Datenschutz bei PC Reparatur

  • Ersteller Pint-One
  • Erstellt am
Pint-One

Pint-One

Registriert
17.03.06
Beiträge
222
Reaktionen
1
Punkte
254
Hallo, ich schreite mich zur Zeit mit einem Bekannten über dasThema Datenschutz bei PC Reparatur. Also angenommen man bringt einen PC zur Reparatur weil Hardware defekt it, auf dem PC befindet sich jedoch nicht nur Originale Software...

Folgende Thesen:

1. Der Händler ist (rein rechtlich gesehen) verpflichtet dies zu melden.

2. Der Händler darf überhaupt gar nicht erst nach so etwas kucken auf Grund des Datenschutzes.


kann mir jemand sagen welche These richtig ist?

Danke.
 
zu 1. Wieso sollte der Händler sowas melden? Der Überwachungsstaat ist derzeit abgeschafft, auch wenn manche Justizminister ihn schrittweise wieder einführen wollen.

zu 2. Datenschutz betrifft erstmal die öffentliche Hand. Das scheidet hier aus. Dann gibt es noch den privatrechtlichen Datenschutz. Das hat aber nichts damit zu tun, wenn Du jemandem freiwillig Deine persönlichen Daten überlässt. Ich würde sagen, auch das ist die falsche Baustelle.

Gruß Rainer
 
@earl:
ergo?
 
doppelt... sorry
 
Hi,...

jaja das schlechte Gewissen der Leute, die nicht nur Orginalsoftware auf ihrem Rechner haben. :D

Man sollte davon ausgehen, das sich der Reperaturdienst nur um die defekte Hardware kümmert und sonst nicht im System rumschnüffelt.


Gruß

SQO
 
also darf der händler auf dem PC herumschnüffeln? und das ist nicht verboten?

Gruß.
 
Wenn ein Mechaniker einen Koffer mit gestohlener Ware in deinem Auto findet, wird er es wahrscheinlich auch den Bullen melden (oder einstreifen und ab nach Paraguay )

Das er auf deine Festplatte darf (eigentlich muss), wurde meiner Meinung nach durch den Reperaturauftrag selbst gestattet. Ob er es auch wirklich petzen darf ?

Gibts da einen Präsidenzfall dazu, werter Earl ?

Grüsse
 
der händler will nur dein bestes und das ist dein geld, also warum sollte er interesse daran haben dir was böses zu wollen!?
 
also darf der händler auf dem PC herumschnüffeln? und das ist nicht verboten?

die frage ist eher: wie willst du überhaupt herausfinden, ob die dudes in der pc-werkstatt (die eben auch nur menschen sind wie du und ich und oftmals auch noch jüngeren, recht neugierigen semesters) deine daten angeschaut haben?
wenn sie einigermassen wissen, was sie tun, wirst du davon rein gar nichts mitbekommen.

und eine überwachungskamera in ihrer werkstatt wirste wohl auch nicht einfach mal installieren können;)

Das er auf deine Festplatte darf (eigentlich muss), wurde meiner Meinung nach durch den Reperaturauftrag selbst gestattet.

ganz genau. ich kenne das von pc-shops zudem so, dass im reparaturvertrag festgelegt ist, dass du "sie nicht belangen kannst bei datenverlust" oder wie man es nun ausdrücken will.
 
Aber dürfen sie, wenn sie bei herumschnüffeln fündig werden, Anzeige erstatten. Oder sagt dann der Anwalt : "Sie haben gem §xyz, Absatz j des Strafgesetzbuches von blabal widerrechtlich Einsehen in die Hartscheibe des Angeklagten genommen..."

Grüsse
 
ergo?

nur Originalsoftware benutzen! :D

Aber es wäre schon ein seltsamer PC-Service, der seine Kunden hinter Gitter bringen will... &-[

@stony: Ausspähen von Daten ist nur dann eine Straftat, wenn diese durch besondere Schutzvorrichtungen gesichert sind (die auch nicht gegenüber dem PC-Service aufgehoben sind oder bei denen der Kunde nicht eingewilligt hat, dass diese ggü dem PC-Service nicht gelten, wegen Reparatur). Ansonsten nicht.
 
ergo?

nur Originalsoftware benutzen!

es geht ja nicht unbedingt nur um software. manche daten sind ja auch privat - die muss man dann wohl oder übel vorher wegsichern, auch wenns u.u. dutzende GIG sind. aber es muss ja nicht sein, dass die werkstatt dudes sich gemeinsam einen von der palme wedeln zu den heissen bildern und filmchen, die ich mit meinem harem gemacht hab....:D
 
Aber dafür kriegt er gaaaaaaanz viele Cent von Microsoft & Co.
Und eine Urkunde.
 
Normalerweise schliesst man mit dem Kunden eine Verschwiegenheitserklärung ab, die z.B. Teil der Reparaturannahme sein kann.

Also, bekomm ich nen Rechner vom Kunden und bin aus technischer Sicht genötigt mir bestimmte Verzeichnisse anzusehen (z.B. weil der Kunde sich beim Surfen auf Pornoseiten einen Virus eingefangen hat) so spreche ich nicht darüber, ausser dass man den Kunden natürlich darauf hinweist, woher der Virus evtl. gekommen sein könnte, dass auf bestimmten Seiten das Risiko erhöht ist und dass er sich vernünftig schützen soll.

Wenn man über schlimme Sachen stolpert (kinderpornos) sollte man das melden, aber im allgemeinen ist es doch garnicht nötig, überhaupt in die Daten reinzuschauen, die auf der Platte liegen. Zumindest nicht in die, welche nicht systemrelevant sind.

Sollte sich herrausstellen, dass das Betriebssystem keine Originalsoftware ist, oder andere Software darauf nicht original ist (was ja beim testbetriebs des Rechners meist spätestens klar wird) so weist man den Kunden darauf hin, dass es nicht gut ist solche Software einzusetzen und dasss er die lieber kaufen sollte.

Und dann verkauft man sie ihm und kassiert ab! :D :D

Mitti
 
Hi gang,

das was Earl und Mitti sagen, stimmt zwar 100%, es gibt aber einen Fall, der etwas tiefer in der Grauzone liegt, und das ist Garantiereparatur eines komplet mit Software verkauften PCs. Sprich, wir haben einen Rechner assembliert, Betriebssystem drauf, Office, was immer sonst für Applikationssoftware (die entweder von uns gekauft oder uns zumindest zur Installation im Original überlassen wurde), Testlauf, und ab geht die Post. Zwei Monate später kommt die Kiste zurück und spinnt total. Bei näherem Hinsehen

- wurde sie übertaktet (mit BIOS-Mitteln, aber die lassen ja heutzutage auch allerhand zu)
- wimmelt es auf der Platte von gecrackten Titeln, Pornos und gesaugten Medien in schlechter Qualität
- ist das Garantiesiegel aber in Ordnung.

Nun geht man notgedrungen erst einmal auf Geisterjagd. Doch was tun mit der ganzen Software? Faßt man sie an, ist man mitverantwortlich. Faßt man sie nicht an, kommt man dem Problem ggfls. nicht näher...

In jedem Fall spricht man aber natürlich zuerst mit dem Kunden, wenn man sowas entdeckt. Aber interessant wäre es schon, wenn jeder, der gewerblich PCs repariert, per Gesetz verpflichtet wäre, gewisse Dinge zu melden - wie Schußwunden beim Arzt oder so.

Liebe Grüße

CJ
 
eigentlich läuft das so ab:

PC kommt zur Reperatur,Techniker bootet, wenn er noch ins OS kommt startet er ein paar Testprogramme, Virenscanner blabla oder die Software, die Probleme macht. Ob da noch ein gecracktes Cubase drauf ist oder 7 Spiele mit NoCD #### insteressiert erstmal überhaupt nicht, warum sollte der Techniker seine Zeit damit verschwenden da nachzusehen ob ein H2O im Splashscreen steht, oder überhaupt die Programme duchsehen die da im Startmenü sind ? Das interessiert überhaupt nicht.
Eventuell wird dann die HDD geplättet und das OS neu instelliert. Da irgendwo rumzuschnüffeln ist völlig uninteressant und kostet nur Zeit, in der am nächsten PC gearbeitet werden, oder mit den Kollegen gequatscht wird, Kaffee getrunken geraucht oder was weiss ich. Wenn man 10 PC am Tag repariert ist man froh über jede [g=342]Sekunde[/g] in man mit dem Kopf nicht in so einer Kiste steckt.
Ausnahme: eine schnuckelige Frau hat den Rechner gebracht, da wird vielleicht mal nachgesehen ob da nicht irgendwo interessante Bilder auf dem PC sind ;-)

Kunden die ihre Daten nicht vorher sichern haben Pech gehabt oder sie sollen drauf bestehen die Festplatte unangetastet bleibt und ne neue eingebaut wird oder kostenpflichtig Daten sichern lassen. Wer das nicht macht ist selbst schuld wenn er hinterher heult.
 
Hab auch mal ne Zeit lang in nem kleinen PC-Laden gearbeitet. Da waren auch einige Sachen da, die so nicht hätten sein dürfen. Da ist man einfach ruhig, macht seine Arbeit und bei nem interessanten Zufallsfund sagt man dem Kollegen Bescheid der sich das auch mal anschaut. Da das Schnüffeln anzufangen macht schon deshalb keinen Sinn, weil sich ein kleiner Fachbetrieb zum Überleben nen Namen machen muss und eventuelles anschwärzen von Kunden geht da nur nach hinten los.
In großen Betrieben ist dann auch noch der enorme Zeitdruck da, da haste gar keine Zeit dir alles anzuschauen. Da wird formatiert, neu installiert und gut...

Du würdest nen Fließenleger der ohne Rechnung arbeitet ja auch nicht beim Finanzamt anschwärzen ;)
 
hi,
ich kenne einen der war wie soll ich sagen.. der "obersauger" :D ganze HD voll mit exe-files von h2o und co, filme games u.s.w.

dann brachte er seine kiste zu einem eher kleinen, aber hier doch recht bekannten pc-shop. die haben das gesehen was der da auf der platte hatt und - den bullen gemeldet. > 6 monate kiste. kein scheiss..... zugegeben der besitzer dieses shops ist ein echter arsc*, ein richtiger asi der meint er wär der einzige der arbeitet. :D kommt wohl auch auf die leute an wie sie damit umgehen.

...hätte ich ####s, würde ich sie so oder so nicht auf dem pc lassen wenn ich ihn einschicken würde. naja eigentlich schicke ich eh nie einen pc ein sondern regel das selber.

aber ob die das wirklich dürfen, einfach in den ordnern rumschnüffeln, das weiss ich nicht.

phantom
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben