DAW-Controller als Ergänzung zum Mischpult.

  • Ersteller Ersteller hatee
  • Erstellt am Erstellt am
H

hatee

Registriert
19.08.07
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo!

Ich bin ab Mittwoch nächster Woche Besitzer eines Phonic Helixboard 24FW. Zusätzlich würde ich noch einen passenden DAW Controller für Cubase suchen, da das Phonic das, soweit ich verstanden habe, keiner ist.

Meine Schmerzgrenze liegt bei etwa 300€.

Habt ihr Ideen? Wie ist das mit dem Handling bei DAW-Controllern, die nur einen Kanalzug haben, ist das auch bequem benutzbar?

Vielen Dank für eure Antworten,

hatee
 
Wie ist das mit dem Handling bei DAW-Controllern, die nur einen Kanalzug haben, ist das auch bequem benutzbar?
Ich denke, das ist stark von der eigenen Arbeitsweise abhängig.
Wenn Du Mischer gewohnt bist und die Tatsache, dass sie immer alle Züge präsentieren. dann kanns schon eng werden mit nur einem.
Andererseist wirst du keine Controllerbank hinstellen, die ALLE Deiner Spuren repräsentiert. Du bist also so oder so aufs Umschalten angewiesen.
Und dann tut das mit dem Einkanaligen vielleicht sogar besser, weil die Übersicht recht einfach ist: Auf dem Teil sind die Regler und Knöpfe immer an der gleichen Stelle, und die Position im Arrangement siehst Du ja aufm Monitor.
 
cc 121 (exklusiv für cubase. allerdings sehr teuer, der ai-knob funktioniert auch bloß bei mouse-over bzw. kann sich an einen bestimmten parameter "locken" lassen, der motorfader stellt sich immer auf die lautstärke des ausgewählten kanals mit)

bcr 2000 (leuchtkränze mit parameter-feedback, können sich entsprechend der zugewiesenen regler am vst mit stellen, sofern zugewiesen etwas kompliziert einzurichten. user beatback hat aber ein universelleres template erstellt:
https://recording.de/Community/Foru...t-Yourself_(DIY)/144077/Post_1463783.html#P_1 )

bcf 2000 (liefe im mackie-modus ähnlich wie eine mackie control, mit motorfadern, die sich entsprechend deiner regler am monitor mitbewegen)

novation nocturn
https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1561/Novation_Nocturn.html

novation remote sl mk2
(beide mit der automap-software sehr leicht einrichtbar, allerdings keine motorfader, aber mit leuchtkränzen und display am gerät)

du könntest dir noch diesen thread hier angucken:
https://recording.de/Community/Foru...hnik/Do-It-Yourself_(DIY)/148080/Thema_1.html

und diesen zum programmieren des bcr:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musik_produzieren/147050/Post_1502868.html#P_1

um besser zu verstehen, was die geräte können.
 
Meine Vorliebe für Mischer und die aus dem Besitz eines solchen resultierende Übersicht über die Dinge hat früher, als das Thema bei mir aufkam, auch tendenziell dazu geführt, dass mir ein grosser Controller wichtig war.
Tatsächlich aber zeigten sich die Projekte wegen der fehlenden Spurbeschränkung im Gegensatz zu analogen Aufnahmeverfahren immer grösser als die vorhandene Hardware, und damit auch grösser als handelsübliche Controller, die ja zudem recht teuer sind, weil die nötige Rückmeldetechnik schliesslich auch Geld kostet.

Heute denke ich, dass ich mit einem einkanaligen Controller - mit einer Hand die Maus, mit der anderen der Controller - besser zurecht käme bei insgesamt wesentlich geringerem Preis.
 
Techno, gibts ausser dem CC121 nicht noch andere einkanal-Controller?
 
zwar nicht den shuttlepro, aber den shuttlexpress hatte ich mal ausprobiert, das ganze wollte nicht so recht... zudem war die auflösung des drehrads bei höhren eingestellten drehgeschwindigkeiten immer ungenauer, weil eine höhere eingestellte drehgeschwindigkeit im treiber nur durch eine vergröberung der auflösung erreicht wird.
würds deshalb nicht empfehlen, auch wenn die knöpfe ganz interessant sind, lassen sich aber auch über tastaturbelegungen am pc-keyboard lösen.

wenns sonst was mit mouse-over sein soll, wär der vielleicht noch interessant, funktioniert wohl ähnlich wie der contour:
https://www.thomann.de/de/griffin_powermate_usbcontroller_02.htm
(hab ihn aber nicht ausprobiert, evtl. kann man die geschwindigkeit auch mit abstrichen bei der auflösung umstellen...), aber wär halt auch viel geld für ein drehrad mit knopf...
 
Den Tranzport benutze ich, das Teil ist in engen Proberäunen ideal.

Durch 1-2 Mauern hat man einen Funkradius v. 10m.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben