Das doppelte Spiel

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
So habe ich das nicht betrachtet.
Ich habe lediglich "anfing" und "anfängt" miteinander verglichen und dachte mir das "t" würde ich gerne weglassen, wenn ich schon die Wahl habe.
 
Ich habe lediglich "anfing" und "anfängt" miteinander verglichen und dachte mir das "t" würde ich gerne weglassen, wenn ich schon die Wahl habe.
Ja, @Brunhilde , die Endsilbe von Verben ist mitentscheidend für die Verständlichkeit einer Zeile. Besonders die 2. Person Singular mit ihrem -st am Ende. Schlicht aus diesem Grunde vermied ich das „Du“ bisher fast instinktiv.

Nun entdeckte ich bei einer tollen Dichterin, das diese in fast allen Texten das DU verwendet und ich mich beim Lesen immer verblüfft frage: Monologisiert oder dialogisiert sie gerade?
Diesen Effekt will ich nun selber verstärkt nutzen!

Dabei entdeckte ich, wie man dieses verdammte -st entschärfen kann: Das dem bestehenden Verb folgende Wort könnte beispielsweise mit einem Vokal beginnen oder einem Rachen- oder Lippenkonsonant wie g,k, f,v , b oder P. So kann man easy die Du-Form nutzen. Vielleicht schreibe ich einen meiner nächsten Texte in dieser Form, denn wie ich oft betone: Ich experimentiere hier!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlicht aus diesem Grunde vermied ich das „Du“ bisher fast instinktiv.
Jetzt musste ich mal in meinem Fundus nachprüfen, ob ich im "Du" schreibe und tatsächlich verwende ich es zwar aber nicht perspektivisch.
Ich schreibe fast ausschließlich in der 1. Person, sowohl Singular als auch Plural.
Habe mir bisher auch nie Gedanken darum gemacht.
Allerdings...

Nun entdeckte ich bei einer tollen Dichterin, das diese in fast allen Texten das DU verwendet und ich mich beim Lesen immer verblüfft und frage: Monologisiert oder dialogisiert sie gerade? Diesen Effekt will ich nun selber verstärkt nutzen!

... Meine ich auch, dass man diesen Effekt kreativ nutzen kann.
Man kann das "Du" im Selbstgespräch nutzen, aber es gleichzeitig auch aussehen lassen, den Leser damit direkt anzusprechen. Dann sind wir indirekt wieder beim "wir" aber schaffen eine andere Art von Intimität.
Geschickt eingesetzt könnte man es dem Leser selbst überlassen, ob er sich mit dem Autor verbunden fühlt oder nicht.
Um welche Dichterin handelt es sich denn?

Instinktiv würde ich diese Perspektive als schwieirig einschätzen (ich schreibe wohl auch instinktiv nicht im "Du", was aber eher der Gewohnheit geschuldet ist) und bei so einem "Du hast" könnte ich unschwer den Till Lindemann aus meinem Kopf ausblenden, was wiederum die gesamte Form des Textes unwillkürlich beeinflussen könnte..


Vielleicht schreibe ich einen meiner nächsten Texte in dieser Form, den wie ich oft betone: Ich experimentiere hier!!!
Ja, unbedingt!
 
Toll, @Brunhilde, scheinbar hast du mich auf Anhieb verstanden
Ich schreibe fast ausschließlich in der 1. Person, sowohl Singular als auch Plural.
Habe mir bisher auch nie Gedanken darum gemacht.
Das Schreiben eines kleinen Songtextes in der 1. Person birgt mE immer eine große Gefahr: Alles was man darin (be)schreibt, wirkt oft, als würde sich die komplette Persönlichkeit dahinter verbergen. Jedes vorübergehende Herzleid wirkt leicht (übertrieben gesagt), als sei man ein dringender Fall für den Kardiologen, Psychiater oder Staatsanwalt. ;) Denn obwohl man sich und die Situation genauer kennt, kriegt man ja nur sehr wenig davon im Text unter. Der hat eher nur Schlagzeilencharakter.

Derartige Schlagzeilen sind aber durchaus typisch für unsere Einschätzung Fremder. Wenn die jammern und klagen, verabsolutieren wir das ja gern mal locker, denn was wissen wir schon drüber hinaus von Anderen… Wenn man also über sich schreibt wie über einen Fremden, klingt das oft bescheidener, angenehmer…. Wenn nur dieses verdammte -st nicht wäre. :p
Dann sind wir indirekt wieder beim "wir" aber schaffen eine andere Art von Intimität.
Geschickt eingesetzt könnte man es dem Leser selbst überlassen, ob er sich mit dem Autor verbunden fühlt oder nicht.
Eben! So meine ich das!

Um welche Dichterin handelt es sich denn?
Es ist eine Freundin, die die Öffentlichkeit nicht sonderlich sucht
Instinktiv würde ich diese Perspektive als schwieirig einschätzen (ich schreibe wohl auch instinktiv nicht im "Du", was aber eher der Gewohnheit geschuldet ist) und bei so einem "Du hast" könnte ich unschwer den Till Lindemann aus meinem Kopf ausblenden, was wiederum die gesamte Form des Textes unwillkürlich beeinflussen könnte..
Ja, Till Lindemann nutzt mE diese Ambivalenz, um seine Provokationen etwas abzumildern. Generell spricht für die zweite Person Einzahl, dass das eigene Schamgefühl nicht so kleinlaut macht und wirkt.

Aber gleichzeitig klingt sie eben auch wie Vorurteil und unverbindlicher als die ICH- Perspektive. Und genau HIER beginnt die wichtigste Arbeit eines guten Texters: Don’t tell it, show ist!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben