
boggiboggwursdt
- Registriert
- 21.08.04
- Beiträge
- 530
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 600
Ich bin auch einer der geplagten Gitarristen, bei denen der Gitarrensound aus dem V-[g=182]Amp[/g] VOR der aufnahme ganz ok klingt (zumindest wenn man als Messlatte das nimmt, was aus [g=182]Amp[/g]-Sims wie V-[g=182]Amp[/g] etc. zu bekommen ist), aber nach der Aufnahme irgendwie nach nix klingt. Sobald auch nur ein weiteres Instrument in einer ähnlichen Lage spielt, ganz gleich, welches, wird der gesamte Sound der Gitarre sofort nach hinten gedrückt. Selbst wenn nur [g=118]Bass[/g] und Drums zusätzlich spielen, klingt alles nach Müll.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass dieser Dosen-Sound prinzipiell nicht durchsetzungsfähig ist, von Live-Situationen mal ganz abgesehen... Trotz diverser V-[g=182]Amp[/g]-EQ-Einstellungen klingen meine Aufnahmen immer so, als wenn ein Tuch vor den [g=182]Amp[/g] gehangen wurde...
Mittlerweile bin ich am verzweifeln, da der fehlende Druck auch hinterher (zumindest für mich) nur schwer durch EQ'ing wieder einigermaßen hinzukriegen, ohne dass der Sound gleich unschön verbogen klingt. Generell habe ich mittlerweile mit den Gitarren die größten Schwierigkeiten... Akustische Gitarren, die ich ohne V-[g=182]Amp[/g] aufnehme (Git -> [g=176]DI-Box[/g] -> Soundkarte) klingen "normal"...
Wie macht ihr das mit euren Aufnahmen, wenn ihr auf den Sound aus der Dose zurückgreifen müsst? Langsam verlier ich die Geduld...
btw, bei mir steht noch nen Marshall AVT50-Combo rum, allerdings kann ich den aus bautechnischen Gründen meiner Wohnung (dünne, SEHR hellhörige Wände) und ANDEREN Problemen (viele Alte Menschen im Haus denen immer alles zu viel ist was lauter als Musikantenstadl klingt) nicht soweit aufdrehen, dass es sich lohnen würde, den mit nem Mikro abzunehmen.
Klar ist das auch irgendwo ne Wissenschaft und damit für Anfänger n Problembringerm aber mich reizt einfach, die richtige [g=182]Amp[/g]-mit-Mikro-Abnahme.
Ich habe mal von solchen "Boxen" gehört, in die man seinen [g=182]Amp[/g] samt Mikro stellt und diese dann verschließt. Da die Dinger irgendwie stark schalldämmend sein sollen, kann man seinen [g=182]Amp[/g] da drin also (bis zu nem gewissen Level) aufdrehen und dann mit nem Mikro abnehmen, ohne dass die Nachbarn gleich durchdrehen.
Hat hier schonmal jemand Erfahrungen mit solchen Kisten gemacht? Wißt ihr wie die heißen, was die kosten? Sind die Dinger zu empfehlen? Liefern die ne brauchbare Lautstärkedämmung nach außen hin, um wie gesagt Stress mit den Nachbarn zu verhindern?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass dieser Dosen-Sound prinzipiell nicht durchsetzungsfähig ist, von Live-Situationen mal ganz abgesehen... Trotz diverser V-[g=182]Amp[/g]-EQ-Einstellungen klingen meine Aufnahmen immer so, als wenn ein Tuch vor den [g=182]Amp[/g] gehangen wurde...
Mittlerweile bin ich am verzweifeln, da der fehlende Druck auch hinterher (zumindest für mich) nur schwer durch EQ'ing wieder einigermaßen hinzukriegen, ohne dass der Sound gleich unschön verbogen klingt. Generell habe ich mittlerweile mit den Gitarren die größten Schwierigkeiten... Akustische Gitarren, die ich ohne V-[g=182]Amp[/g] aufnehme (Git -> [g=176]DI-Box[/g] -> Soundkarte) klingen "normal"...
Wie macht ihr das mit euren Aufnahmen, wenn ihr auf den Sound aus der Dose zurückgreifen müsst? Langsam verlier ich die Geduld...
btw, bei mir steht noch nen Marshall AVT50-Combo rum, allerdings kann ich den aus bautechnischen Gründen meiner Wohnung (dünne, SEHR hellhörige Wände) und ANDEREN Problemen (viele Alte Menschen im Haus denen immer alles zu viel ist was lauter als Musikantenstadl klingt) nicht soweit aufdrehen, dass es sich lohnen würde, den mit nem Mikro abzunehmen.
Klar ist das auch irgendwo ne Wissenschaft und damit für Anfänger n Problembringerm aber mich reizt einfach, die richtige [g=182]Amp[/g]-mit-Mikro-Abnahme.
Ich habe mal von solchen "Boxen" gehört, in die man seinen [g=182]Amp[/g] samt Mikro stellt und diese dann verschließt. Da die Dinger irgendwie stark schalldämmend sein sollen, kann man seinen [g=182]Amp[/g] da drin also (bis zu nem gewissen Level) aufdrehen und dann mit nem Mikro abnehmen, ohne dass die Nachbarn gleich durchdrehen.
Hat hier schonmal jemand Erfahrungen mit solchen Kisten gemacht? Wißt ihr wie die heißen, was die kosten? Sind die Dinger zu empfehlen? Liefern die ne brauchbare Lautstärkedämmung nach außen hin, um wie gesagt Stress mit den Nachbarn zu verhindern?