Das Ende der Ampheads? Nach Kemper nun der Black Spirit als Floorboard

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
Müsste man mal in Natura testen, im Video war für mich nichts dabei, was mich vom Hocker gehauen hätte... von der Grundidee (Flooramp mit Endstufe) auch nicht wirklich was Neues, wenn ich an Amp1 oder die Taurus Stomp-Heads denke. Gut, Midifloorboard usw. gleich integriert, 'ne Menge Speicherplätze,... wenn man's braucht
 
Der Black Spirit klingt für mich irgendwie wie das alte Vox Tonelab.
Ich hab Amps, Stomps und nen Kemper. Live spiele ich aber nur über den Kemper, die Gründe sind: Transport, Zuverlässigkeit, Reproduktion, Unabhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten, kompaktere Backup Möglichkeiten, Anschluss ans InEar usw. Die Sounds stammen alle von meinen eigenen Amps wobei ich immer mal wieder versuche noch mehr rauszuholen.
In Zeiten von extrem guten, kleinen Röhrenheads wie dem PRS MT-15 oder den EVH Ablegern könnte ich sogar ein kompaktes Setup bauen, dann wäre aber wieder Cabinet + Mic nötig und ob ich nun einen Röhrenhead nehme und da dann Loadbox dran packe mit nem IR Loader dahinter oder den Kemper ist für mich bumsegal, dann lieber alles in einem Gerät.
 
von der Grundidee (Flooramp mit Endstufe) auch nicht wirklich was Neues,
Neu ist nur der Black Spirit-Floor. Ansonsten ging es mir um die Frage, wer von euch die Komplettlösung auf dem Boden dem Amphead vorzieht. Ich pernönlich tue mich etwas schwer mit der Vorstellung die komplette Tonerzeugung da vor mir auf dem Boden zu haben. Da schätze ich die vermeintlich Sicherheit in den hinteren Reihen.
 
von der Grundidee (Flooramp mit Endstufe) auch nicht wirklich was Neues,
Neu ist nur der Black Spirit-Floor. Ansonsten ging es mir um die Frage, wer von euch die Komplettlösung auf dem Boden dem Amphead vorzieht. Ich pernönlich tue mich etwas schwer mit der Vorstellung die komplette Tonerzeugung da vor mir auf dem Boden zu haben. Da schätze ich die vermeintlich Sicherheit in den hinteren Reihen.

Ich persönlich möchte auch nicht meine Klangerzeugung auf dem Boden haben. Hatte früher alle möglichen Teile von Korg, Digitech und co, weil der Rack Kram für mich als Teenie einfach zu teuer war. Hat sich aber schwer gerächt. Bier und Cola in verklebten Tastern war noch harmlos. In meiner Schulband ist damals bei einer schönen Biohazard Cover Nummer jemand auf mein hart erarbeitetes Korg A4 gesprungen und hat das Teil quasi in der Mitte durchgebrochen :(
 
Ich persönlich möchte auch nicht meine Klangerzeugung auf dem Boden haben. Hatte früher alle möglichen Teile von Korg, Digitech und co, weil der Rack Kram für mich als Teenie einfach zu teuer war. Hat sich aber schwer gerächt. Bier und Cola in verklebten Tastern war noch harmlos. In meiner Schulband ist damals bei einer schönen Biohazard Cover Nummer jemand auf mein hart erarbeitetes Korg A4 gesprungen und hat das Teil quasi in der Mitte durchgebrochen :(

Ich habe deshalb ein an den Seiten hochgezogenes Pedalbord. Das verhindert zumindest den allergröbsten Unfug, den hampelnde Sänger und Co. bei irgendwelchen Steckverbindungen anrichten können.
 
Ansonsten ging es mir um die Frage, wer von euch die Komplettlösung auf dem Boden dem Amphead vorzieht.

Manchmal hab ich mir schon gedacht, daß es cool wäre, den Amp gleich mit auf dem Pedalboard zu haben. Allerdings gibt es einige Dine, die für mich dagegen sprechen:
1.) Das Pedalboard wird dadurch auf jeden Fall größer und schwerer. Lieber trage ich mehrere vergleichsweise leichte Teile, als wenige schwerere Trümmer.
2.) Für etwaige Anpassungen auf dem Boden herumkriechen, statt entspannt oberhalb der Box an den Reglern drehen.
3.) Ersatz und Kosten bei etwaigen Bühnenunfällen.

Und dann bleibt noch das Thema Sound. Bisher hab ich noch keinen Amp ohne Glaskolben angespielt, der mich wirklich vollends überzeugen konnte, obwohl ich Modelling & Co durchaus aufgeschlossen bin.
 
Marke Eigenbau oder gibt´s sowas zu kaufen?

Bausatz nach Vorgaben. Von der Firma Kalms Cases hier in Hannover. Das sind unfassbar geile Cases (sind auch an sich weit über Hs Grenzen hinaus bekannt). Das, was ich aktuell benutze, ist im Prinzip wie ein L-Rack gebaut, in der überstehenden Deckel-"Lasche" kann ich unter so'nem mit Velcro verschließbaren Filz noch Kabel und Co. verstauen (kann gerne später ein Foto posten, muss das noch vom Drummer des letzten Gigs wegholen). Das hat dann eben trotz der hochgezogenen Ränder vorne nur eine minimale Höhe, sodass bspw. das Wah nicht unnatürlich weit oben ist.

Ich habe noch eins (ist aber gerade verliehen, für meine aktuellen Zwecke viel zu groß, deshalb gerade keine Fotos), das ist wie ein Pultcase aufgebaut, es geht also von vorne unten nach hinten oben schräg hoch. Dafür ist im Gegensatz zum L-Case die vordere Abschlusskante etwas höher (eben so wie bei den meisten Pedalboard-Cases). Ist aber die günstigere Variante und die an der Rückwand befindlichen Stecker wie Netzteile sind genauso gut vor Tritten geschützt. Wenn ich mir nochmal eins bauen würde, wäre es wohl wieder in dem Stil.

Kalms ist übrigens ein geiler Laden, wenn man da einen Bausatz bestellt bekommt man leihweise Highend-Bohrer und 'ne Poppnietzange dazu. Das Case ist auch schon zusammengesteckt, sodass man sofort sieht, wo alles hingehört. Nur die Aussparungen für die Butterfliy-Catches muss man selber sägen. Und die halten für die Ewigkeit.
 
3.) Ersatz und Kosten bei etwaigen Bühnenunfällen.
Da kommt für mich auch der Punkt des Backup noch mit dazu. Bei getrennten Lösungen kann ich für alle Module getrennte Backups vorsehen bzw. wenn irgendwas richtig schief geht kriege ich zur Not auch einen Gig mit nur einem einzigen Sound und den Reglern an der Gitarre fertig gespielt. Also habe ich für den Notfall nur einen Ersatzamp und spare mir dann den Fußkram.

Bausatz nach Vorgaben. Von der Firma Kalms Cases hier in Hannover. Das sind unfassbar geile Cases
Und der hat Stories zu erzählen, das ist der Hammer :) Auf jeden Fall ne tolle Firma mit guten Cases und nem guten Service.
 
Und dann bleibt noch das Thema Sound. Bisher hab ich noch keinen Amp ohne Glaskolben angespielt, der mich wirklich vollends überzeugen konnte, obwohl ich Modelling & Co durchaus aufgeschlossen bin.

Für mich sind's an sich weniger die Amps, die mich stören bzw. gestört haben als das leidige Speakerthema. Ich habe eigentlich ein feines Sammelsurium an Boxen, alle mit schönen, ausgesuchten wie gut abgehangenen Speakern bestückt (1x12 Bausatz, 2x12 Mesa Nachbau, 4x12 Orange), auch hatte ich über die Jahre diverse sehr gut klingende Amps, musste aber feststellen, dass man sich auf fast allen Bühnen nicht so einrichten kann, wie man es gerne hätte. Entweder klingt's für einen selber scheiße oder jemand anderes mault rum. Unterm Strich war's dann auf ca. 5% aller Gigs sehr geil, auf weiteren 5% ziemlich geil, auf weiteren 10% gut, auf weiteren 10% annehmbar, auf 30-50% so, dass zumindest Wünsche offenblieben und beim Rest eher Kacke. So ganz grob.
Seit ich komplett auf Fullrange umgestiegen bin, ist die Ausbeute da unfassbar viel besser und vor allem ist es nie mehr Kacke. Und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase eigentlich auch immer ziemlich geil.
 
Und der hat Stories zu erzählen, das ist der Hammer :) Auf jeden Fall ne tolle Firma mit guten Cases und nem guten Service.

Oh ja! Da gibt's u.a. auch das mit Abstand beste Velcro der Republik. Für'n schlaffen 10er/Meter (Schlaufe und Haken, selbstklebend, 50mm Breite, damit kannste 'ne 4x12er an die Decke hängen, wennde willst).
 
analog aber digital speicherbar ist aber übrigens - inmitten all den anderen quatsch-schlagwörtern - nicht zwingend quatsch. spätestens seit diversen populären roland-synths in den frühen 80ern ist das jetzt nicht gerade eine weltneuheit ;-)

Spätestens seit Soldanos X88 Preamp (mit Motorpotis!) ist das auch bei Gitarristen angekommen. Und man höre und staune, Boss' GT-5 hat ebenfalls eine analoge Zerrabteilung (bei voller Programmierbarkeit).

Mit ging es da auch mehr um die Formulierung "komplett analoger Schaltkreis - digital speicherbar...", aber ich will da gar nicht lange drauf herumreiten. Habe da auch nicht so irre Einblick technisch ....
 
Manchmal hab ich mir schon gedacht, daß es cool wäre, den Amp gleich mit auf dem Pedalboard zu haben.
Ich finde das vor allem als Recordinglösung interessant, als interface unterm Schreibtisch mit Pedal für´s Wahwah.
 
Ich finde das vor allem als Recordinglösung interessant, als interface unterm Schreibtisch mit Pedal für´s Wahwah.

Aber nur wenn das Gerät auch eine gute Software Fernbedienung hat ... dann fällt der Kemper raus *ohgottjetzthabichsauchgesagt* :D

Also ich schätze gerade zum Recording mittlerweile die Vielzahl an Möglichkeiten, das ist schon ziemlich cool was da alles geht. Gerade spiele ich etwas rum mit dem ML Sound Lab Mikko und einer Two Notes Captor hinter dem Amp. Das ist super spaßig was man damit alles machen kann. Manchmal brauche ich aber auch einfach die Interaktion mit der Box. Lange stehende Akkorde klingen einfach so schön, wenn sie kurz vor dem umkippen ins Feedback sind.
 
der evh ist dicker untenrum und tendenziell etwas weicher, der 6505+ ist tighter / mid-focused und mehr aggro... habe auch die peaveys 6505+, 5150 II und Blockletter verglichen... die klingen wirklich praktisch identisch.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben