Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, @Brunhilde , die Endsilbe von Verben ist mitentscheidend für die Verständlichkeit einer Zeile. Besonders die 2. Person Singular mit ihrem -st am Ende. Schlicht aus diesem Grunde vermied ich das „Du“ bisher fast instinktiv.Ich habe lediglich "anfing" und "anfängt" miteinander verglichen und dachte mir das "t" würde ich gerne weglassen, wenn ich schon die Wahl habe.
Jetzt musste ich mal in meinem Fundus nachprüfen, ob ich im "Du" schreibe und tatsächlich verwende ich es zwar aber nicht perspektivisch.Schlicht aus diesem Grunde vermied ich das „Du“ bisher fast instinktiv.
Nun entdeckte ich bei einer tollen Dichterin, das diese in fast allen Texten das DU verwendet und ich mich beim Lesen immer verblüfft und frage: Monologisiert oder dialogisiert sie gerade? Diesen Effekt will ich nun selber verstärkt nutzen!
Ja, unbedingt!Vielleicht schreibe ich einen meiner nächsten Texte in dieser Form, den wie ich oft betone: Ich experimentiere hier!!!
Das Schreiben eines kleinen Songtextes in der 1. Person birgt mE immer eine große Gefahr: Alles was man darin (be)schreibt, wirkt oft, als würde sich die komplette Persönlichkeit dahinter verbergen. Jedes vorübergehende Herzleid wirkt leicht (übertrieben gesagt), als sei man ein dringender Fall für den Kardiologen, Psychiater oder Staatsanwalt.Ich schreibe fast ausschließlich in der 1. Person, sowohl Singular als auch Plural.
Habe mir bisher auch nie Gedanken darum gemacht.
Eben! So meine ich das!Dann sind wir indirekt wieder beim "wir" aber schaffen eine andere Art von Intimität.
Geschickt eingesetzt könnte man es dem Leser selbst überlassen, ob er sich mit dem Autor verbunden fühlt oder nicht.
Es ist eine Freundin, die die Öffentlichkeit nicht sonderlich suchtUm welche Dichterin handelt es sich denn?
Ja, Till Lindemann nutzt mE diese Ambivalenz, um seine Provokationen etwas abzumildern. Generell spricht für die zweite Person Einzahl, dass das eigene Schamgefühl nicht so kleinlaut macht und wirkt.Instinktiv würde ich diese Perspektive als schwieirig einschätzen (ich schreibe wohl auch instinktiv nicht im "Du", was aber eher der Gewohnheit geschuldet ist) und bei so einem "Du hast" könnte ich unschwer den Till Lindemann aus meinem Kopf ausblenden, was wiederum die gesamte Form des Textes unwillkürlich beeinflussen könnte..