der nur mit VST3. Da läuft noch viel Wasser den Bach runter bis ich nur mehr VST3-Plugins benutze. Inzwischen gibts schon wieder neue gute Controller. Also, auch völlig sinnlos.

Des weiteren hab ich bei dem Controller immer das Problem, das man nicht weis, auf welchen Kanal man sich befindet. Bei dem Alphatrack sieht manns z.b. wo man sich befindet. Beim CC121 muss ich immer vorher auf "Solo" etc. drücken, damit ich sehe wo ich stehe. Ein kleines Display wäre bei einem Preis von 380€ mindestens drinnen gewesen.

Im Grossen und ganzen ist der CC121 sicherlich ein netter Controller, wenn er um die hälfte billiger wäre. Das wäre dann realistisch, für das was er kann.

Ich hab mich schlussendlich für eine Mackie Control Pro entschieden. Klar, kostet das 3fache eines CC121, kann aber mMn das 100fache. Das nenn ich dann: "Denn Worklow erleichtern."
 
Kannste aber schön Beträge aus anderen Foren zusammen kopieren,
der nicht mal von dir selbst ist.....

Wie armselig !!!
 
:hammer: Du bist ja ein lustiger Kauz. Beiträge zusammenkopieren, ich hau mich weg.

Und wenns so wäre! Was ist das Problem. Das sind eben Fakten, die von sehr vielen bemängelt werden, incl. mir.

Ich bin eben der Meinung, das man mit einem Alphatrack viel besser arbeiten kann, als mit dem CC121.
Und ja, ich habe beide schon bei mir zu Hause testen können und bin eben zu dem Entschluss gekommen, das der Alphatrack einfach ne bessere Alternative ist, um den Workflow zu erleichtern.

Und jetzt hör genau hin: "DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG". Wenn du mit dem CC121 besser arbeiten kannst, dann mach das doch.
 
Dann schreib es nicht so als wäre alles schlecht, und nur was du benutzt ist heilig !

PS:
Im Vengeance Forum machste immer einen auf alles Wisser und kannst alles!

Komisch und hier fragste dann immer wenn du selbst probleme hast, siehe alte Threads !

Herrlisch...was für ne Freak Show !!!
 
Miguel_da_Wu schrieb:
Sorry, aber was bitte ist am CC121 jetzt wirklich klasse oder inovativ. Der Preis kanns mal nicht sein. Der ist in meinen Augen ein Witz. Verabeitung hin, Verabeitung her, so tolle Qualität hat der nun auch wieder nicht, das das den Preis rechtfertigt.

Die Steuerung von [g=539]Cubase[/g] ist sicherlich sehr gut gelöst (muss ja eigentlich so sein, wenns schon ein spezieller [g=539]Cubase[/g]-Controller ist), aber das die EQ-Sektion jetzt "NUR" den [g=539]Cubase[/g]-EQ steuert, ist schon sehr schlecht gelöst in meinen Augen. Wer bitte arbeitet nur mit den [g=539]Cubase[/g]-EQ´s. 95% der Leute haben sicher noch andere Plugins von Drittanbietern.

Genau das selbe mit dem AI-Knob. Warum funktioniert der nur mit VST3. Da läuft noch viel Wasser den Bach runter bis ich nur mehr VST3-Plugins benutze. Inzwischen gibts schon wieder neue gute Controller. Also, auch völlig sinnlos............

Du solltest vielleicht mal ein persönliches "Wissensupdate" machen, bevor Du Dinge postest, die nicht mehr stimmen, weil sie mit dem letzten Update geändert wurden:

"Dear CC121 customers,

I’m pleased to announce that a firmware update version 1.5 and an “Extensions for CC121 version 1.5” update are available now on the CC121 download page.

These updates add significant new features, while also improving some existing functions, including:

- [g=77]VST[/g] 2.x support of the AI Knob
- New Quick Control Mode of the EQ section, offering control of the eight [g=539]Cubase[/g] Quick Controls and the 8 Send FX levels for the selected track
- Folder tracks can now be opened and closed from the CC121
- Refinements to the encoder resolution"
 
Axwell schrieb:
Superwaldi schrieb:
Ich kam mit dem CC121 nicht klar.
Der AI-Knopf ist klasse, unterstütz aber keine [g=77]VST[/g] von anderen Anbietern.

Das liegt nur daran das die Plugins noch nicht alle VST3 haben.
Ist also nur eine frage der zeit !

der FabFilter Twin2 z.b. hat VSt3 und der AI Knopf funkt perfekt und ist nicht von Steinberg.
Also etwas vorsichtig mit der Aussage wegen andere Anbieter !
Das Hobby Musik machen ist nun mal nicht immer billig !


Auch diese Aussagen sind nicht aktuell........bzw. haben noch nie gestimmt.
 
Ohh 1.5 hab noch garnicht geupdatet !
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben