Das geeignete Mikro

  • Ersteller PaRaDoX
  • Erstellt am
Ich bin nicht gewillt mir ein Audiointerface anzuschaffen und suche nur nach Mikrofonen die ich auch ohne dieses erwähnte Interface an den Pc anschliessen kann. Am besten in der Preiskategorie 0 bis 50 €. Sämtliche Apelle über Interface werden ignoriert. Ich möchte mir erstmal ein Bild von der Recordingstruktur ohne Interface machen. Also wenn einer einen Tip hat oder im bestmöglichsten Fall ein Mikro zu verschenken b´zw. abzugeben hätte wäre ich sehr dankbar.


Kucke ma da, hab tatsächlich den Eingangsthread nicht gelesen... Erwischt! So sinnse halt, die Pappenheimer....

*Räusper*

Hab so vor 5-6 Jahren mal folgende Aufnahme mit einem Behringer XM 8500 gemacht:

http://soundcloud.com/croiderman/koloh-eiskalt-todeinesidealisten-test


Vielleicht hilft dir das ja weiter... ;-)
 
@Paradox: was hast Du denn für eine Soundkarte im PC? Wenn die nicht allzuschlecht ist, wäre vlt. ein nicht-USB-Mic besser. Bei den USB-Mics zahlste halt den Soundchip mit, und wenn Du so wenig ausgeben willst, sind das halt direkt schon (theoretisch) 10-20% "Qualität" weniger, weil vom Preis halt 10-20% nur für den Chip draufgehen und nicht fürs Mic.

Bei onboardsound aber würd ich dann doch eher USB nehme, denn grad die LineIns bei billigen Soundkarten/onboard rauschen von sich aus schon so, als würd es draußen regen ;) Selbst bei meiner alten Soundblaster 5.1 war es unerträglich, außer man hat die hohen Frequenzen später komplett gekillt und noch mit Effekten das Restrauschen übertüncht.


Ich würd Dir ansonsten gern mal welche ohne USB nennen, dummerweise weiß ich nicht, wie man genau erkennt, ob das Mic für den Mic-In eines PCs geeignet ist... ^^



Und an alle "Profis": klar, wenn man den Vergleich hat, is man immer schlauer - aber selbst mit 10€-Mics haben viele schon Spaß, wenn es einfach just for fun ist. Es geht ja nicht darum, den glockenhellen Choralgesang eines Domspatzen in all seinen Nuancen aufzunehmen ;) Er kann ja dann einfach mal ausprobieren, ob ihm das mic reicht.
 
Bei den Postings zu USB-Mikro im unteren Preisbereich geht es nicht um einen Qualitätsanspruch; es geht um die prinzipielle Machbarkeit deines Vorhabens!

nachdem das nun schon mindestens viermal angesprochen wurde, geh ich davon aus, daß paranox es wahrgenommen hat.

kauf eins hiervon:
https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=dynamische_gesangsmikrofone&oa=pra

ich würd die t.bones nehmen, da ist ein kabel schon dabei ;) man braucht aber noch einen adapter von großer auf kleine klinke für den mic-in der realtek.
 
ah, hier hab ich noch was gefunden.. mit kopfhörerausgang.

https://www.thomann.de/de/the_tbone_micplug_usb.htm

die bewertungen fallen sehr zwiespältig aus, große qualitätsstreuung oder unterschiedliche erwartungen? wahrscheinlich beides.

am besten gefällt mir dieser kommentar:

Der Drehregler für die Mikrofonempfindlichkeit ist nur lose aufgesteckt und fällt leicht ab. Glücklicherweise hat der Hersteller einen Ersatzregler gleich mit dazugepackt. Aber auch der Ersatzknopf fällt genauso leicht ab wie der erste Kopf, der dran war.
 
Der Drehregler für die Mikrofonempfindlichkeit ist nur lose aufgesteckt und fällt leicht ab. Glücklicherweise hat der Hersteller einen Ersatzregler gleich mit dazugepackt. Aber auch der Ersatzknopf fällt genauso leicht ab wie der erste Kopf, der dran war.

Sowas nenne ich "Funzelichkeit" und ich vermeide es stets. Nichts ist schlimmer als funzeliche Knöpfchen, außer vielleicht Kabel!!! Ich hasse Funzelichkeit und ich hasse Kabel!!

Also jeder hat seine eigenen Prioritäten.

Aber da wo der Klangunterschied nicht mehr für einen selbst hörbar ist, sollte der nächtwichtigste Apekt m.M.n. die Verarbeitung der Bauteile sein. Möglichst wenig Plastik und gescheide Knöppcher halt! :)
 
300LittleBirds schrieb:
Bei den Postings zu USB-Mikro im unteren Preisbereich geht es nicht um einen Qualitätsanspruch; es geht um die prinzipielle Machbarkeit deines Vorhabens!

nachdem das nun schon mindestens viermal angesprochen wurde, geh ich davon aus, daß paranox es wahrgenommen hat.

Ich nicht, nachdem er immer wieder das gleiche von wegen Qualität schreibt...


Ich würd Dir ansonsten gern mal welche ohne USB nennen, dummerweise weiß ich nicht, wie man genau erkennt, ob das Mic für den Mic-In eines PCs geeignet ist... ^^

Dynamische, zB sm58-Clones (die gibts ab ca. 40.- ) funktionieren da in der Regel recht brauchbar.
 
@Paradox
Ein paar technische Hintergrundinfos:
1) Wer sich per Mikro aufnehmen will, muss sich meistens selber hören und die Musik, zu der er singen will. Anders wird das ein Blindflug, der seltenst glücklich endet.
Daraus folgt, dass das System einerseits aufnehmen und wiedergeben zur glechen Zeit können muss - Vollduplexbetrieb des Systems.

2) Eine "normale" Soundkarte hat selten wirklich Eingänge für ein Mikro, die ein Mikro aussteuern kann - die eingebauten Mikroverstärker sind eher leistungsschwach. Deshalb sind die meisten Mikroaufnahmen auf diesem Weg eher verrauscht, weil man den Kanal und damit den Vorverstärker voll aufreissen muss, um ein halbwegs ordnetliches Signal zu bekommen.
Daraus folgt, dass die meisten Soundkarten einen extra Mikropreamp brauchen, der das Signal pusht.

3) Normale Soundkarten - und da gehören die USB-Mkros in aller Regel dazu - bzw. deren Treiber arbeten stark latenzbehaftet. Einsingen und Hören gleichzeitig führt der Zeitverschiebungen wegen zu schlechten Ergebnissen bis zu gar keinen, weil man nicht tempogenau einsingen kann.

4) ASIO-Treiber haben die geringsten Latenzen, und ermöglichen Einsingen zu parallel laufender Musik eher.

5) Normalerweise können nicht mehrere Soundkarten mit ASIO-Treibern parallel laufen.

5) ASIO4ALL kann das. Aber oft mit schlechteren Latenzen, ausserdem ist nicht gewährleistet, dass A4A mit jedem Soundtreiber funktioniert.

6) Ein USB-Mikro mit eigenem ASIO-Treiber würde funktionieren. Aber nur zum Aufnehmen im Blindflug,. Monitoring geht nicht, weil die zweite Soundkarte abgeschaltet wird. Direktes Monitoring kann nur das G-Track, aber auch da sind die Latenzen nur mit einem käuflichen ASIO-Treiber in den Griff zu bekommen.

7) Aufnehmen über USB-Mikro mit WDM-Treiber und Wiedergabe über Soundkarte mit WDM-Treiber geht, Latenzen sind übel, Einsingen nicht möglich. Das Ganze mit A4A wird besser, die Wahrscheinlichkeit, dass die Latenzen nicht ausreichend klein werden, ist reichlich gross.
 
Danke Threelittlebirds ,

habe mir deine Links mal als Lesezeichen abgespiechert. Werde mir wohl wirklich son ganz einfaches kaufen. Ob es zur Soundkarte 100 % passt weiss ich nun auch gar nicht. Weiss ja noch nicht mal welche Soundkarte ich drin habe. Auf jeden Fall irgendeine Standard Karte die beim Kauf mit dabei war. Gehe mal davon aus das es das billigste vom billigen ist. Hauptsache ich kann mal ein bisschen erstmal rumwurschteln und bei dem Song von KoolKolle fällt mir so gut wie kein Unterschied zu professionelleren Produktionen auf. Mir würde diese Quali allemal ausreichen.

Mal sehen, vielleicht werde ich ja berühmt und sage in wenigen Jahren das ihr mir den entscheidenden Anstoß zum Mikrokauf gegeben habt. Ich werde berühmt und ihr suhlt euch in eurer Hilfsbereitschaft. Doch das glaube ich eher weniger.

" Räusper "
 
bei dem Song von KoolKolle fällt mir so gut wie kein Unterschied zu professionelleren Produktionen auf. Mir würde diese Quali allemal ausreichen.


Dazu muss ich aber jetzt auch noch was sagen:

Es war zwar das 19€ Mikro, aber die Soundkarte war dafür sehr gut.

Meine Globale Latenz lag bei 9 ms, das Monitoring funktionierte gut, die Wandler der Soundkarte (Creamware Pulsar) sind auch hervorragend. Ein Interface für sagen wir mal 100 € (oder so um die 70€ gebraucht?) könnte aber zu diesem Zweck ähnliche Egebnisse bringen.

Vor der Soundkarte war noch ein billiges DJ-Mischpult als Mikrophonvorverstärker geschaltet, da meine Soundkarte ja nur Cinch-Eingänge hat. Der Vorverstärker in dem Pult war voll fürn ####, aber du hörst ja dass es für so manches reicht.


Du siehst also, ganz so einfach ist es nicht. Ein Interface mit Vorversträker ist einfach essentiell, auch wenn du en 19€-Mic verwendest.
 
Manche Postings hast du vielleicht missverstanden:

Bei den Postings zu USB-Mikro im unteren Preisbereich geht es nicht um einen Qualitätsanspruch; es geht um die prinzipielle Machbarkeit deines Vorhabens!


Ja, mit Asio4All KANN es funktionieren, dass man 2 Soundkarten in einen Sequencer einbindet, manche Kombinationen weigern sich aber mit Freude oder laufen nur mit erheblicher Latenz, was einem den Spass ziemlich vermiesen kann.
Daher die die Rufe nach einem System, dass auf irgendeine Weise Monitoring sicherstellt.

Harr harr harrr - da kann ich mich doch auch mal zurücklehen, in meiner Linux-Nische ;-)

Jack hat kein Problem damit, ein Gerät als Eingang und ein anderes als Ausgang zu verwenden. Weiß nicht, ob das unter MacOSX auch so ohne weiteres funktioniert, unter Linux kann ich jedenfalls problemlos den Audioserver so starten, dass er Sound von Gerät A aufnimmt und auf Gerät B ausgibt.
Bei

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/zettberlin">zettberlin</a> am 14.05.2010 01:50 Uhr]
 
Weiß nicht, ob das unter MacOSX...

Aggregated Device ;)
Aber Logic9 und Garageband) haben schon unterschiedliche Einstellungen für in und out.
Ausserdem gibts Jack auch für OSX (Habs aber noch nicht probiert.)

@PARADOX

Ich finde Deine Grundhaltung vernünftig.

Wieso soll man sich nicht mit richtig billigem Equipment mal die "Hörner abstossen" um zu sehen, ob das ganze überhaupt Spass macht.

Aufstocken kannst Du immer noch.
Sinnvoller wäre es aber gewesen, wenn Du ein Limit angegeben hättest (50€ ?).

Ich wünsch Dir jedenfalls viel Spass.

Clemens
 
Darum geht es mir ja in erster Linie, Spaß. Und wenn ich keine gleichzeitigen Ausgang für Kopfhörer habe dann habe ich wenigstens schonmal eine gewisse Grundlage für den Hall, welcher in diesem Fall wahrscheinlich verheerende Ausmaße annehmen dürfte.
 
PaRaDoX schrieb:
Und wenn ich keine gleichzeitigen Ausgang für Kopfhörer habe dann habe ich wenigstens schonmal eine gewisse Grundlage für den Hall, welcher in diesem Fall wahrscheinlich verheerende Ausmaße annehmen dürfte.

Wie meinen? :)

Wenn du nun ein dynamisches an die Onboard-Karte anhängst... die können in der Regel soetwas die direct-monitoring.
Wenn du ein USB-Mikro verwendest und Asio4All nicht funktioniert, dann hast du weder die Mikrosignale noch das Playback auf irgendeinem Ausgang (weder Kopfhörer, noch Boxen).
 
ich meine das ich beim aufnehmen mit dem Mikro ja auch eine gelegenheit haben muss um gleichzeitig das instrumentale zu hören. würde ich über boxen hören und reinsingen hätte ich ja ein ziemlichen hall bei den ganzen begleitgeräuschen ... denke ich zumindest. Wofür steht eigentlich XLR Klinke ? Ist dies der Stöpsel mit dem ich das Mikro anschließen kann oder sollte ich doch besser nach einem USB Mikro gucken...
 
Weisst Du, Paradox, Du kannst einen fertig machen...
Dein name ist offensichtlich Programm.....

Was Du bekommst, wenn Du ins Mikro jodelst und den Beat über die Boxen hörst, ist kein Hall. Woher hast Du solchen Quatsch nur? Ich mein, Du bist doch jetzt schon ne Weile hier im Forum unterwegs. hast ne Menge technischer Infos bekommen, so langsam solltest Du doch schon ein bisschen Basiswissen auffahren können, oder nicht?

Kurzum - was Du da bekommst, wenn Du ins Mikro quackst und gleichzeitig über die Boxen hörst, ist ne akustische Schweinerei, kein Hall. Wenn Deine Stimme über die Boxen geht, gibts Rückkopplungen, und wenn Du die Stimme aufnimmst und den Beat über die Boxen hörst, nimmst Du den Beat nochmal auf, aber zeitversetzt. Wenns nicht pfeift, dann bekommst Du zumindest mal Phasenschweinereien.

>> Wofür steht eigentlich XLR Klinke

Für garnix.
XLR-Klinke gibts nicht. Entweder XLR oder Klinke. Geh Wikipedia lesen, da stehts dann.
Im besten Fall ist mit diesem Ausdruck ne Kombinationsbuchse gemeint, in die man einen Klinkenstecker oder einen XLR-Stecker stecken kann.

>> ... oder sollte ich doch besser nach einem USB Mikro gucken...

Mach das.
Wenn Du immer noch nicht verstanden hast, warum das Blödsinn ist, dann mach das halt. Dann kann man Dir einfach nicht helfen.
Ich kann schon absehen, dass Du dann wieder anschlappst, weil das nicht so tut, wie Du glaubst, dass es tun müsste. Aber ich denke, Du musst echt "learning-by-doing" machen, auch wenn das bedeutet, dass Du halt Kohle umsonst zum Fenster rauswirfst.... ;)
 
Sry für die ganzen Umständlichkeiten aber ich meinte auch kein Hall , ich meinte damit diese Rückkoppelungen die du mir verständlich erklärt hast. Ich habe schon verstanden das ich mit nem vernünftigen Interface besser bedient wäre. Aber ich habe nunmal kein Geld und möchte mir zuerst die Möglichkeit übers USB Mic anschauen. So megalange ist auch noch nicht her das ich was recordet habe und ich weiss welche Einstellungen ich umstellen muss um über den Rechner aufnehmen zu können. Bzw. XLR oder Klinke ... je nachdem welcher Standardeingang fürs Mikro ist ....
 
Du, ganz ehrlich, du wirst mit nem externen Interface und nem 100 Euro Mikro sicherlich besser bedient sein.

...und NIEMAND kann mir erzählen, dass man sein Konto icht mal um 200 Euro überziehen kann, das wäre auf jeden fall ne Hausnummer, wo man ansetzen kann.
 
NIEMAND kann mir erzählen, dass man sein Konto icht mal um 200 Euro überziehen kann, das wäre auf jeden fall ne Hausnummer, wo man ansetzen kann.

er will nicht mehr als 50€ ausgeben - das heißt nicht, daß er nicht mehr ausgeben könnte.
die "beratung" erstreckt sich auf "nimm das billigste" oder "nimm das zweitbilligste" und ist ehrlich gesagt scheißegal.

ich würde mir kein usb-condenser für 50€ kaufen, da haste doch nur elektroschrott.
lieber sowas wie das beyer opus 29s zur not erstmal an die onboardsoundkarte und wenn man merkt das ist nix doch noch ein interface dazu gekauft.
 
ch habe schon verstanden das ich mit nem vernünftigen Interface besser bedient wäre.
Ich befürchte nur, dass du die Gründe nicht begriffen hast.....

Aber ich habe nunmal kein Geld ....
Das versteh ich nicht: Du hast kein Geld, aber dennoch so viel, dass Due s bedenkenlos zum Fenster rauswerfen kannst?
Wenn Du doch kein Geld hast, und diese Tatsache eine hohe Priorität hat, wieso rechnest Du nicht einfach mal die Möglichkeiten gegeneinander auf? In Form von Zahlen hab ich hier im Thread jetzt noch nichts wirklich Aussagekräftiges gesehen.....

Um da nochmal ein bisschen Klarheit zu bringen: Es geht bei der Geschichte nicht um Qualität- die ist in der Preisregion, in der Du Dich bewegen kannst, sowieso nicht die Diskussion wert.
Es geht simpel und einfach um die technische Machbarkeit und das musikalische Funktionieren. Egal, wie billig die gesuchte Lösung ist - sie nutzt Dich nichts, wenn Du nicht aufnehmen kannst, weil die Zeitverzögerungen im Parallelbetrieb das unmöglich machen.

Ein USB-Mikro ist eine Kombination aus einem Mikro und einer Soundkarte - im Allgemeinen handelt es sich dabei um irgendeinen Standard-Soundchip, wie man ihn in Millionen Soundkarten fndet - anders liesse sich das PlugandPlay mit Standardtreibern aus Windows nicht realisieren.

Mehrere Soundkarten in einem Windowssystem sind kein Problem. Auch in einem Audiosystem zur Musikaufnahme nicht - so lange man nicht aufnehmen und GLEICHZEITIG einen Beat oder sowas hören will / muss oder die eigene Stimme über Kopfhörer wieder hören will / muss.

In dieser Anwendung - und das ist genau die Anwendung, die Du vorhast - kommen die Minuspunkte einer solchen Lösung zum Tragen: Die Langsamkeit der Standard-Audiotreiber, die dafür soret, dass Signale zu spät kommen oder jedenfalls später, als sie sein sollten.

Die Auswirkung ist Folgende: Du lässt einen Beat laufen und schickst den zur einen Soudnkarte raus auf die Kopfhörer. Dort kommen sie schon leicht verzögert an.
Du singst dazu - im Vergleich zum Original im Sequencer lauufenden Sound natürlich ein bisschen zu spät.
Der Gesang geht zur zweiten Soundkarte rein, wird dort auch wieder verzögert und kommt ne ganze Weile zu spät im Sequencer an - in den meisten Fällen zu spät, und die ganze Geschichte klingt böse Out-of-Time.
Solltest Du jetzt auch noch Deinen eigenen Gesang auf den Kopfhöeren brauchen, damit Du hörst, wie falsch Du singst, wird die Sache nochmal schlechter, denn Dein Gesang wird ja nochmal später rausgeschickt.
Wenn Du derart aus der Zeit tatsächlich eine im musikalischen Sinne korrekte Aufzeichnung hinbekommt, bist Du ein Wunderkind....

Audiointerfaces bzw. Systeme, die für sowas gebaut urden, vermeiden diese ganzen beschissenen Effekte durch Verwendung schneller Treiber - ASIO-Treiber - und dadurch, dass spezielle Abhörwege eingebaut sind, die verzögerungsfreies Mithören erlauben.
Daruin liegt also der Vorteil eines speziellen Audiohardware - nicht in der angeblich besseren Qualität - das ist ain ganz anderes Thema.

Nun sind wir beim Geld angelangt.
Das einzige USB-Mikro, das ich kenne, welches zwar keine ASIO-Treiber, aber dafür einen eingebauten latenzfreien Monitorweg hat, ist das Samson G-Track.
Das Teil kostet gut 100,- Euro.
Damit wären wir ja schonmal ganz nett aufgestellt.
Aber die Geschichte hat einen Haken: WIr hatten hier vor kurzem schonmal einen Thread, der genau dieses Mikro zum Thema hatte - und die hässlichen verzögerungen, die der Standardtreiber hat, die sich beim Sngen zu einem vom Rechner kommenden Beat auswirken - und die nicht wegzubekommen waren. Auch nicht mit Asio4All...
Die einzige Lösung, mit der man dieser Geschichte hatte beikommen könne, war ein gekaufter ASIO-Treiber.
Nochmal 60,- Euro.

Damit sind wir am Ende bei 160,- Euro..... Und das nur, um Aufnahmen funktionstechnisch hinzubekommen. Von Qualität ist da noch nicht geredet worden...
Aber selbst ein Rapper, der nur vor sich hinbrabbelt und einen sinnlosen Text zum Besten gibt, bekommt das nicht rhythmisch korrekt hin, wenn das Timing des Beats nicht zu dem stimmt, was er rappen soll - und umgekehrt.
Deswegen taugen Primitivlösungen nichts und sind rausgeworfenes Geld.
 
300LittleBirds schrieb:

er will nicht mehr als 50€ ausgeben -....


Und somit ist eigentlich der komplette Thread VÖLLIG überflüssig...

Wenn die Kohle ansich schon knapp ist, schmeisst nur ein absoluter Vollidiot seine Kohle auch noch so mir nichts dir nichts zum Fenster raus...wenn ich mal so sprechen darf.

Da kommt Paradox schon ziemlich renitent und lästig daher würde ich mal sagen...;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben