Datensicherung Cubase VST 32 und Cubase SX3

Pans

Pans

Registriert
12.09.02
Beiträge
88
Reaktionen
0
Punkte
208
Hallo liebe Kollegen,

würde mich mal interessieren, wie ihr Eure Backups macht!
Ich arbeite (noch) mit Cubase [g=77]VST[/g] 32 / 5.2 und brenne die "song".all Datei und den Ordner der Audiospuren einfach auf [g=420]CD[/g]!
Benutzt ihr spezielle Software dazu?
Wie verhält sich das eigentlich künftig in SX3? Werde demnächst umstellen (habe SX3 mit Lizenz erstanden)...

Würde mich über Antworten der erfahrenen Cubase-User hier sehr freuen! ;)

Viele Grüße
Pans
 
Pans schrieb:
Hallo liebe Kollegen,

würde mich mal interessieren, wie ihr Eure Backups macht!
Ich arbeite (noch) mit Cubase [g=77]VST[/g] 32 / 5.2 und brenne die "song".all Datei und den Ordner der Audiospuren einfach auf [g=420]CD[/g]!
Benutzt ihr spezielle Software dazu?
Wie verhält sich das eigentlich künftig in SX3? Werde demnächst umstellen (habe SX3 mit Lizenz erstanden)...

Würde mich über Antworten der erfahrenen Cubase-User hier sehr freuen! ;)

Viele Grüße
Pans

Hallo,

ich würde dringend dazu raten, jegliche Backups von Cubase Projektordnern vorher zu packen, bevor man sichert. Wenn man die Projektordner einfach so auf ne ISO [g=420]CD[/g] brennt, kann es passieren, dass man später Probleme bekommt, wenn die Dateinamen auf Grossbuchstaben umgesetzt werden. Ausserdem erreicht man so meist ne schöne Platzersparnis.

Sichern tu ich immer doppelt auf ne zweite Platte bzw. externe Platte. CDs oder DVDs neigen gerne dazu, genau dann Lesefehler zu haben, wenn es eben nicht egal ist.

Gruss Tyler
 
Zu packen? Also Winzip z.B.?
 
Hi,

packen würde ich nicht. Wer weiß, ob man das Format in 5 Jahren noch lesen kann (ich weiß, ist unwahrscheinlich). Aber es ist imho noch eine Fehlerquelle mehr, schließlich können beim Packen auch Fehler passieren - hatte nicht erst einmal.

In SX 3 gibt es die Funktion "Projekt in neuem Ordner speichern". Damit werden alle zum Song gehörigen Daten (und nur diese) in einem neuen Ordner gespeichert. Das verkleinert die meisten Projekte oft schon sehr. Dann würde ich für ein Backup immer gute DVD's (im Moment z.B. Verbatim oder TDK - hängt aber auch vom Brenner ab) wählen und diese ggf. alle 2-4 Jahre neu brennen. Nach dem Brennen kopiere ich die DVD noch mal komplett auf meine Festplatte, um Schreib-/Lesefehler auszuschließen.
Ein Backup auf eine externe Festplatte ist zusätzlich auch sehr empfehlenswert, vor allem weil gute externe Platen mit 320 GB nicht mehr wirklich viel kosten.
 
Danke schonmal für die Antworten - es zeigt sich, daß das wieder ne Sache ist, für die es viele Meinungen und Versionen gibt... :roll:

Ciao Pans
 
Packen von Waves bringt nur ein paar Prozente Platzgewinn und verschlingt dafür viel Zeit.

Ich finde den Vorschlag von Jeff recht gut. Redundante Sicherung auf unterschiedliche Medien ist immer empfehlenswert.

Stony says: Save early, Save often. :D
 
Ich packe die Projekte momentan alle auf eine externe Festplatte und brenne sie ausserdem in regelmässigen Abständen auf eine DVD.
Die Funktion "Projekt in neuen Ordner speichern" nutze ich dafür auch oft.

Komprimieren halt ich da für Unsinn. Die Platten sind gross genug und selbst auf eine DVD wird man wohl immer ein Projekt unterbekommen. Die Platzersparnis ist zu gering beim komprimieren dafür handelt man sich eine zusätliche Fehlerquelle ein.

DVDs nutze ich eigentlich nur als doppelten Boden für wichtige Projekte falls die externe mal kaputt gehen sollte. Primär ist die externe Festplatte mein Backupmedium ;)
 
Die Funktion " Projekt in neuem Ordner speichern" nutze ich auch. Nachdem alles unter Dach und Fach ist, wird das ganze auf einer externen HD gespeichert und ich eine [g=420]CD[/g] oder DVD wird gebrannt.

Bei den Rohlingen handelt es sich bei mir um bedruckbare Rohlinge. Somit kann ich mir noch einige Notizen auf die [g=420]CD[/g] drucken. Danach kommt diese in einen Klarsichtumschlag und wird auf ein Blatt papier geklebt, wo ich noch andere Daten zu diesem Projekt habe. Zum schluss kommt die aufgeklebte, eingepackte, bedruckte [g=420]CD[/g] / DVD in einen Alphabetisch geordneten, Ringbuchordner. Der Ordner spiegelt eigentlich auch das GENAUSO wie ich meine Arbeit auf der Externen Platte liegen habe. So kommen auch meine Kollegen am besten damit klar...

Bis später...

Toby
 
Also 'ein paar Prozent' sind es nicht, gerade bei .wav Dateien geht es da eher um 40% - 60% (bei zB rar Dateien), bei einem gröberen Projekt also eine ganze Menge.

Meine Archivierungserfahrungen beziehen sich eher auf andere Bereiche, habe aber mit komprimierten Dateien noch nie Probleme gehabt. Die Vorteile sind meiner Meinung nach: Platzersparnis, alles auf einem Platz, Wiederherstellungsinformationen (zwecks Sicherheitserhöhung) zstzl. im File speicherbar. Also wenn Platz ein Thema ist, kann man schon komprimieren :D
 
Vergiss nicht die Wav oder sonstigen "fremd" Files, mit zu brennen, da diese oft NICHT im projektordner sind!

Nur so als meinen Senf auch mal dazugeben post...
 
anthe schrieb:
Also 'ein paar Prozent' sind es nicht, gerade bei .wav Dateien geht es da eher um 40% - 60% (bei zB rar Dateien), bei einem gröberen Projekt also eine ganze Menge.

Meine Archivierungserfahrungen beziehen sich eher auf andere Bereiche, habe aber mit komprimierten Dateien noch nie Probleme gehabt. Die Vorteile sind meiner Meinung nach: Platzersparnis, alles auf einem Platz, Wiederherstellungsinformationen (zwecks Sicherheitserhöhung) zstzl. im File speicherbar. Also wenn Platz ein Thema ist, kann man schon komprimieren :D

Hallo,

genauso sind meine Erfahrungen auch, deswegen wundern mich die Äusserungen hier. Hab gerade mal meine Archive so durchgeschaut, das mit den 40-60% Platzersparnis kommt bei mir auch hin.

Ausserdem schätze ich sehr, dass dass über die Checksumme des Archiv Files die Integrität der Daten automatisch gewährleistet ist, d.h. im Archiv ist auch immer wirklich alles 100%ig intakt. Hatte früher öfter mal Probleme damit, dass einige Audiodateien durch Festplattenfehler oder Abstürze beschädigt waren und man plötzlich mal Knackser bei der Wiedergabe hatte. Naja, mittlerweile kommt sowas zum Glück fast gar nicht mehr vor, PCs sind halt doch wesentlich stabiler mittlerweile...

Gruss Tyler
 
externe hd, kost doch nix mehr heute.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben