Nabend,
Radio-Edit?

Viel Erfolg!
Mein Senf erstmal zum Musikalischen:
Piiüüühhh am Anfang: Retro-Synthie aus den 70ern? Was hat das mit dem sonst überhaupt nicht elektronischen Stück zu tun?
Arrangement gefällt am Anfang sehr gut, auch weil die Akustikgitarre die Pause im Gesang gekonnt auffüllt. Prima Dialog.
Stimme sehr trocken, aber schön. Die Strophe ist insgesamt schön anzuhören.
Dann kommt der Refrain, da frage ich mich, wieso das irgendwie seltsam klingt. Ich denke, einerseits hat die Stimme so eine komischen [g=108]Hall[/g], der überhaupt nicht mit der Stimme der Strophe zusammenpasst. Und auch die E-[g=422]Gitarre[/g] ist etwas merkwürdig im Klang, so küchenradiomäßig. Ich höre zwar nur über PC-Speaker, aber denke, das lässt sich auch darüber erkennen.
Musikalisch gesehen ist der Refrain so einfach gehalten, dass er nach meinem Geschmack nicht einfach nochmal wiederholt werden dürfte. Das ist zu breitgetreten. Natürlich rein subjektives Empfinden. Lässt sich da bei der Wiederholung nicht etwas Abwechslung z.B. in der Instrumentierung, zweite Stimme (ruhig männlich), [g=52]Chorus[/g] oder mit sonst was reinbringen?
Strophe und Refrain 3x wiederholt, kein richtiges Ende, daher fade out.
Zum Text:
Ich finde es sehr schwer, von Zustand des Glücks zu schreiben. Zum einen schreibt es sich leichter in einem „unerfüllten“ Zustand, zum anderen wird so was leicht schmalzig. Gerade wenn das Glück für den Rest des Lebens Dauergast sein soll. Die Schmalzgrenze wird hier m.E. nicht überschritten, jedenfalls nicht allzu weit; das mag an dem unverfänglichen Text liegen – keine Schwüre, keine Dramen, nö, einfach ein steiniger Weg, dann isser da und fragt „alles klar?“ und die Sache ist nicht nur für sie klar, sondern auch für ihn. Gut, dass der Text so locker-flockig gehalten ist. So geht es noch durch.
Insgesamt kann man sich das Stück aber sehr gut anhören, besser, als es bei der Kritik vielleicht rüberkommt. Sender vielleicht so WDR 4?
Gruß Rainer