S
skydive
- Registriert
- 29.06.07
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 7
Hallo Forum,
dies ist mein erstes Posting und ich möchte nicht direkt anecken, doch hoffe ich zumindest, dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlt, wenn ich, bevor ich mein eigentliches Posting beginne, einige Sachen anmerke:
1.: Ich habe das Forum sorgfältig durchsucht. Eine Antwort, die genau meine Frage betrifft, habe ich nicht finden können. Daher das Posting.
2.: Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn ich Antworten bekommen würde, die über das klassische "Lautheit kommt aus dem Mix, nicht aus dem Mastering" oder "Man muss EQen und Komprimieren, damit's laut wird" oder "warum lässt Du den Job nicht ein Masteringstudio machen" hinausgeht.
Ich denke, dass ich im Interesse vieler Spreche, wenn ich mir wünsche, dass wirklich jemand aus der Praxis spricht und meine Frage auch beantwortet.
3.: Ich wünsche mir auch keine Antworten a la "was soll der Lautheitswahn?"
Ich habe einfach nicht nach einer Frage wie sinnvoll der Lautheitswahn ist, gefragt, sondern erhoffe mir eine Antwort auf meine Fragen.
4.: Bitte auch keine Antworten wie "Analog klingt fetter". Ich kanns nicht mehr hören. Ich wurde bei meinen rein digitalen Produktionen schon desöfteren gefragt, ob das analog produziert wurde...
Wie gesagt: Das soll jetzt keiner für Arroganz halten - ich gehe gern mit jedem 'n Bierchen trinken - , aber ich möchte einfach kein Standard-Forenbubble ernten. Nicht bös sein
Ich hoffe, dass das echt keiner in den falschen Hals kriegt - ich befürchte dennoch, dass das der Fall sein wird.
Butter bei die Fische:
Ich mache Zuhause House-Tracks und mastere sie auch selber.
Wenn die Tracks aus dem Mix kommen, haben sie oft einen RMS irgendwo zwischen -14 und -15 DB.
Die Tracks werden in 88,2 khz/32 bit exportiert und in Wavelab 5 geladen.
Ich gehe dann bei meinem anschließenden Mastering wie folgt vor:
Ich lade alles in Wavelab, klappe mir folgende Analysewerkzeugen aus:
Spektrum- und Spektralanalyse => Um Frequenzlöcher aufzuspüren
Phasenkorrelationsanzeige => Naja, um die Phasenlage eben zu checken
Pegel- Pananzeige => Um das Gleichgewicht der Mischung (R/L) und die durchschnittliche Lautheit (RMS) zu überprüfen.
Ich verzichte sowohl im Mix als auch beim Mastering auf Stereoverbreiterer.
Dann erfolgt das eigentliche Mastering, wobei mein Signalweg wie folgt aussieht:
Sonalksis 517MK2 => Low Cut (unter 40/50 hz, je nach Material), High Cut (20 khz), Bei bedarf Ausgleich von Frequenzlöchern mit niedrigem Q-Wert und absenken von Störmaterial mit hohem Q.
Nur bei Bedarf: Waves MaxBass (aber wirklich nur selten und mäßig)
Waves Lin Multibandkompressor: Setze die einzelnen Bänder auf die Pegel und komprimiere über den Masterregler dann runter
Waves L2 oder L3: Limitiere hier und zwar so dass es sich noch natürlich anhört und meist bis zu einem RMS-Wert um -8.7/-9 DB.
Als Output gebe ich -0,3 DB an. Wenn ich möchte, kann ich ja hinterher noch [g=34]normalisieren[/g].
Danach erfolgt ohne Bitreduktion (bzw. bei Bedarf eine geditherte mit UV 22 HR) und dergleichen ein Rendering.
Das Ergebnis stellt sich dann wie folgt dar:
Gemessen an Referenztracks wie sie von großen Produktionen her bekannt sind (Verglichen beispielsweise anhand der neuesten Disco-Boys-[g=420]CD[/g]):
- Vergleichbare "Frequenzfülle" (keine Frequenzlöcher)
- Gute Phasenlage
- Vergleichbarer RMS-Wert (oder gar "besser"/höher)
- Schon rein optisch: Eine vergleichbar dichte [g=4]Dynamik[/g]
Wenn ich mir die Tracks dann anhöre, ist der Unterschied zwischen Eigenproduktion und Vorbild relativ gering, ich würde beim direkten Vergleich sagen, dass meine Tracks 90% der Lautheit der Referenztracks haben, obwohl sie von den reinen Eckdaten her *mindestens* genau so laut sein sollten. Dass der Unterschied aber immer noch groß ist, kann ich anhand zweier Beobachtungen belegen:
1.: Wenn ich mit dem Trick des extrem leisen abhörens arbeite, sind meine Tracks eher nicht mehr zu hören als die Referenztracks.
3.: Wenn ich in Traktor Mixe, fällt mir auf, dass ich noch gut 3 bis manchmal 4 DB am [g=105]Gain[/g] drehen muss, damit meine Tracks nicht untergehen.
Wo liegt das Problem? Der geneigte Leser wird denken "mein Gott, 90% ist doch schon mal ein gutes Ergebnis".
Sicherlich richtig, so lange man sich an seinem eigenen Material zuhause erfreut.
Wenn man aber den Laptop mit in den Club nimmt, kann man nicht bis zum Abwinken am [g=105]Gain[/g] drehen. Es soll komische Läden geben, wo dann schon mal die Endstufe aussteigt und kurze Zeit "Global Mute" herrscht
Zum anderen ist es natürlich auch eine Frage des Ergeizes, gleiche Lautheit zu erreichen - ganz gleich, was manche davon halten oder nicht.
Naja, lange Rede, kurzer Sinn, ich wäre wirklich dankbar, wenn Ihr mir eine plausible Erklärung für derartige Probleme geben könntet.
dies ist mein erstes Posting und ich möchte nicht direkt anecken, doch hoffe ich zumindest, dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlt, wenn ich, bevor ich mein eigentliches Posting beginne, einige Sachen anmerke:
1.: Ich habe das Forum sorgfältig durchsucht. Eine Antwort, die genau meine Frage betrifft, habe ich nicht finden können. Daher das Posting.
2.: Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn ich Antworten bekommen würde, die über das klassische "Lautheit kommt aus dem Mix, nicht aus dem Mastering" oder "Man muss EQen und Komprimieren, damit's laut wird" oder "warum lässt Du den Job nicht ein Masteringstudio machen" hinausgeht.
Ich denke, dass ich im Interesse vieler Spreche, wenn ich mir wünsche, dass wirklich jemand aus der Praxis spricht und meine Frage auch beantwortet.
3.: Ich wünsche mir auch keine Antworten a la "was soll der Lautheitswahn?"
Ich habe einfach nicht nach einer Frage wie sinnvoll der Lautheitswahn ist, gefragt, sondern erhoffe mir eine Antwort auf meine Fragen.
4.: Bitte auch keine Antworten wie "Analog klingt fetter". Ich kanns nicht mehr hören. Ich wurde bei meinen rein digitalen Produktionen schon desöfteren gefragt, ob das analog produziert wurde...
Wie gesagt: Das soll jetzt keiner für Arroganz halten - ich gehe gern mit jedem 'n Bierchen trinken - , aber ich möchte einfach kein Standard-Forenbubble ernten. Nicht bös sein
Ich hoffe, dass das echt keiner in den falschen Hals kriegt - ich befürchte dennoch, dass das der Fall sein wird.
Butter bei die Fische:
Ich mache Zuhause House-Tracks und mastere sie auch selber.
Wenn die Tracks aus dem Mix kommen, haben sie oft einen RMS irgendwo zwischen -14 und -15 DB.
Die Tracks werden in 88,2 khz/32 bit exportiert und in Wavelab 5 geladen.
Ich gehe dann bei meinem anschließenden Mastering wie folgt vor:
Ich lade alles in Wavelab, klappe mir folgende Analysewerkzeugen aus:
Spektrum- und Spektralanalyse => Um Frequenzlöcher aufzuspüren
Phasenkorrelationsanzeige => Naja, um die Phasenlage eben zu checken
Pegel- Pananzeige => Um das Gleichgewicht der Mischung (R/L) und die durchschnittliche Lautheit (RMS) zu überprüfen.
Ich verzichte sowohl im Mix als auch beim Mastering auf Stereoverbreiterer.
Dann erfolgt das eigentliche Mastering, wobei mein Signalweg wie folgt aussieht:
Sonalksis 517MK2 => Low Cut (unter 40/50 hz, je nach Material), High Cut (20 khz), Bei bedarf Ausgleich von Frequenzlöchern mit niedrigem Q-Wert und absenken von Störmaterial mit hohem Q.
Nur bei Bedarf: Waves MaxBass (aber wirklich nur selten und mäßig)
Waves Lin Multibandkompressor: Setze die einzelnen Bänder auf die Pegel und komprimiere über den Masterregler dann runter
Waves L2 oder L3: Limitiere hier und zwar so dass es sich noch natürlich anhört und meist bis zu einem RMS-Wert um -8.7/-9 DB.
Als Output gebe ich -0,3 DB an. Wenn ich möchte, kann ich ja hinterher noch [g=34]normalisieren[/g].
Danach erfolgt ohne Bitreduktion (bzw. bei Bedarf eine geditherte mit UV 22 HR) und dergleichen ein Rendering.
Das Ergebnis stellt sich dann wie folgt dar:
Gemessen an Referenztracks wie sie von großen Produktionen her bekannt sind (Verglichen beispielsweise anhand der neuesten Disco-Boys-[g=420]CD[/g]):
- Vergleichbare "Frequenzfülle" (keine Frequenzlöcher)
- Gute Phasenlage
- Vergleichbarer RMS-Wert (oder gar "besser"/höher)
- Schon rein optisch: Eine vergleichbar dichte [g=4]Dynamik[/g]
Wenn ich mir die Tracks dann anhöre, ist der Unterschied zwischen Eigenproduktion und Vorbild relativ gering, ich würde beim direkten Vergleich sagen, dass meine Tracks 90% der Lautheit der Referenztracks haben, obwohl sie von den reinen Eckdaten her *mindestens* genau so laut sein sollten. Dass der Unterschied aber immer noch groß ist, kann ich anhand zweier Beobachtungen belegen:
1.: Wenn ich mit dem Trick des extrem leisen abhörens arbeite, sind meine Tracks eher nicht mehr zu hören als die Referenztracks.
3.: Wenn ich in Traktor Mixe, fällt mir auf, dass ich noch gut 3 bis manchmal 4 DB am [g=105]Gain[/g] drehen muss, damit meine Tracks nicht untergehen.
Wo liegt das Problem? Der geneigte Leser wird denken "mein Gott, 90% ist doch schon mal ein gutes Ergebnis".
Sicherlich richtig, so lange man sich an seinem eigenen Material zuhause erfreut.
Wenn man aber den Laptop mit in den Club nimmt, kann man nicht bis zum Abwinken am [g=105]Gain[/g] drehen. Es soll komische Läden geben, wo dann schon mal die Endstufe aussteigt und kurze Zeit "Global Mute" herrscht
Zum anderen ist es natürlich auch eine Frage des Ergeizes, gleiche Lautheit zu erreichen - ganz gleich, was manche davon halten oder nicht.
Naja, lange Rede, kurzer Sinn, ich wäre wirklich dankbar, wenn Ihr mir eine plausible Erklärung für derartige Probleme geben könntet.